logo
Veranstaltungen in der Nähe
Veranstaltungsteilnahmen - Kürzlich erschienene Artikel
Apr.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Apr., 2024
Ort: Online |  Warum verläuft die wirtschaftliche Entwicklung regional unterschiedlich? Zu dieser Frage untersuchte das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung verschiedene Einfluss- und Erfolgs...

Ort: Online | 

Warum verläuft die wirtschaftliche Entwicklung regional unterschiedlich? Zu dieser Frage untersuchte das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung verschiedene Einfluss- und Erfolgsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg und speziell für die ländlichen Räume.

Auf der Grundlage einer umfassenden regionalen Datenbasis werden dabei mit einer regionalökonometrischen Analyse die Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen zwischen den Merkmalen der Regionen und verschiedenen Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung untersucht. In Simulationen werden auch mögliche zukünftige Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Regionen Baden-Württembergs in den Blick genommen. Die Ergebnisse sind für alle Akteure interessant, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Räumen befassen.

Programm


  • 17.00 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.10 Wirtschaftsstarke ländliche Räume: Das Erfolgsmodell Baden-Württemberg
    - Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
    - Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • 17.30 Was beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs?
    Dr. Andreas Koch, Institut für Angewandte Wirt-schaftsforschung e. V. an der Universität Tübingen
  • 18.10 Regionale Wettbewerbsfähigkeit: Was braucht der Ländliche Raum?
    Thomas Albiez, IHK Schwarwald-Baar-Heuberg
  • 18.30 Pause
  • 18.40 Impulse aus der Gesamtstrategie Ländlicher Raum Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.00 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024
Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 |  Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht ...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 | 

Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Viele Gemeinden beginnen mit der Umwandlung von Einheitsgrünflächen zu artenreichen Flächen. Diese Veränderungen können viele Vorteile bieten, es braucht jedoch einiges an Wissen zu Anlage, Aufwertung und Pflege. Im Online-Kurs „Wege zum naturnahen Stadtgrün“ werden positive Beispiele gezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass die Umgestaltung zu artenreichen Grünflächen sogar finanzielle Einsparungen mit sich bringen kann.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Wir starten mit einem Vortragsteil. Hier bieten drei Impulsvorträge von Praktikern aus der kommunalen Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen und Lösungsansätze die Anlage von artenreichen Grünflächen mit sich bringen.
  • Nach einer kurzen Pause geht es mit Diskussionsrunden weiter. Jeder Vortragsreferent steht für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Hier können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Alle Teilnehmenden können nacheinander an zwei Diskussionsrunden teilnehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 08. März für eine Teilnahme an. Sie erhalten umgehend eine Teilnahmebestätigung per Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsablauf:

  • 09:00-09:15 Uhr: Begrüßung
  • 09:15-09:45 Uhr: Grundlagen: Anlage und Pflege von artenreichen Grünflächen im Stadtgrün (Uwe Messer, Kommunen für biologische Vielfalt e.V.)
  • 09:45-10:15 Uhr: Wege in die Praxis: Aufwertungsmaßnahmen und Mähregime (Tobias Krause, Biodiversitätsbeauftragter Stadt Düsseldorf)
  • 10:15-10:45 Uhr: Clevere Planung: Wege zur „günstigen“ Artenvielfalt (Matthias Harnisch, Grünflächenmanagement Gemeinde Riedstadt)
  • 10:45-11:00 Uhr: Pause
  • 11:00-12:00 Uhr: Diskussionsrunden: Erfahrungsaustausch zu den Themen aus den Vorträgen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th März, 2024
Ort: Online |  Was bewegt Jugendliche auf dem Land? Spannende Antworten brachte 2022 eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugendliche fühlen sich überwiegend wohl im Ländlichen Raum, sie...

Ort: Online | 

Was bewegt Jugendliche auf dem Land? Spannende Antworten brachte 2022 eine Studie der Jugendstiftung Baden-Württemberg: Jugendliche fühlen sich überwiegend wohl im Ländlichen Raum, sie sind sehr engagiert und wollen ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten.

Im Auftrag des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum untersuchte jetzt die Jugendstiftung Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen. Diese Studie bringt wichtige Aussagen zu folgenden Fragen: Wie verändert sich das Engagement im Übergang zum Erwachsenenalter? Hatte die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Ehrenamt? Wie sind die Bleibe- bzw. Rückkehrabsichten junger Menschen? Wie ist die Bereitschaft zur Beibehaltung oder Übernahme eines Ehrenamts nach Schulende?

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Heimat aktiv mitgestalten: Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen
    Birgit Schiffers, Jugendstiftung Baden-Württemberg
  • 18.10 Für unsere Gesellschaft: Jugendengagement in Vereinen und Verbänden
    - Chiara Hauser, Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)
    - Jens Jakob, Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
    - Martina Krattenmacher, Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Impulse aus der Gesamtstrategie Ländlicher Raum
    Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.10 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024
Ort: Online |  Der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart hat im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Studie „Nachhaltige T...

Ort: Online | 

Der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart hat im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Studie „Nachhaltige Transformation gestalten – Baukultur in ländlichen Räumen“ erstellt. Dabei wurden 20 Kommunen im Ländlichen Raum besucht und die dortige Baukultur dokumentiert und analysiert.

Welche regionaltypische Baukultur lässt sich in Baden-Württemberg in den ländlichen Räumen identifizieren? Welche Formate sind geeignet, um für die regionale Baukultur zu werben und sensibilisieren? Wie können wir die Baukultur im Ländlichen Raum zukunftsfähig weiterentwickeln?

Die Bestandsaufnahme hat eine bewusste und eine unbewusste Baukultur ergeben. Es werden zahlreiche Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Baukultur an alle Akteurinnen und Akteure formuliert.

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Nachhaltige Transformation gestalten: Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg
    Prof. Dr. Martina Baum, Universität Stuttgart, SI Städtebau-Institut
  • 18.10 Wie kann Baukultur zukunftsfähig weiterentwickelt werden? Impulse aus der kommunalen Praxis
    - Markus Vogl, Universität Stuttgart, SI Städtebau-Institut
    - Bürgermeister Martin Blessing, Ilshofen
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Zeitgemäßes Bauen, Wohnen und Leben im Ländlichen Raum
    Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.10 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024
Ort: Online |  Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, po...

Ort: Online | 

Organisationen, die ein stabiles Netzwerk vor Ort besitzen und effektiv nutzen, befinden sich zweifellos im Vorteil. Wenn ihr als Verein nach Mitstreitenden, anderen Organisationen, politischer Unterstützung sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen sucht, sind durchdachte Strategien und Methoden entscheidend. In unserem Onlineseminar präsentieren wir euch sinnvolle Schritte und Techniken, um erfolgreich lokale Verbindungen zu knüpfen und dabei Nutzen für alle Beteiligten zu generieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Feb., 2024
Ort: Online (Zoom) |  ZKA Spezial: Aktivierende Akteursbeteiligung im KlimaanpassungsprozessEine erfolgreiche Klimaanpassung gelingt nicht im Alleingang. Vielmehr sind die Einbindung und Aktivierung ...

Ort: Online (Zoom) | 

ZKA Spezial: Aktivierende Akteursbeteiligung im Klimaanpassungsprozess
Eine erfolgreiche Klimaanpassung gelingt nicht im Alleingang. Vielmehr sind die Einbindung und Aktivierung verschiedener Akteur*innen vor Ort gefragt. Sei es bei der Abfrage von lokalem Wissen, bei der Entwicklung von Strategien und Visionen oder bei der konkreten Umsetzung. Im besten Fall gehen aus dem Prozess eine erhöhte Handlungsbereitschaft, der Einbezug von Fachkenntnissen und örtlicher Expertise sowie die Übernahme von Verantwortung hervor. Das Spektrum der Beteiligungsformate ist sehr breit, die Möglichkeiten für die Kooperation vielfältig. Wir wollen Sie bei Ihrem Beteiligungsvorhaben im Klimaanpassungsprozess unterstützen.

In dem ZKA Spezial stellen wir Ihnen daher Formate der Akteursbeteiligung sowie Empfehlungen für die Aktivierung von Schlüsselakteur*innen vor. Anhand konkreter Projekte aus der kommunalen Verwaltungspraxis erhalten Sie Impulse für eigene Anpassungsvorhaben. Dazu werden Beteiligungsformate für Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung präsentiert. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch untereinander sowie mit den externen Referent*innen.

ZKA Moderation: Dr. Simone Podschun, Vera Engelmann (ZKA)
Externe Referent*innen: Holger Haberstock (EUROSOC#DIGITAL gGmbH), Lisa Rütgers, Benedikt Hahn (Landkreis Ebersberg), Sabine Falk (Stadt Halle, Saale)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Feb., 2024
Ort: Bremen |  Anmeldung bis 08.02.2024 |  Interreg NWE - Nationaler Workshop (Nord)Der neue Förderaufruf (Call 4) für Interreg Nordwesteuropa wurde am 15.11 offiziell eröffnet – bis zum 21. März wer...

Ort: Bremen |  Anmeldung bis 08.02.2024 | 

Interreg NWE - Nationaler Workshop (Nord)
Der neue Förderaufruf (Call 4) für Interreg Nordwesteuropa wurde am 15.11 offiziell eröffnet – bis zum 21. März werden nun wieder Kurzanträge für reguläre Projekte in den fünf Programmprioritäten angenommen.

  • (1) Klima und Umwelt
  • (2) Energiewende
  • (3) Kreislaufwirtschaft
  • (4) Innovation
  • (5) Inklusive Gesellschaft

Sie haben eine Projektidee, die zu einer der Prioritäten einen Beitrag leisten kann und wünschen sich Feedback und Unterstützung bei der weiteren Antragsentwicklung? Sie sind Projektpartner einer bestehenden Projektidee und möchten sich über den Antragsprozess und die Erwartungen des Programms informieren? Sie möchten sich ganz unverbindlich über Fördermöglichkeiten im Rahmen von Interreg NWE informieren? Dann melden Sie sich für den Nationalen Workshop (Nord) an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   1, Rudolf-Hilfe...
Feb.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Feb., 2024
Ort: Online (WebEx) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (WebEx) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Wir bitten Sie daher, bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

Klimaanpassung verankern - Ämterübergreifende Zusammenarbeit stärken

  • Wie können Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung für die Klimaanpassung aktiviert werden?
  • Welche Abstimmungsstrukturen und internen Formate lassen sich für die ämterübergreifende Zusammenarbeit nutzen?

Externe Referentin: Verena Hilgers (Stadt Freiburg)

ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online |  Die Mobilitätswende bleibt das große Ziel für Deutschlands Straßen. Dafür müssen sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt und modernisiert werden als auch Strukturen des Privatv...

Ort: Online | 

Die Mobilitätswende bleibt das große Ziel für Deutschlands Straßen. Dafür müssen sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt und modernisiert werden als auch Strukturen des Privatverkehrs umgestellt werden. Zwar nimmt die Planung einer modernen Verkehrsinfrastruktur weiterhin an Fahrt auf, hängt aber mancherorts immer noch hinterher. Ob am Ende nun batterie- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge die Zukunft sind beide Technologien werden auf neue, an sie angepasste Infrastrukturen angewiesen sein.

  • Wie kann der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter vorangetrieben werden?
  • Welche konkreten Punkte/Ansichten stehen der Mobilitätswende noch konkret im Weg?
  • Welche Daten sind für die Planung einer modernen Verkehrswelt wichtig?
  • Wie kann gerade der ländliche Raum eingebunden werden?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Daniela Kluckert*, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

10:50 Uhr: N.N., Partner

11:10 Uhr: Kurt Sigl*, Präsident, Bundesverband eMobilität e.V.

11:30 Uhr: Oliver Krischer*, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

11:50 Uhr: Nele Lisa Saupe*, Referatsleiterin Umweltbezogene Wirtschaftspolitik und Elektromobilität, Behörde für Wirtschaft und Innovation Freie und Hansestadt Hamburg

12:10 Uhr: Pause

12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde

  • Prof. Dr. Achim Kampker*, Gründer und Leiter des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), RWTH Aachen
  • Luisa Scheerer*, Referentin des Projekts Lotsenstelle für alternative Antriebe, Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Dr. Jan Peter Sasse*, Referatsleiter Elektrizitätsverteilernetze, technische Grundsatzfragen, Versorgungsqualität, Digitalisierung, E-Mobilität, Bundesnetzagentur
  • Georg Dunkel*, Leiter Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München
  • Andreas Kowol*, Stadtrat für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, Landeshauptstadt
  • N.N., Partner

13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Online Veranstaltungsreihe zum Thema 'Neue Ländlichkeit: Aufbrüche - Ideen - Reflexionen'Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue L...

Ort: Online (Zoom) | 

Online Veranstaltungsreihe zum Thema 'Neue Ländlichkeit: Aufbrüche - Ideen - Reflexionen'
Noch vor wenigen Jahren galt das Landleben als Auslaufmodell. Inzwischen ist eine neue Ländlichkeit auf dem Vormarsch: ein Leben in agrarischer Landschaft mit Lebensformen und Erwerbsmodellen jenseits der Landwirtschaft. Gerade die Pandemie hat mit neuen digitalen Formaten das Interesse am ländlichen Wohnen befördert. Gutes Leben auf dem Land suchen immer mehr Menschen aus der Großstadt. Diese neue Ländlichkeit bietet ebenso Chancen wie Herausforderungen.

Den Zoom-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe erhalten Sie bei der Europäischen Akademie M-V nach Anmeldung.

Datum: Montag, 04.03.2024, 18:00 – 19:15 Uhr

Thema: Krisenvorteile des Landlebens am Beispiel Blackout

Referent: Sven Kasulke, Innenministerium M-V

Ein Blackout, also ein großflächiger langanhaltender Stromausfall ist ein Ereignis, welches nicht erst seit den sicherheitspolitischen Verwerfungen der vergangenen zwei Jahre wieder im Focus des Bevölkerungsschutzes steht. Insbesondere durch den Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen der Maßnahmen zum Klimaschutz hat diese Thematik an Bedeutung gewonnen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Gründen für Blackouts und deren
Auswirkungen auf unser technisiertes Leben in Deutschland. Es werden „Best Practise“ Möglichkeiten der örtlichen Risikoabschätzung vorgesellt und Kompensationsmaßnahmen im Ereignisfall genannt. Dabei werden Unterschiede in der Betroffenheit und Resilienz zwischen dem ländlichen und Ballungsräumen deutlich gemacht.

Moderation: Dr. Wolf Schmidt, Mecklenburger AnStiftung

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter info@ea-mv.com oder unter 03991-1537-11 zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th März, 2024
Ort: Frankfurt am Main |  Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umwel...

Ort: Frankfurt am Main | 

Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung werden jedoch von vielen Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft und insbesondere des stationären Ladeneinzelhandels kritisch gesehen: Vielerorts kochen Emotionen hoch. Betroffene befürchten zusätzliche Hürden für die Erreichbarkeit ihrer Läden, sinkende Umsätze und mittelfristig ein regelrechtes Ladensterben. Was ist dran? Im Dialog mit Expertinnen und Experten sollen ein aktuelles Stimmungsbild gezeichnet, die Studienlage bewertet und kommunale Handlungsansätze diskutiert werden.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Evangelische Ak...
Jan.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Jan., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung sind in den allgemeinen Themen der Stadtplanung noch immer Randbereiche, deren Bedeutung in der kommunalen Plan...

Ort: Online (Zoom) | 

Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung sind in den allgemeinen Themen der Stadtplanung noch immer Randbereiche, deren Bedeutung in der kommunalen Planung oftmals nur gering ausgeprägt ist. Die Relevanz dieses Aufgabenfelds ist jedoch nicht nur aufgrund des Klimawandels sehr hoch und sollte deshalb stärker in den Fokus von Planungsprozessen rücken.

Im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden, jedoch auch unabhängig voneinander buchbaren Seminaren, sollen die übergeordneten Themenblöcke Landschaft und Stadt- und Verkehrsraum vor dem Hintergrund Klimagerechtigkeit und biologische Vielfalt in der Flächenplanung thematisiert werden.

Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel, zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, der Rolle der Klimagerechtigkeit sowie die Realisierung biologischer Vielfalt in der Flächenplanung werden anwendungsorientiert vermittelt.

Auf die Bedürfnisse der kommunalen Verwaltung soll in bewährter Weise konkret und anschaulich eingegangen werden. Das Wissen um die Existenz des anthropogenen Klimawandels wird deshalb vorausgesetzt, ebenso wie Grundkenntnisse der Stadtplanung und des Einsatzes städtebaulicher Instrumente.

Den Teilnehmer*innen werden seminaristisch weitreichende Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches und der Diskussion eröffnet.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2024 - 24th Mai, 2024
Ort: Köln |  Wie gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt von Morgen?Die polisMOBILITY Konferenz leistet ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Verkehrswende in ...

Ort: Köln | 

Wie gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt von Morgen?
Die polisMOBILITY Konferenz leistet ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Verkehrswende in Städten und Regionen. Sie wirkt als Begegnungsort für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam zu entwickeln und voranzutreiben.

Mit einem kooperativen Selbstverständnis fungiert die polisMOBILITY so als Plattform zur Förderung des aktiven Wandels und integrierter Lösungen: Über Branchengrenzen hinweg und in Ergänzung zu bestehenden Netzwerken.

Im Rahmen der polisMOBILITY-Konferenz diskutieren wir einerseits den Stand der technischen Entwicklung, andererseits explizit Fragen der Steuerung und Strategie aus einer sektor-, ebenen- und akteursübergreifenden Perspektive – zur nachhaltigen Förderung tragfähiger Mobilitäts-Ökosysteme.

Schwerpunkte und Kernfragen der polisMOBILITY 2024

  • Tag 1: 22.05.2024: Antriebs- & Energiewende
  • Tag 2: 23.05.2024: Mobilitätswende – Umweltverbund & Shared Mobility
  • Tag 3: 24.05.2024: Tomorrow – Stadtplanung & Future Technologies

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Congress-Centru...
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2024 - 28th Feb., 2024
Ort: Bassum und Online |  Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, soz...

Ort: Bassum und Online | 

Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder im Katastrophenschutz.

Daher ist es wichtig, die ehrenamtlichen Strukturen auch für junge Zielgruppen attraktiv zu gestalten und diese aktiv einzubinden. Aktive in ländlichen Räumen stehen vor der Herausforderung, Ehrenamtsstrukturen weiterzuentwickeln und die nachkommende Generation dafür zu begeistern. Dabei zeichnet sich besonders bei jüngeren Menschen ein Trend in Richtung kurzfristigen, projektbezogenen Einsätzen ab. Auch die zunehmende Nachfrage nach digitalen Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten geht mit Herausforderungen einher. Gerade Vereine sind von diesen strukturellen Veränderungen stark betroffen und kämpfen vermehrt mit Nachwuchsproblemen.

Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen die Niedersächsischen Landfrauenverbände und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig bestehen.

Anmeldeschluss für die Präsenzveranstaltung ist der 15.02.2024.
Anmeldungen zur Online-Teilnahme sind bis zum 22.02.2024 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   1, Amtsfreiheit...
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2024 - 27th Feb., 2024
Ort: Essen und Online |  Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfa...

Ort: Essen und Online | 

Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfahrungen haben andere Grüne Hauptstädte Europas gemacht und von welchen positiven Beispielen können wir lernen? Welche Impulse haben Großevents auf die regionale Mobilitätsentwicklung? Und wie können Bürgerinnen und Bürger sich engagieren?

Der Kongress ZUKUNFTSFORMATE DER REGION schafft den passenden Rahmen für den internationalen Austausch von Fachleuten, Entscheiderinnen und Entscheidern, Bürgerinnen und Bürgern. Denn um die lebenswerten, nachhaltigen Städte von morgen zu schaffen, müssen alle Schritte laufend reflektiert und optimiert werden. Es gilt, voneinander zu lernen – grenz- und themenüberschreitend. Nur demokratische Partizipation ermöglicht eine breite Akzeptanz der Maßnahmen.

Wir laden Sie ein zum Diskutieren, Fragen und Zuhören. Am 26./27. Februar 2024 findet der vierte Kongress „Zukunftsformate“ auf dem UNESCO Welterbe Zollverein statt. Der zweite Kongresstag wird zusätzlich online live gestreamt und simultan deutsch-> englisch, bzw. englisch->deutsch übersetzt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Zeche Zollverei...
Jan.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2024
Ort: Online | Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesell...

Ort: Online |

Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft.

Das Förderprogramm transform_D fördert Projekte, die Lösungsansätze für Transformationen in folgenden Themenschwerpunkten bieten:

  • Digitalisierung: Digitale Innovation und technologische Souveränität
  • Klimawandel: Klimaneutralität und Ressourceneffizienz
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diverse und resiliente Zivilgesellschaft 

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Fragen und Anregungen.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Jan., 2024
Ort: Online |  In den Verwaltungen werden immer mehr Home-Office Angebote für Mitarbeiter geschaffen, um im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zu bestehen. Hybride Arbeitsformen bieten aber ...

Ort: Online | 

In den Verwaltungen werden immer mehr Home-Office Angebote für Mitarbeiter geschaffen, um im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zu bestehen. Hybride Arbeitsformen bieten aber auch die Chance zu hohen Einsparungen. Die Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch wegfallende Fahrten zum Arbeitsplatz, Reduzierung von Energieverbräuchen und damit Kosten in den Verwaltungen, die Steigerung von ehrenamtlichen Aktivitäten durch erhöhte Präsenz der Beschäftigten in ihren Heimatgemeinden, Mitarbeiterbindung und die Reduzierung von Personalgewinnungskosten etwa. Doch wie sehen Konzepte zur Umstellung aus? Unser Referent hat im Rahmen eines Praxisprojekts mit Studenten der Hochschule Harz acht Kommunen im Hinblick auf Möglichkeiten der Flächenkonsolidierung durch Umstellung auf hybride Arbeitsprozesse untersucht und individuelle Konzepte vorgelegt. In jeder Kommune konnten konkrete und bemerkenswert hohe Einsparpotenziale aufgezeigt werden. Dieses Praxiswissen teilt Dr. Oliver Junk in dem Webinar mit Ihnen und geht gerne auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Referent: Prof. Dr. Oliver Junk Hochschule Harz, Fachbereich Verwaltungswissenschaften, Professur für Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Kommunalrecht. PREIS PRO TEILNEHMER: 159, - Euro (netto)

Mehr Informationen

 

  1.   1
Jan.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Jan., 2024
Ort: Online Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu ...

Ort: Online

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2024
Ort: Online Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. transform_d ist da...

Ort: Online

Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.

transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und der drohenden gesellschaftlichen Spaltungsozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.

Mit der transform_d Digitalkonferenz „Nachhaltig wichtig – Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, eigene Ansätze und Projekte für den Klimaschutz zu entwickeln und lokal umzusetzen. Egal, ob du schon eine Klima-Expertin bist oder dich einfach für das Thema interessiert – hier bist du goldrichtig. Durch gemeinsames Engagement können wir eine nachhaltige und ökologische Zukunft gestalten. Projekte zum Schutz der Umwelt und der Ökosysteme sind von großer Bedeutung für eine lebenswerte Zukunft.

Inhalt

Zum Einstieg wird der BUND in einem Impuls darstellen, wie kleine Projekte und globale Herausforderungen im Klimaschutz miteinander zusammenhängen und dabei verschiedene Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven betrachten.

In den anschließenden Workshops stellen wir euch konkrete Ideen und praxisnahes Wissen vor, die den Klimaschutz vorantreiben und verschiedene Bereiche und Fragen umfassen:

  • Wie können Bildungsangebote zur Sensibilisierung im Bereich Klimaschutz beitragen?
  • Wie gelingt die Planung und Durchführung von Klimaschutzprojekten mit Ehrenamtlichen?
  • Wie können Kommunen und die Zivilgesellschaft gemeinsam zur Energiewende beitragen?
  • Wie können Kampagnen zum Erfolg von Klimaschutzprojekten beitragen?

Zudem werden Projekte aus dem Förderprogramm transform_D ihre Ideen und Erfahrungen und mit euch teilen.

  1.   1
Apr.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Apr., 2024 - 23rd Apr., 2024
Ort: Berlin |  Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Neben der regionalen Wertschöpfung durch den Klimaschutz fi...

Ort: Berlin | 

Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Neben der regionalen Wertschöpfung durch den Klimaschutz finden z.B. Ökosystemleistungen in der Klimafolgenanpassung noch viel zu wenig Beachtung. Langfristig geplante Maßnahmen und schwierig messbare Wirkungen erschweren einen belastbaren Nachweis von Ergebnissen. Dabei können ökonomische Faktoren gute Argumente und starke Motoren für Klimaanpassung und -schutz werden. Und was kosten uns Nichthandeln bei der Überflutungsvorsorge, dem Hitzeschutz und der Stadtplanung?

Im Seminar soll es u.a. um folgende Fragen gehen:

  • Welche Rolle spielen ökonomische Aspekte für das Handeln und das Nichthandeln einer Kommune?
  • Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis aus Klimaschutz und Klimaanpassung bereits vor?
  • Welches Wissen zur Anwendung liegt in den einzelnen Fachbereichen vor?
  • Welche Chancen und Herausforderungen sind mit der Berücksichtigung ökonomischer Aspekte verbunden?
  • Wie wirken sich ökonomische Aspekte auf die Sicherung der Resilienz aus?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip