logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: Mainz | Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der Fußvekehrskongress 2025 unter dem Motto "Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft" statt. Die Teilnehmenden erwartet ein zweitägiges...

Ort: Mainz |

Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der Fußvekehrskongress 2025 unter dem Motto "Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft" statt. Die Teilnehmenden erwartet ein zweitägiges Programm mit Fachforen, Keynotes, "Walkshops" und Plenen. Das interdisziplinäre Konferenzprogramm orientiert sich an den vier Fokusthemen:

  • Innenstadt der Zukunft: Hochwertige Räume schaffen,
  • Auf die Straße bringen: Strukturen für die erfolgreiche Umsetzung,
  • Alle im Blick: Teilhabe und Inklusion und
  • Den öffentlichen Raum gestalten: Infrastruktur und Planung"

Der FUKO soll die nationale Plattform für den Fußverkehr in Deutschland bieten, um die vielfältigen Akteurinnen und Akteure untereinander besser zu vernetzen und Wissen zu transferieren. Neben den klassischen Akteuren der Fußverkehrsförderung sind auch Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Wirtschafts-, Tourismus- und Gesundheitsförderung, der Stadtentwicklung, des Klimaschutzes und viele weitere Akteurinnen und Akteure wichtiger Bestandteil des FUKO 2025.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Rheingoldhalle,...
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2025
Ort: online | Ein oft übersehenes Element der Klimaanpassung ist der Boden. Intakte Böden regulieren das Klima, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und tragen so zum Erreichen von Klimazielen bei. E...

Ort: online |

Ein oft übersehenes Element der Klimaanpassung ist der Boden. Intakte Böden regulieren das Klima, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und tragen so zum Erreichen von Klimazielen bei. Entsiegelung versiegelter Böden fördert natürliche Bodenfunktionen und damit die Klimaanpassung. Ein vom LGLN entwickeltes Entsiegelungskataster nutzt KI und Geodaten, um Entsiegelungspotenziale zu ermitteln. Der Vortrag zeigt, wie dies Gemeinden unterstützt, und gibt Einblick in den vom LBEG erstellten Entsiegelungsleitfaden.

Zur Anmeldung

 

  1.   1
März
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th März, 2025 - 19th März, 2025
Ort: Berlin | Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformati...

Ort: Berlin |

Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an. In Foren und Workshops werden Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Vienna House An...
Feb.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Feb., 2025
Ort: online | Am 13. Februar 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agent...

Ort: online |

Am 13. Februar 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2025
Ort: online | Das Projekt Smart City Data Labs@BW zielt darauf ab, datenbasierte Lösungen für städtische Herausforderungen wie Verkehrsbelastung, Luftverschmutzung und die Verbesserung der Aufenthalt...

Ort: online |

Das Projekt Smart City Data Labs@BW zielt darauf ab, datenbasierte Lösungen für städtische Herausforderungen wie Verkehrsbelastung, Luftverschmutzung und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Innenstädten zu entwickeln. Dabei werden durch Laborreihen mit Kommunen Open-Source-Tools und digitale Werkzeuge genutzt, um datengetriebene Stadtplanung voranzutreiben. Gefördert durch das Ministerium für Digitalisierung und Kommunen BW, soll das Projekt langfristig als Modell für andere Städte dienen.

Zum Abschluss des Projekts möchten wir im Rahmen der Veranstaltung ausgewählte Ergebnisse vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Themen der Informationsveranstaltung:

  • Evidenzbasierte Stadt- und Verkehrsplanung
  • Erfolgreiche Datenanalysen in Kommunen
  • Vorstellung von Use Cases

Weitere Informationen

  1.   1
Jan.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Jan., 2025
Ort: online | Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung? Was bringen OZG 2.0, Digitallotsen, E-Akte und Co. in der Verwaltungspraxis wirklich? Seit Jahren ein großes Thema: di...

Ort: online |

Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung? Was bringen OZG 2.0, Digitallotsen, E-Akte und Co. in der Verwaltungspraxis wirklich?

Seit Jahren ein großes Thema: die Verwaltungsmodernisierung. Doch wie weit sind Kommunen und Länder wirklich bei der Digitalisierung. Was bringt das neue OZG 2.0? Können Digitallotsen den Prozess beschleunigen? Und inwieweit beeinflussen elektronischer Rechtsverkehr, E-Rechnung und E-Akte die Verwaltung? Darüber sprechen Andreas Ochs von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) und Oliver Schulz von WTT CampusONE in einem Live-StudioTalk am 21. Januar um 13 Uhr.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Jan., 2025
Ort: online | In diesem Webinar wird das Thema Bürgerenergiegenossenschaften besprochen werden. Es wird Antworten geben auf Fragen wie z.B.  Was sind Bürgerenergiegenossenschaften? Welche ökologi...

Ort: online |

In diesem Webinar wird das Thema Bürgerenergiegenossenschaften besprochen werden. Es wird Antworten geben auf Fragen wie z.B. 

  • Was sind Bürgerenergiegenossenschaften?
  • Welche ökologischen und ökonomischen Vorteile haben diese für Kommune und die Mitglieder?
  • Wie können Bürgerenergiegenossenschaften initiiert und betrieben werden?
  • Welche Akteure sind dafür relevant und wie werden die Anlagen finanziert?
  • Welche Möglichkeiten haben Kommunen, Bürgerenergiegenossenschaften zu unterstützen?

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an die Vortragenden zu stellen.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025
Ort: online | Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden ...

Ort: online |

Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.

Worum geht es?
Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.

Sie erlangen eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
  • Community-Management und Engagement
  • Rechtliche Aspekte und Datenschutz
  • Content-Erstellung
  • Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
  • Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich

Mehr Informationen

  1.   1
Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beis...

Ort: Göttingen

Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mehr Informationen

März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2025 - 5th März, 2025
Ort: Dresden | Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachwei...

Ort: Dresden |

Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachweise im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Thementrack steht unter dem Motto: "eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution".

Onlinebanking, E-Commerce und digitale Verwaltung sind offensichtliche Anwendungsgebiete, bei denen erhöhte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit der Beteiligten bestehen. Aber auch bei organisationsübergreifenden Prozessen in Industrie, Handel und Logistik muss sichergestellt werden, dass vertrauenswürdige Daten zwischen berechtigten Akteuren ausgetauscht werden. Ziel ist in allen diesen Fällen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs zu gewährleisten. Durch zunehmende Betrugspotenziale mittels generativer künstlicher Intelligenz, aber auch durch neue technologische Mechanismen wie Datenräume und digitale Brieftaschen erreichen die Fragen von Vertrauen im digitalen Raum zunehmend die Breite der Gesellschaft.

Die neue eIDAS-Verordnung hat das Potenzial, durch einen vereinheitlichten technischen und rechtlichen Rahmen eine Grundlage für geregelte, vertrauenswürdige Interaktionen im Internet zu schaffen. Die damit verbundenen Fragen bilden das Schwerpunktthema der authenticon 2025. Daneben werden Themen der Verwaltungsdigitalisierung, digitaler Ökosysteme zwischen Unternehmen, UX und Usability, Bedrohungen durch KI sowie der Aufbau des Trustnets betrachtet.

Ziel der authenticon 2025 ist es, den Einsatz verschiedener Mechanismen zur Vertrauensbildung für Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung sowie deren Akzeptanz und Auswirkungen ganzheitlich zu diskutieren. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Dresden, Sachse...
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2025
Ort: online | Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kol...

Ort: online |

Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.

Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:

  • Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
  • Live-Demo verschiedener Chatbots
  • Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
  • Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
  • Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot

Mehr Informationen

  1.   1
März
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st März, 2025 - 23rd März, 2025
Ort: Goslar | Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es ...

Ort: Goslar |

Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es erwartet dich ein Barcamp voller spannender Sessions, bei denen du nicht nur Zuhörer:in bist, sondern dich aktiv einbringen kannst. Das Besondere: Du bestimmst die Themen und Inhalte mit! Jede:r kann eigene Vorschläge einbringen und Workshops oder Diskussionsrunden leiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Dez., 2024
Ort: Online | Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubsta...

Ort: Online |

Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubstanz für die Stadtidentität und nachhaltige Stadtentwicklung. Gebäude, Plätze, Freiräume und Grünflächen in historischen Stadtkernen und Siedlungen prägen das Ortsbild und sind oft identitätsstiftend für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Um die Kommunen bei der Ermittlung, Erfassung und Bewertung von besonders erhaltenswerter Bausubstanz zu unterstützen, hat der Bund die Arbeitshilfe "Kommunale Arbeitshilfe Baukultur: Ermitteln, Erfassen und Bewerten von besonders erhaltenswerter Bausubstanz veröffentlicht.

Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Inhalte der Arbeitshilfe. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in neue Ansätze zur Erfassung und Bewertung besonders erhaltenswerter Bausubstanz und zeigt, wie Städte und Gemeinden fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung treffen können. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen bieten den Teilnehmenden konkrete Unterstützung bei der Planung.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kommunen, die durch vorausschauende Planung und Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern ihren baukulturellen Wert pflegen und steigern möchten. Interessierte erfahren, wie durch frühzeitige Sensibilisierung und fundierte Entscheidungsprozesse eine positive Stadtentwicklung gefördert werden kann. 

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Dez., 2024
Ort: online | Sie nehmen mit Ihrer Kommune zum ersten Mal am Tag der Städtebauförderung teil? Sie waren bereits dabei und suchen nach neuen Ideen für Ihre Teilnahme am bundesweiten Aktionstag? Sie mö...

Ort: online |

Sie nehmen mit Ihrer Kommune zum ersten Mal am Tag der Städtebauförderung teil? Sie waren bereits dabei und suchen nach neuen Ideen für Ihre Teilnahme am bundesweiten Aktionstag? Sie möchten sich von den Erfahrungen anderer Kommunen inspirieren lassen?

Das Webinar am 12. Dezember 2024 bietet einen komprimierten Überblick über den Tag der Städtebauförderung, stellt Formate und Veranstaltungsideen vor und bietet die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, die sich bereits seit mehreren Jahren erfolgreich am bundesweiten Aktionstag beteiligen.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Nov., 2024
Ort: Berlin | Strategien, Instrumente und Praxiserfahrungen mit Flächenentsiegelung Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschl...

Ort: Berlin |

Strategien, Instrumente und Praxiserfahrungen mit Flächenentsiegelung

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Nov., 2024
Ort: online | Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren v...

Ort: online |

Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen, das Engagement der Bürger*innen gestärkt und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich umgesetzt. Die Vorhaben der Fördermaßnahmen zeigen innovative Wege und machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort.

Mehr Informationen

  1.   1
Juli
07
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Nov.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Nov., 2024
Ort: Gelsenkirchen | Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisori...

Ort: Gelsenkirchen |

Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisorientierten Vorträge zeigen Ihnen Projekte, die als Best Practices für Städte und Landkreise in ganz Deutschland dienen können. In interaktiven Sessions können Sie Ihre konkreten Fragen stellen und weitere Insights zu KI in kommunalen Anwendungsfeldern erhalten.

Die Veranstaltung stellt Ihnen die Projekte von URBAN.KI, der deutschen KI-Initiative für Kommunen vor und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit  Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftspa...
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024
Ort: online | Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und l...

Ort: online |

Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und lädt dazu ein, die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel zu beleuchten. Gemeinsam mit Fachleuten diskutieren wir darüber, ob und wie die Bedürfnisse des Einzelhandels und die Notwendigkeit zu Klimaschutz und -anpassung in Einklang gebracht werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobilitäts- und Einkaufsverhalten werden vorgestellt, um die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bereichern.

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Dez., 2024
Ort: online | In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setz...

Ort: online |

In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.

Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.

Mehr Informationen

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.