logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
09
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2025
Ort: Online | Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah....

Ort: Online |

Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites.

Teil 1: Einführung & Technologie-Überblick

Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.
Dieser Termin führt in die Veranstaltungsreihe ein und bietet einen umfassenden Überblick über technische Grundlagen – von konventionellen bis zu erneuerbaren Wärmelösungen sowie Aspekten der Sektorkopplung.
'
Weitere Termine:
07.10.2025 – Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme
11.11.2025 – Solarthermie & Photovoltaik
09.12.2025 – Oberflächennahe und tiefe Geothermie
13.01.2026 – Speichertechnologien für Wärme & Strom
10.02.2026 – Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII
10.03.2026 – Offene Fragerunde & Auswertung

Mehr Informationen

Sep.
10
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort: Online | Kommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung werden künftig alle Regionen in Deutschland von einer Zunahme von Hitze- und Trock...

Ort: Online |

Kommunale Vorsorge für eine gesicherte Wassernutzung

Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung werden künftig alle Regionen in Deutschland von einer Zunahme von Hitze- und Trockenheitstagen betroffen sein. Insbesondere für die kommunale Ebene sind damit einige Risiken und Herausforderungen verbunden. Die reduzierte Wasserverfügbarkeit kann zum Problem werden, für das Lösungen erarbeitet werden müssen.

In Difu-Seminar wird der Frage nachgegangen, wie die kommunale Vorsorge aussehen sollte, damit in Trockenheitsperioden die anthropogene Wassernutzung gesichert ist. Zudem gilt es, etwaige Konkurrenzen und Nutzungsansprüche zu moderieren.

Mehr Informationen

Sep.
10
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025 - 11th Sep., 2025
Ort: Frankfurt am Main | Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderun...

Ort: Frankfurt am Main |

Für die kommunale Radverkehrsplanung ergeben sich aufgrund der Überarbeitung von technischen Regelwerken oder der Novellierung des verkehrsrechtlichen Rahmens neue Anforderungen. Diese können Chancen für eine bessere Radverkehrsplanung vor Ort sowie die Neugestaltung öffentlicher Räume bieten. Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen An- und Herausforderungen und stellt Ansätze für eine strategische Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung vor.

Worum geht es?

Kommunale Radverkehrsplanerinnen und -planer sollten die wesentlichen Entwicklungen im Verkehrsrecht kennen und in Planungsvorhaben frühzeitig und strategisch berücksichtigen können. So hat unter anderem die im Oktober 2024 in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Einfluss auf die Gestaltung des Straßenverkehrs vor Ort. Auch die Neuauflagen der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) und der Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) enthalten inhaltliche Fortschreibungen und können Einfluss auf bereits bestehende Planungen und zukünftige Herangehensweisen entfalten.

Im Vertiefungsseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die aktuellen und bereits absehbaren zukünftigen Anforderungen in der kommunalen Radverkehrsplanung. Die Referierenden zeigen zudem Ansätze auf, wie diese Anforderungen bei Planungsvorhaben bereits jetzt konkret berücksichtigt werden können. Anhand realer Planfälle aus dem städtischen und ländlichen Raum bietet das Seminar praxisnahe Erfahrungen, die sich direkt anwenden lassen.

Mehr Informationen

Sep.
10
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025 - 11th Sep., 2025
Ort: Schleswig & Umgebung (Schleswig-Holstein) Individuelle beziehungsweise bedarfs- und klimagerechte Mobilität besteht aus vielen Bausteinen. Theoretisches Wissen ist gut, praktische Erfahrung ...

Ort: Schleswig & Umgebung (Schleswig-Holstein)

Individuelle beziehungsweise bedarfs- und klimagerechte Mobilität besteht aus vielen Bausteinen. Theoretisches Wissen ist gut, praktische Erfahrung und Austausch noch besser, um klimagerechte Mobilität auf dem Land zu gestalten. Deshalb möchten wir gelungene Projekte erlebbar machen und vor Ort mehr erfahren – zu Fragen wie: 

Was für Angebote braucht es im ländlichen Raum? Worauf kommt es bei der Angebotsgestaltung an? Wie können sich unterschiedliche Mobilitätsangebote bestmöglich ergänzen? Und wie arbeiten die verschiedenen Akteure dabei zusammen?

Die DVS lädt gemeinsam mit der Aktivregion Schlei-Ostsee und dem mobiliteam by NAH.SH im September zu einer Radtour ins SMILE24-Projektgebiet in Schleswig-Holstein ein. Bundes- und Landesförderung ermöglichen ein umfangreiches ÖPNV-Modellprojekt im ländlichen Raum in der Region an Schlei und Ostsee. Das bis Ende 2025 laufende Projekt soll als deutschlandweites Vorbild für Mobilität im ländlichen Raum dienen. Der Name SMILE24 steht für “Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7”. Das Angebot an verschiedenen Verkehrsmitteln soll die Menschen in der Region also rund um die Uhr mobil machen – ganz ohne eigenes Auto.

Einen Tag lang werden wir mit E-Bikes in der Region an Schlei und Ostsee von Schleswig nach Süderbrarup unterwegs sein und das Projekt kennenlernen. Gleichzeitig nutzen wir die Möglichkeit, auch die AktivRegion Schlei-Ostsee zu entdecken. Wir werden verschiedene LEADER-Projekte vor Ort kennenlernen und mehr darüber erfahren, was die AktivRegion rund um das Thema Mobilität unternimmt.

Wissenschaft und Forschung geben viele gute Vorschläge. Passende Lösungen entwickeln sich jedoch erst im Dialog mit Menschen, die vor den gleichen Fragen und Herausforderungen stehen. Bei dieser Exkursion geht es darum, vor Ort Projekte kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Ideen, Wege und Lösungen im wahrsten Sinne praktisch zu erleben.

Die Radtour findet am 11. September statt; am Vortag kommen die Teilnehmenden zum Kennenlernen in Schleswig zusammen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse an neuen Ideen zur Mobilität im ländlichen Räumen Raum haben, insbesondere Aktive aus dem LEADER-Bereich.

Maximal 25 Personen können mitfahren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
10
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   10th Sep., 2025
Ort:  Berlin | Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, ...

Ort:  Berlin |

Berlin erlebt aktuell eine Abrisswelle. Viele Gebäude, wie der Düttmann-Bau An der Urania, das Constanze-Pressehaus und zahlreiche Wohnhäuser wurden bereits beseitigt. Weitere Bauten, wie das SEZ, die Stadtbibliothek Tempelhof oder die Pyramide am Hafenplatz sind vom Abriss bedroht. Gleichzeitig engagieren sich zahlreiche Initiativen gegen den Abriss von Gebäuden. Die Gründung der «Anti-Abriss-Allianz“» hat dieser Bewegung eine zusätzliche Dynamik beschert. Dennoch ist der Kampf für den Erhalt von Gebäuden nach wie vor schwierig, und viele Auseinandersetzungen enden doch mit dem Abriss.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Erfahrungen mit dem Anti-Abriss-Engagement ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, wie Abrisse erfolgreicher verhindert werden können. Welche Strategien haben sich als erfolgreich erwiesen, welche Ansätze sind gescheitert? Zu diesen Fragen haben wir unterschiedliche initiativen eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten werden. Anschließend wollen wir uns über diese Erfahrungen auf einer Podiumsdiskussion austauschen.

Mehr Informationen

Sep.
11
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Sep., 2025 - 12th Sep., 2025
Ort: Berlin | Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing...

Ort: Berlin |

Am 11. und 12. September 2025 lädt die vhw Forschung, das DFG-geförderte Graduiertenkolleg "Gewohnter Wandel" (Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Universität Frankfurt) sowie das Housing Lab des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) an der Technischen Universität zu Berlin zu einem Symposium im Architekturforum der TU Berlin ein.

Die Gestaltung von Wohnen gewinnt angesichts anhaltender Transformations- und Urbanisierungsprozesse zunehmend an Dynamik und Relevanz. Das Symposium zielt darauf ab, einen transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis sowie kommunalen Expertinnen und Entscheidungsträgern im Bereich Wohnen zu ermöglichen. Im Fokus stehen insbesondere die sozial-ökologische Transformation des Wohnens, innovative Wohnmodelle, Raumkonzepte sowie soziale Ungleichheiten beim Zugang zu Wohnraum. Neben aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen werden drei empirische Studien der vhw Forschung mit konkreten Handlungsbezügen vorgestellt.

Mehr Informationen

Sep.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Sep., 2025 - 16th Sep., 2025
Ort: Münster | Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt vom 14. bis zum 16. September zur Deutsc...

Ort: Münster |

Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration

Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd e. V.) lädt vom 14. bis zum 16. September zur Deutschen Stadtmarketingbörse 2025 in Münster ein. Unser Tagungsthema dreht sich um die „Kooperative Stadtentwicklung mit der Superkraft der Kollaboration“.

Ein zentraler Bestandteil der Stadtmarketingbörse ist die Vorstellung von Praxisbeispielen aus den Städten und dem Stadtmarketing, um den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden zu fördern und von Kolleginnen und Kollegen zu lernen. Dafür suchen wir konkrete Beispiele aus Ihrer Stadt, Ihrer Organisation oder Ihrem Projektkontext.

Mehr Informationen

Sep.
14
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   14th Sep., 2025
Ort: Bundesweit |  Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 14. September 2025 statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Jeden zweiten Sonntag im Septembe...

Ort: Bundesweit | 

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 14. September 2025 statt und steht unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?". Jeden zweiten Sonntag im September gibt es Einblicke hinter zum Teil verschlossene Denkmaltüren. Der Tag zieht jedes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen bundesweit viele Besucherinnen und Besucher an und ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Inzwischen bereichern auch digitale Angebote das Programm. Die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals wird dieses Mal in Gera mit einer Open Air Veranstaltung stattfinden.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und bündelt die bundesweiten Veranstaltungen und unterstützt mit zahlreichen Serviceangeboten die Veranstalterinnen und Veranstalter. Falls Ihre Stadt noch nicht dabei ist, machen Sie mit oder geben Sie die Informationen weiter. Die Anmeldung für den Tag des offenen Denkmals ist noch bis Ende Juni möglich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
15
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025
Ort: Berlin | Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft...

Ort: Berlin |

Die NEGZ-Herbsttagung ist das jährliche Treffen für alle, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Sie bringt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen interaktive Workshops statt Frontalvorträge – die Teilnehmer:innen tauschen Wissen aus, entwickeln neue Ideen und diskutieren praxisnahe Ansätze für die Verwaltungsmodernisierung. Die Tagung bietet zudem viele Gelegenheiten zum Netzwerken und zum informellen Austausch.

Ob erfahrener Profi oder Neuling im Thema – hier kann jede:r mitdiskutieren und Impulse mitnehmen!

Mehr Informationen

 

Sep.
19
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2025
Ort: Online | Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. B...

Ort: Online |

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert:   

  • Grundlagen des Klimawandels
  • Vorsorge und Anpassung
  •  Besonderheiten der Bestandssanierung.

Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.

Mehr Informationen

Sep.
22
  1.   Kulturelle Angebote
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Sep., 2025 - 23rd Sep., 2025
Ort: Mannheim | Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historisc...

Ort: Mannheim |

Auch der Kultursektor in Deutschland ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser haben bereits zu Schäden an Museen, Kunstobjekten und historischen Schloss- und Gartenanlagen geführt. Hitzeperioden gefährden die Mitarbeitenden und das Publikum an Kulturorten. Die klimatische Lage stellt die Institutionen vor dringliche Herausforderungen, um die Kulturlandschaft für die Zukunft zu erhalten.

Die Kulturstiftung des Bundes hat deshalb das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele am 22. und 23. September in Mannheim vor. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025 - 26th Sep., 2025
Ort: Hamburg | Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichke...

Ort: Hamburg |

Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wichtiger Beitrag der aktiven Klimakommunikation.

Zu den Referentinnen und Referenten zählen die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird: Extremwetter im Klimawandel.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Online | Abschluss des Themenschwerpunkts "Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende" Kommunale Akteurinnen und Akteure spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Um die vi...

Ort: Online |

Abschluss des Themenschwerpunkts "Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende"

Kommunale Akteurinnen und Akteure spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Um die vielfältigen Potenziale vor Ort zu erschließen, bedarf es Wissen, Austausch und Best-Practice-Beispiele der Zusammenarbeit. In der digitalen Veranstaltung „Zusammenarbeit für die Energiewende: Kommunale Potenziale ausschöpfen“ werden zentrale Herausforderungen und Möglichkeiten rund um kommunale Kooperation, Kommunikation und Finanzierung beleuchtet.

Bei dieser Abschlussveranstaltung zum Themenbereich „Finanzierung und Kooperation in der Energiewende“ stehen die Bündelung und Weiterentwicklung der Impulse aus den vorangegangenen Formaten im Fokus. In interaktiven Break-out-Sessions widmen wir uns den drei Kernthemen Kooperation, Finanzierung und Kommunikation. Ergänzt wird das Programm durch ein weiteres Best-Practice-Beispiel sowie kurze Fachimpulse, die den Auftakt für eine spannende Paneldiskussion bilden.

Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess. Die Formen der Zusammenarbeit und die Finanzierungsmodelle für den Ausbau erneuerbarer Energien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Gemeinsam fragen wir uns was die ersten Schritte hin zur Energiewende sind, was wir brauchen und welche relevanten Entwicklungen gerade stattfinden.

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025
Ort: Berlin / Online Viele Kommunen haben aktuell Schwierigkeiten, ihr bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Zur Erreichung der Klimaziele und für einen sozialen Ausgleich i...

Ort: Berlin / Online

Viele Kommunen haben aktuell Schwierigkeiten, ihr bestehendes ÖPNV-Angebot aufrechtzuerhalten und zu finanzieren. Zur Erreichung der Klimaziele und für einen sozialen Ausgleich ist ein massiver Ausbau des Angebots zwingend notwendig. Bund, Länder und Kommunen sind gefragt, die Finanzierung auf neue Füße zu stellen. Zwar hatte bereits die vorige Bundesregierung Reformen angekündigt, umgesetzt wurden sie jedoch nicht. Die aktuelle Bundesregierung plant nun einen „Modernisierungspakt ÖPNV“. Doch wie könnte dieser konkret aussehen – und wer trägt künftig die Kosten?

Mehr Informationen

Sep.
29
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   29th Sep., 2025
Ort: online | Wie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese ...

Ort: online |

Wie moderne Infrastruktur und historisches Erbe harmonieren können

Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese Frage steht im Zentrum des WebSeminars. Rad- und Fußwege sind essenziell, um eine aktive Mobilität zu fördern, die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Doch gerade in historischen Stadtquartieren und Kulturlandschaften stehen diese Maßnahmen häufig im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Denkmalschutzes.

Neue Infrastrukturen wie Radabstellanlagen, geschützte Radwege, Haltestellen oder E-Ladestationen erfordern oft moderne Designs, die mitunter nicht zum historischen Erscheinungsbild passen. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, treffen Fortschritt und Bewahrung aufeinander. Welche Lösungen gibt es, neue Verkehrsinfrastruktur mit dem Erhalt denkmalgeschützter Gebäude, Plätze oder ganzen Stadtbildern zu verbinden? Wie lassen sich moderne Ansprüche an Mobilität und Klimaschutz mit der Bewahrung historischer Orte und Bauten in Einklang bringen?

Wir laden Sie ein, mit Fachleuten aus Stadtplanung, Denkmalschutz und Verkehrswesen über Zielkonflikte und Lösungsansätze entlang von Beispielen aus der Praxis zu diskutieren.

Mehr Informationen

Okt.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Okt., 2025
Ort: PräsenzveranstaltungUnsere diesjährige Jahrestagung widmet sich am 2. Oktober 2025 vor dem Hintergrund des Infrastrukturpakets des Bundes der Frage, wie städtische und regionale Infrastrukturen n...

Ort: Präsenzveranstaltung

Unsere diesjährige Jahrestagung widmet sich am 2. Oktober 2025 vor dem Hintergrund des Infrastrukturpakets des Bundes der Frage, wie städtische und regionale Infrastrukturen nachhaltig erneuert, aufgewertet und geschaffen werden können. Der Fokus wird auf einer integrierten Planung vielfältiger Infrastrukturvorhaben – von Mobilität, über Soziales und Kultur bis zu Energie - sowie innovativen Finanzierungsmodellen liegen.

Mehr Informationen

Okt.
06
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: München | Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung...

Ort: München |

Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung, Finanzierung oder Realisierung, auf der EXPO REAL haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Entscheider der Immobilienbranche vor Ort zu treffen. Die EXPO REAL als Europas größtes Immobiliennetzwerk bietet den idealen Überblick über alle Assetklassen sowie deren zukünftige Entwicklung. Seit 2024 neu auf der EXPO REAL: Transform & Beyond by EXPO REAL. Ein Bereich in Halle A3, der sich ganz den Zukunfts- und Transformationsthemen der Immobilienbranche widmet.

Mehr Informationen

Okt.
09
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2025 - 10th Okt., 2025
Ort: Speyer | Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Ver...

Ort: Speyer |

Die Klimaschutzziele und europäische Vorgaben zur Luftreinheit stellen den gesamten Verkehr vor zunehmend große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für Kommunen, ohne die eine Verkehrswende nicht gelingen kann.
Ziel der Speyerer Kommunaltage ist es, aktuelle Reformen, Probleme und Herausforderungen auf der kommenden Ebene in Deutschland zu thematisieren. Im Zentrum der Tagung stehen deswegen urbane Gestaltungsoptionen bei der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung. Der rechtliche Rahmen steht dabei ebenso im Fokus wie konkrete Beispiele aus der Praxis von Kommunen und kommunalen Unternehmen.

Mehr Informationen

Okt.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Okt., 2025 - 15th Okt., 2025
Ort: Brüssel | A Hub for Regional Innovation and Collaboration The European Week of Regions and Cities is the biggest annual Brussels-based event during which cities and regions showcase their capac...

Ort: Brüssel |

A Hub for Regional Innovation and Collaboration

The European Week of Regions and Cities is the biggest annual Brussels-based event during which cities and regions showcase their capacity to create growth and jobs, implement European Union Cohesion policy, and prove the importance of the local and regional level for good European governance.

Since its launch in 2003, when regional offices in Brussels opened their doors to regional policy experts and practitioners, the #EURegionsWeek has grown into the European Union (EU)’s largest event dedicated to Cohesion Policy. Each year, it attracts thousands of participants, including:

  • Politicians
  • Public officials at all levels (EU, national, regional and local)
  • Private sector representatives
  • Policymakers
  • Academics
  • Journalists
  • Civil society and citizens 

The event serves as a communication and networking platform fostering cooperation, exchanging knowledge and addressing regional and urban challenges. Each edition features a unique motto, thematic focus and visual identity that align with the EU's political priorities.

More information

Okt.
14
  1.   Nahversorgung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Okt., 2025 - 15th Okt., 2025
Ort: Online | Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Ent...

Ort: Online |

Die Herstellung und Sicherung einer tragfähigen Versorgungsinfrastruktur, eingebettet in das System der zentralen Orte, gehört zu den Hauptaufgaben der räumlichen Gesamtplanung. Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels gehört zu den wesentlichen Treibern der Flächeninanspruchnahme und ist ein Kernbestandteil siedlungsstruktureller Entwicklungen. 

Dabei bestehen zahlreiche planerische sowie rechtliche Herausforderungen, was die umfassende Rechtsprechung belegt. Hinzu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen in den Gemeinden und die Bedarfe sowie Vorstellungen der Bevölkerung verändern. Insbesondere die Sicherstellung der Nahversorgung im ländlichen Raum stellt eine große Herausforderung dar. Die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Gemeinden müssen auf die Entwicklungen reagieren, ohne dabei die umfassenden Anforderungen an eine nachhaltige räumliche Entwicklung außer Acht zu lassen. 

Im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung werden aktuelle Entwicklungen diskutiert, rechtliche und planerische Anforderungen an die planerische Steuerung des  Lebensmitteleinzelhandels erörtert und Projektbeispiele mit modernen Ansätzen in den Blick genommen.

Mehr Informationen

Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip