- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Nov., 2022
Ort: Frankfurt und online (Stream auf YouTube) |
Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel auf unseren alltäglichen Wegen und der barrierefreie, schnelle, kostengünstige und diskriminierungsfreie Zugang zu Mobilitätsangeboten sind die Schlüssel für eine ressourcenschonende, klimaverträgliche und verantwortbare Mobilität der Zukunft.
Vier Aspekte stehen dabei im Fokus: Die Verkehrsinfrastruktur, etwa der Bau von Mobilitätsstationen als Knotenpunkte verschiedener Verkehrsmittel, digitale Informations- und Buchungsangebote, die als App zur Verfügung stehen, die Architektur und das Design von Gebäuden und Einrichtungen im Verkehrssektor, die uns wegen ihrer Ästhetik anregen, Mobilitätsstationen oder Radwege zu nutzen und unsere Orientierung erleichtern, und die Frage, wie Verkehr mit "grünen Strom" ermöglicht werden kann und welche Funktion lokale und regionale Initiativen haben können.
Die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion" des Clusters Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) und seiner Partner fasst alle Aspekte erstmals zusammen und nimmt sie in diesem Jahr in den Fokus.
Auf Grundlage dieses integrierten, systemischen Ansatzes wollen die Organisatoren und Partner der Konferenz den Wissensaustausch ermöglichen, die Vernetzung aller Akteur*innen fördern und vor allem Vertreterinnen und Vertretern der kommunal- und regionalpolitischen Ebene die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Expert*innen vernetzen und aus ihren Erfahrungen lernen zu können.
Die Konferenz wird als Präsenzveranstaltung organisiert und auf YouTube übertragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- House of Logist...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Nov., 2022
Ort: Online |
Während ländliche Regionen noch damit beschäftigt sind, Bürgerinnen und Bürgern mit 100 Mbit/s versorgen zu können, wird in urbanen Gegenden bereits in Gigabit gerechnet. Betroffene Kommunen müssen meist selbst Geld und Knowhow in die Hand nehmen, um bezüglich Standortattraktivität und Daseinsvorsorge nicht abgehängt zu werden.
In der Diskussion um die „Breitbandversorgung“ sollen unter anderem folgende Themen besprochen werden:
- die Rolle von Privatunternehmen beim Breitbandausbau auf dem Land
- das „Graue-Flecken-Förderprogramm“ des Bundes
- Fallstricke für Kommunen beim (eigenständigen) Breitbandausbau
- mögliche und sinnvolle Synergien/Kooperationen
- gelungene Praxisbeispiele
Moderation: Behörden Spiegel
- Dr. Klaus Ritgen*, Referent Dezernat II, Deutscher Landkreistag
- Christian Somogyi*, Bürgermeister, Stadt Stadtallendorf
- Gertrud Husch*, Leiterin der Abteilung Digitale Konnektivität, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- Anja Ratzke*, Bürgermeisterin, Bergen auf Rügen
*Referent/in angefragt
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Okt., 2022
Ort: Online (Zoom) |
Digitale Anwendungen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Teil unseres Alltags. Dennoch werden „Digitalisierung“ und die sich daraus bietenden Möglichkeiten auch heute noch vielfach skeptisch betrachtet. Manch einer ist unsicher in der Anwendung digitaler Möglichkeiten. Verwaltungen tun sich auf dem Weg in Richtung Digitalisierung schwer.
Noch lange nicht Standard sind zudem offen und niedrigschwellig zugängliche, benutzerfreundliche Anwendungen, die Mehrwert für Bevölkerung und Wirtschaft stiften und auch mit den geltenden Datenschutzbestimmungen konform sind. Dabei mangelt es nicht an Ideen. Die Umsetzung ist jedoch häufig kompliziert. Strukturen der Unterstützung sind unklar und unzureichend vernetzte Dienste privater und kommerzieller Plattformen haben die Nase vorn.
Unsere Veranstaltung stellt digitale Lösungen auf lokaler und regionaler Ebene vor. Wir diskutieren, wie und in welchen Bereichen regionaler Mehrwert durch digitale Projekte entsteht und wo Handlungsbedarf besteht.
Programm
- 9:30 Zoom-Kanal ist offen
- 9:45 Begrüßung
- 10:00 Digitale Dörfer Niedersachsen – Vernetzt.Engagiert.Resilient
Yvonne Begemann, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung / Carola Croll, Stiftung digitale Chancen - 10:30 Eime: digitales Dorf in Niedersachsen
Ellen Radtke, Pastorin und stellv. Bürgermeisterin Eime - 11.00 Lernen von der Smart City Menden
Roland Schröder, Bürgermeister Stadt Menden - 11:30 Digitale Landpionieren – was wird empfohlen?
Stephanie Arens, Südwestfalenagentur - 12:00 Was lässt sich übertragen?
Kurzer Austausch unter Kolleg:innen - 12:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Okt., 2022
Ort: Online |
Kommunal ist Digital – Die Webinarreihe von Microsoft in Kooperation mit dem Innovators Club
Städte und Gemeinden erbringen unzählige Leistungen, die uns als Bürger*innen ein Leben lang begleiten. Bis Ende 2025 sollen nun alle Verwaltungsservices digital zugänglich sein – so der Vorsatz der neuen Digitalstrategie der Bundesregierung. Am Ergebnis dieses Vorhabens muss sich die neue Regierung messen lassen, zumal der Zieltermin drei Jahre nach hinten verlagert wurde.
Das Spektrum der Digitalisierungsthemen und -Möglichkeiten im kommunalen Umfeld ist weitaus vielseitiger als nur die Erbringung von Verwaltungsleistungen: Kommunen müssen auch strategische und stadtplanerische Grundsatzentscheidungen treffen, aktuelle Abläufe auf Basis digitaler Technologien komplett neu ausrichten, ressortübergreifende Antworten auf bestehende Herausforderungen finden und zentrale Einrichtungen wie Schulen auf den neusten Stand bringen. Gut qualifiziertes Personal muss in der Lage sein, moderne Technologien und Lösungen für sich zu bewerten, sicher zu nutzen und vielleicht sogar selbst weiterzuentwickeln. Und das alles unter höchsten Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz.
Gemeinsam mit dem Innovators Club, der kommunalen Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, beschäftigt sich Microsoft in einer neuen Webcast-Reihe „Kommunal ist Digital“ mit der Frage, wie Kommunen und Bildungseinrichtungen zu aktiven, souveränen Gestaltern der Digitalisierung werden können.'
Thema vom 24. Oktober 2022: Datenstrategien und Dateninfrastruktur
Die Cloud spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Modernisierung der Verwaltung geht. Mit zuverlässiger, ortsunabhängiger Verfügbarkeit und hochskalierbarer Rechenleistung eröffnet sie vollkommen neue Handlungsmöglichkeiten. Zum Beispiel im Bereich der Echtzeit-Datenanalysen. Gleichzeitig bieten Cloud Services das Potenzial, standardisierte Prozesse in der Verwaltung in Teilen zu automatisieren – ein wichtiger Hebel, um dem absehbaren Fachkräftemangel zu begegnen und den Behördenarbeitsplatz attraktiv zu gestalten. All das wird mit einem intelligenten Mix an Cloudmodellen besonders gut gelingen. Von der Public-Cloud über hybride Modelle bis hin zum lokalen Rechenzentrum, basierend auf einer konsequenten Datenstrategie.
Im Webcast am 24. Oktober geben Alexander Handschuh (DSTGB), Wilfried Bauer (Microsoft) und Thomas Treml (Microsoft) einen ersten Überblick, welche Bedeutung Daten in der Zukunft bekommen werden, wie Kommunen Datenstrategien entwickeln können, welche Rolle die Cloud in diesen Planungen spielt und wie sich Kommunen bereits heute auf die Einführung von Cloudservices vorbereiten können.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Okt., 2022 - 20th Okt., 2022
Ort: hub27 - Messegelände Berlin |
Die führende Kongressmesse rund um e-Government, Smart City und Smart Region
Die Smart Country Convention ist Deutschlands Leitkongressmesse für die digitale Transformation des Public Sector. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.
Congress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 4 Bühnen und mehr als 10.000 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur SCCON22 finden Sie hier
- 1
- 2, Jafféstraße,...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Okt., 2022 - 13th Okt., 2022
Ort: Köln |
Dass Coworking in der Mitte der Gesellschaft angekommen und als Konzept für Neues Arbeiten und neue Arbeitswelten seinen Platz gefunden hat, ist unbestritten. Nun hat die Corona-Pandemie in den vergangenen beiden Jahren dem Thema zusätzlich Dynamik verliehen: Unternehmen haben verstanden, dass Arbeitsmobilität neu gedacht werden muss. Die Politik arbeitet verstärkt an Möglichkeiten, Coworking Spaces im ländlichen und suburbanen Raum gezielt zu fördern. Und eindrucksvoll belegt durch eine Studie an der Hochschule Augsburg würden sich 100% der befragten Nutzer für die Arbeit im Coworking Space entscheiden, wenn als alternativer Arbeitsort nur noch das Homeoffice zur Wahl steht.
Jetzt ist es an der Zeit, die Weichen zu stellen und Neues Arbeiten auch konsequent neu zu denken. Wir laden Sie herzlich ein, an der #zukunftcoworking teilzunehmen und die Zukunft des Coworking mit zu gestalten.
#zukunftcoworking ist der Jahreskongress der Coworking-Branche. Rund 200 Teilnehmende und Entscheider aus der Coworking-Branche, 25 Stunden Fachprogramm für Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Existenzgründer, Projektentwickler, Architekten/Innenausstatter und Coworking Space-Betreiber. Die #zukunftcoworking ist das Get together mit Politik und Entscheidern aus der Coworking- und Immobilien-Branche!
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier
- 1
- Im Mediapark, M...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Sep., 2022 - 28th Sep., 2022
Ort: Online |
Am 27. & 28. September findet der erste Zukunftsgipfel Klima-Engagement statt – eine der Hauptkomponenten des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ. Der hybride Gipfel bietet kollegiale Räume für Ideenaustausch und Diskussionen rund um den Themenkomplex Engagement und Klimaschutz. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) lädt Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Engagementpraxis ein, ihre Expertise und ihren Erfahrungsschatz in den Gipfel einzubringen und damit die gesellschaftspolitische Debatte mitzugestalten.
Der Gipfel bietet ein abwechslungsreiches Programm von Keynotes und Podiumsdiskussionen, über Workshops und Good-Practice-Beispielen bis hin zu Vernetzungsmöglichkeiten. Wir diskutieren über Chancen und Herausforderungen zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz; schaffen Sichtbarkeit für bereits bestehende gute Beispiele, verabreden gemeinsame Aktivitäten und entwickeln Strategien. Die Ergebnisse des Gipfels werden breit kommuniziert und fließen in die weitere Arbeit des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ ein.
Wir laden herzlich zum Klimagipfel und freuen uns schon sehr auf einen regen Austausch rund um das Thema Klimaschutz!
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Sep., 2022
Ort: Online |
Die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen müssen im Wesentlichen auch vor Ort bewältigt werden – in der Ortschaft, der Gemeinde, der kleinen oder großen Stadt. Damit dies gelingt, bedarf es der Mitwirkung und Mitverantwortung der hier lebenden Menschen. Was können Kommunalverwaltung und -politik tun, um eine in diesem Sinne aktive Bürgerschaft dauerhaft für die Problemlösungen vor Ort zu gewinnen, und zwar über die immer wieder sich zeigende spontane Hilfsbereitschaft hinaus gehend?
Moderation: Dieter Schöffmann, Leiter der AG „Bürgerschaftliches Engagement und Kommune“, Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) & Malin Jacobson, Redaktion, Behörden Spiegel
- Stephan Willinger, Referat I 2 – Stadtentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Dr. Rainer Heinz, Referatsleiter Strategische Steuerung, Dezernat der Oberbürgermeisterin, Stadt Köln
- Prof. Dr. Andrea Walter, Stellvertretende Studiengangsleitung MPM, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW)
- Dr. Gerlinde Wouters, Geschäftsführerin des Fachbeirats für Bürgerschaftliches Engagement, Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement in München
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Sep., 2022
Ort: Online |
Viele privatwirtschaftliche Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen wollen gerne in geförderten Wohnraum investieren – schon allein, um Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. Allerdings treffen Sie auf eine komplexe Förderlandschaft und Vorbehalte bei vielen Behörden. Beides hemmt den Wohnungsbau.
Im Webinar soll u.a. diskutiert werden, wie gemeinsam Lösungen gefunden werden können:
- Warum können die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften das Problem nicht allein lösen?
- Welche guten Beispiele gibt es für die Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Behörden?
- Wo gibt es Herausforderungen bei der Kooperation zwischen Behörden und Vertretern der Privatwirtschaft?
- Welche Renditeanforderungen haben institutionelle Investoren?
- Welche Erfahrungen haben die beteiligten Unternehmen in der Praxis gemacht?
- Stehen Rendite und bezahlbare Miete zueinander im Widerspruch?
Moderation: Malin Jacobson, Redaktion, Behörden Spiegel
- Elmar Limley, Manager Immobilienankauf, INDUSTRIA
- Simon Hübner, Vorstand, GBI Holding AG
- Andreas Tied, Bereichsleitung Immobilien- und Stadtentwicklung, Investitionsbank Berlin
- Daniel Sohler, Mitglied der Geschäftsleitung, RUECKERCONSULT GmbH
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th Sep., 2022 - 18th Sep., 2022
Ort: Vechta | Anmeldeschluss: 01.09.2022 |
"Stadt – Land – Nachhaltigkeit: Transformationsprozesse in Stadt und Land"
Vom 15. bis 18. September 2022 veranstaltet die CA – Consulting Akademie Unternehmensethik gUG die jährlich stattfindende Summer School – dieses Jahr zum Thema "Stadt – Land – Nachhaltigkeit: Transformationsprozesse in Stadt und Land".
Die nachhaltige Entwicklung hat durch die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen an Fahrt gewonnen. Vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen wie der Klimakrise, dem demographischen Wandel, geopolitischer Spannungen und anhaltender Weltarmut sind globale Initiativen und Programme notwendig. Doch sie sind nicht hinreichend, denn die Umsetzung findet häufig auf regionaler, städtischer oder kommunaler Ebene statt.
Welche Rolle können regionale, städtische und kommunaler Akteure bei der Umsetzung der SDGs spielen? Wie schaffen und nutzen wir Räume, an denen nachhaltige Innovationen vorangetrieben und ausprobiert werden? Wer ist konkret für die Transformationsprozesse verantwortlich? Welche Rolle spielt dabei die Industrie und die Unternehmen?
Es werden Transformationsprozesse in Städten und ländlichen Räumen reflektiert, auf sozial-ökologische Problemfelder eingegangen und gemeinsam mit Teilnehmenden und Referierenden der Summer School 2022 Lösungsstrategien erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Rolle von Städten als Experimentierräume einer nachhaltigen Entwicklung. Darüber wird diskutiert und Perspektiven für die Entwicklung ländlicher Räume erörtert.
Hierfür werden Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis eingeladen, um das Thema "Stadt – Land – Nachhaltigkeit: Transformationsprozesse in Stadt und Land" aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Universität Vec...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Sep., 2022
Ort: Hannover & Live Stream |
"Wir haben es in der Hand - Energiewende im Norden" Unter diesem Motto laden wir Sie herzlich zum Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen ein. Auf diesem Branchentag sprechen genau diejenigen miteinander, die die Energiewende kraftvoll gestalten können: Politische Entscheider auf Bundes- und Landesebene, Akteure aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und Abnehmer.
Die Klimaziele sind klar. Jetzt geht es darum, die Rahmenbedingungen zügig so auszugestalten, dass die Energiewende gelingt.
Programm:
- 9.00 Uhr - Einlass
- 10:00 Uhr - Begrüßung - Wir haben es in der Hand – Energiewende im Norden
- 10.20 Uhr - Transformation der Energieversorgung – Status Quo im Wissen reicht?
- 10:30 Uhr - Energiewende in Niedersachsen - Wie können vorhandene Potenziale genutzt werden?
- 11.00 Uhr - Keynotes der Branche
- 11.15 Uhr - Mehr Fortschritt wagen – Energiewende konkret!
- 12.00 - 14:00 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr - Energiewende und Naturschutz in Niedersachsen - Quo Vadis?
- 14.20 Uhr - Impulse für den Wasserstoffhochlauf: Kann die Dekarbonisierung der Wirtschaft mit regionalen Wasserstoff-Projekten gelingen?
- 15.00 Uhr -Niedersachsen vor der Wahl - Energieland Nr. 1 bleiben, aber wie?
- 16.00 Uhr - Gemeinschaftsprojekt „Wind und Natur“: Übergabe der Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis an das Land Niedersachsen
- Energiepolitik in Niedersachsen
- 17.00 Uhr - Abschluss und Ausklang
- Danach: "Come together"
Wietere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Postbank Geldau...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Sep., 2022
Ort: Online |
Unbeschwert nach dem Geschenkeeinkauf noch gebrannte Mandeln essen oder einen Glühweint trinken. Das ist für viele ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Doch der Besuch wird im Vorfeld von einer möglichen neuen Infektionswelle oder den schrecklichen Amokfahrten in Berlin getrübt. Wie können die Besucherinnen und Besucher trotz dieser dunkeln Wolken ihren Glühwein sicher genießen?
In der Diskussion um „Glühwein sicher trinken“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Strategien gibt es, um Weihnachtsmärkte sicher durchführen zu können?
- Wie viel Flexibilität brauchen Schausteller und Kommunen?
- Wie gut können sich Kommunen auf alle Eventualitäten vorbereiten?
- Welche Auswirkungen haben die Infektionsschutzmaßnahmen auf die Planungen?
Moderation: Bennet Klawon, Redakteur, Behörden Spiegel
- Frank Hakelberg, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Schaustellerbund
- Sven Schulze*, Oberbürgermeister, Chemnitz
- Dr. Christof Asbach*, Präsident, Gesellschaft für Aerosolforschung e.V.
- Heiko Bäuerlein*, Bürgermeister, Stadt Volkach
- Marco von Dobschütz-Dietl, Dienststellenleiter, Stadt Nürnberg
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st Aug., 2022
Ort: Online |
Die akuten Preissteigerungen von Gas und Öl belasten nicht nur Privathaushalte finanziell, sondern auch die öffentlichen Unternehmen, wie Stadtwerke oder Verkehrs- und Reinigungsbetriebe – Hinzu kommt die schwelende Angst vor Versorgungsengpässen in der Zukunft und der Anspruch ökologische und soziale Faktoren vorrangig zu berücksichtigen.
In der Diskussion um „Öffentliche Versorger zwischen Krisenmanagement und Nachhaltigkeit“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Wie lassen sich soziale, nachhaltige und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen unterbringen?
- Was beinhaltet der Deutsche Public Corporate Governance Musterkodex und wie wird er umgesetzt?
- Welche Best Practice Beispiele gibt es bereits und was lernen wir von ihnen bezüglich Chancen und Herausforderungen?
Moderation: Malin Jacobson, Berliner Redaktion, Behörden Spiegel
- Prof. Dr. Dörte Diemert, Kämmerin, Stadt Köln
- Wiebke Schmiedeskamp, Konzerncontrolling und steuerliche Angelegenheiten, Stadt Bielefeld
- Philip Parzer, Leiter des CAF-Zentrum, Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ)
- Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Lehrbeauftragter für Energiewirtschaft und Corporate Governance und Honorarprofessor, Hochschule Darmstadt sowie Vorstand der HEAG Holding AG
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Juni, 2022 - 12th Juni, 2022
Ort: Hannover |
Mit dem „Tag der Niedersachsen“ feiert das Land seine Kultur, Geschichte und Vielfalt. Alle zwei Jahre wird in einer anderen Stadt gefeiert. In diesem Jahr begehen die Niedersächsinnen und Niedersachsen das dreitägige Kulturfest rund um den Maschsee in der Landeshauptstadt Hannover.
Der Tag der Niedersachsen in Hannover – vom 10. bis 12. Juni 2022
Neben Präsentationen von Landesinstitutionen und der Landeshauptstadt wird es mehrere Themenmeilen geben. Der Sport präsentiert sich ebenso wie die Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Jugend und der Tourismus. Zudem soll es eine Technikmeile, eine Info- und Erlebnismeile und eine Natur- und Umweltmeile geben.
Vor allem die Vereine, Verbände, die Künstlerinnen und Künstler und insbesondere die ehrenamtlich engagierten Menschen geben dem „Tag der Niedersachsen“ ein besonderes und jeweils auch regional geprägtes Gesicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Apr., 2022 - 22nd Apr., 2022
Um der 1. Säule des Zukunftsräume-Programms - der Vernetzung – gerecht zu werden, haben wir eigens für die 4. Netzwerkkonferenz diese digitale Veranstaltungsplattform für Sie eingerichtet.
Die Registrierung auf der Veranstaltungsplattform ist gleichzeitig auch die Anmeldung zur Netzwerkkonferenz. Sie werden am Veranstaltungstag (20.04.) über diese Plattform in den Zoom-Videokonferenzraum gelangen. Der Videokonferenzraum wird sich in einem neuen Tab öffnen, sodass die Veranstaltungsplattform weiter parallel genutzt werden kann.
Die Veranstaltungsplattform bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Infos zum Ablauf, RednerInnen, Vorträgen und UnterstützerInnen der Konferenz in der Zeile oben.
Partnering:
Im Anschluss an die Veranstaltung sowie an zwei Folgetagen (21. & 22. April 2022) haben Sie die Möglichkeit bilaterale Gespräche mit Teilnehmenden der Veranstaltung zu führen, um sich u.a. über Projektideen, Herausforderungen zu Themen der Zentrenentwicklung oder Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Projektumsetzung zu besprechen. Sofern Sie von dem Angebot zum Partnering Gebrauch machen möchten, haben Sie über die Veranstaltungsplattform die Möglichkeit, Ihr Profil einzustellen, Gesprächsanfragen an bestimmte Teilnehmende zu versenden sowie Angebote und Gesuche zu veröffentlichen.
Erstellen eines Personen- und eines Organisationsprofils
Suchen und Finden anderer Teilnehmenden
Versenden und Empfangen von Kurznachrichten über den Chat
Sollten Sie Fragen zur Bedienung oder den Funktionen der Veranstaltungsplattform haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen unter Kontakt
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.