- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Nov., 2024 - 8th Nov., 2024
Ort: Berlin |
Gemeinwesenarbeit als traditionelles Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit nimmt u.a. die Beziehung von Individuum und (gebauter) Umwelt in den Fokus. Damit kümmert sie sich um das soziale Zusammenleben von Menschen in räumlichen Zusammenhängen wie Quartieren oder Nachbarschaften und die Gestaltung und Verbesserung ihrer Lebensbedingungen - und dies unter Einbeziehung und Aktivierung der Bewohnerschaft. Dies ist in Zeiten, in denen zunehmend von sozialer Spaltung und sozialräumlicher Segregation gesprochen wird, verstärkt von Bedeutung. In dem Seminar soll bilanziert werden, was Gemeinwesenarbeit heute ist, welche Beiträge sie zu einer integrierten Quartiersentwicklung leisten kann, welche Rahmenbedingungen dafür erfüllt sein müssen und welche "Mehrwerte" sie für Quartiere und ihre Bewohnerschaft generieren kann. Diesen Fragen wird u.a. anhand konkreter Praxisbeispiele aus Kommunen und Quartieren nachgegangen. Zudem werden die Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch haben.
- 1
- Deutsches Insti...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Messe Hannover |
Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“
- 1
- Messegelände, 3...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Sep., 2024
Ort: online |
Das Webinar gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wo können soziale Einrichtungen im Klimaanpassungsprozess ansetzen?
- Wie gelingt die Erstellung von ganzheitlichen Klimaanpassungskonzepten?
- Welche Anpassungsmaßnahmen im und am Gebäude haben sich bewährt?
- Wie lassen sich kommunale Ansprechpartner*innen identifizieren? Welche Unterstützung bietet die Bundes- und Landesebene?
Externer Referent: Adrian Pfalzgraf (Geschäftsführer Green Adapt)
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Soziale Einrichtungen, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: documenta-Halle Kassel |
Auf dem Zukunftsforum Energie & Klima erwartet Sie praxisrelevanter Input, ein lebendiger Austausch und konstruktives Netzwerken:
- Sie vernetzen sich mit Machern aus Unternehmen und Kommunen
- Sie erhalten praxisorientierte Impulse von Energiewende-Experten zur Wärmewende und zur Umstellung auf erneuerbare Energien
- Sie informieren sich, wie mit Hilfe von Sustainable Finance Energiewende-Projekte vor Ort finanziert werden
- Sie tauschen sich über die Umsetzung von klimafreundlichen Energiewende-Projekten aus
- Sie erfahren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie sich Unternehmen und Regionen effizient, unabhängig und erneuerbar aufstellen könn
Das Themenspektrum des Kongressprogramms reicht von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen zur kommunalen Wärmeplanung, von Finanzierungsmodellen bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzbarkeit von Projekten und entsprechenden Best Practice Beispielen. Das Kongressprogramm wird begleitet von einer Fachausstellung mit über 20 Unternehmen und Institutionen.
- 1
- documenta-Halle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024
Ort: online |
Die kommunale Beschaffung kann ausgestattet mit den richtigen strategischen Instrumenten einen erheblichen Beitrag im Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität leisten.
Dieses Webinar liefert praktische und anschauliche Tipps, welche Rolle Klimaschutzkriterien konkret bei Ausschreibungen und im Einkauf von Städten und Gemeinden spielen können. Dabei geht es auch auf die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU zum Verbraucherschutz und gegen Greenwashing ein und vermittelt praktisches Wissen, wie in täglichen Arbeitsprozessen langfristige Klimaschutzziele erreicht werden können.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Zur Anmeldung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Sep., 2024
Ort: Webtalk online |
Alle sprechen über Klimaanpassung, doch wie nimmt man die Bevölkerung wirklich mit? Oft stoßen Stadtmarketing und Umweltämter auf wenig Interesse und einen mühsamen Prozess. Doch das muss nicht sein!
Erfahre, wie wir aus dem intensiven Thema eine mitreißende Maßnahme entwickelt haben, die nicht nur begeistert, sondern auch eine stetig wachsende Community über die Stadtgrenzen hinaus aufgebaut hat und sich immer stärker vernetzt. Unsere kreativen und praxisnahen Lösungen bieten Inspiration und handfeste Tipps für deine Arbeit.
WebTalk-Highlights:
- Best Practices: Die spannende Reise von der ersten Idee zur erfolgreichen Community
- How to: Wie wir die Klima-Kiste entwickelt und ständig weiterentwickelt haben
- Innovative Strategien: Erfahrt wie sich das Thema Klimaanpassung und Stadtmarketing gewinnbringend verbinden lassen.
Warum teilnehmen?
- Mehr Lebensqualität: Mach Deine Stadt zu einem „coolen Ort“ mit mehr Aufenthaltsqualität.
- Wissen erweitern: profitiert von konkreten Erfahrungen, die du direkt anwenden kannst.
- Wirksamkeit: Die überraschenden Erfolgsfaktoren, die unsere Umfragen und Maßnahmen so wirksam gemacht haben.
Bleib nicht länger im Hitzestau stecken. Melde Dich jetzt an und erlebe wie eine Stadt das Thema Klimaanpassung zu einem Erlebnis gemacht hat und wie auch Du das Thema aufs nächst Level bringst
Die Klima-Kiste ist auf zwei Jahre gefördert mit dem Programm: „Zukunftsräume Niedersachsen“(Förderprogramm für Zentrale Orte in ländlichen Regionen vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Sep., 2024
Open-Source-Tools in Engagement und Ehrenamt
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Veranstaltungen organisieren und umsetzen, Zusammenarbeit im Verein erleichtern, Austausch und Kommunikation verbessern – für all das und vieles mehr gibt es unzählige digitale Anwendungen, die eure Vereinsarbeit erleichtern können. Vor allem Open-Source-Tools bieten hier oft sinnvolle Alternativen zu kommerziellen Lösungen. Open-Source-Tools sind Softwarelösungen, deren Quellcode der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Aber es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten, das richtige Tool zu finden und einzuschätzen, wie einfach die Nutzung im Alltag ist.
Um euch bei diesen Fragen zu unterstützen, laden wir euch in unser Digitales Neustrelitz ein. Neben einem ‚Markt der Möglichkeiten‘, bei dem verschiedene Open-Source-Anbieterinnen und -Anbieter ihre Produkte vorstellen, gibt es spannende Impulse und viel Gelegenheit zum Austausch. Ihr habt die Möglichkeit, Funktionen und Anwendungsbeispiele kennenzulernen, Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue digitale Tools sowie Möglichkeiten für euer ehrenamtliches Engagement zu entdecken.
Hier findet ihr weitere Details und das Programm.
Zur Anmeldung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Nov., 2024 - 7th Nov., 2024
Der Deutsche Mobilitätskongress hat sich zu einem wichtigen Forum entwickelt, das Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik vereint. Seit 10 Jahren kommen Zukunftsgestalter der Mobilität von Morgen auf diesem Kongress zusammen, setzen Impulse für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung und knüpfen einzigartige Netzwerke für innovative Lösungen.
Auf dem Jubiläumskongress wird es vier Sessions mit spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden zum Themenschwerpunkt Elektromobilität geben.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Die Anmeldung zum 10. Deutschen Mobilitätskongress erfolgt über diesen Link.
- 1
- Kap Europa, 5, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Nov., 2024 - 8th Nov., 2024
Ort: Berlin |
Unsere Innenstädte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Veränderungen im Konsum- und Mobilitätsverhalten erfordern neue Ansätze, um die Attraktivität und Funktionalität unserer urbanen Zentren zu erhalten. Dabei spielen Aspekte wie Grünflächen, Handel, Gastronomie, Kultur sowie Mobilität und Erreichbarkeit eine entscheidende Rolle und führen in den Kommunen oft zu hitzigen Diskussionen. Denn die Flächen in der Innenstadt sind endlich und Verkehrsflächen werden bei der Umgestaltung der Innenstädte häufig in den Blick genommen.
Der Kongress findet am 7. und 8. November 2024 in der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Breite Straße 29, 10178 Berlin, statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Deutsche Indust...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Okt., 2024
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |
Das Motto „Gemeinsam regional denken“ knüpft zum einen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an und ist zudem auch bezeichnend für die Grundidee des Tag der Regionen seit seinen Anfängen. Es braucht mehr Klimaschutz, mehr Unterstützung für Soziales und allem voran mehr Frieden.
"Gemeinsam regional denken" ist mehr als ein Motto; es ist eine Aufforderung zum bewussten Innehalten und Nachdenken über die Bedeutung von Regionalität in unserem täglichen Leben und sich gemeinsam für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Regionen einzusetzen. Gemeinsam können wir bewusstere Entscheidungen treffen, lokale Produkte bevorzugen und damit die regionale Wirtschaft stärken. Wir ermutigen dazu, gemeinsam Ideen auszutauschen, lokale Initiativen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen in unseren Regionen zu stärken. Die Kraft der Gemeinschaft liegt in der kollektiven Anstrengung. Als Gemeinschaft wollen wir über Entscheidungen nachdenken, die unsere Regionen prägen. Allein wird es nicht gelingen, Lösungen anzugehen und umzusetzen, deswegen wünschen wir uns noch mehr „Gemeinsam“ – gemeinsam Ideen überlegen, gemeinsam etwas auf die Beine stellen, gemeinsam füreinander Wort ergreifen.
Seit Beginn des Tag der Regionen ist es das Anliegen, dass Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln nicht nur ein Aspekt ist, sondern elementar in unserem alltäglichen Denken und Handeln mitgedacht werden sollte. Der Tag der Regionen leistet einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Regionalität im Verständnis von kurzen Wegen trägt nachhaltig zum Erhalt von regionalen Strukturen und Identität in unserer Gesellschaft bei. Gleichzeitig sparen kurze Wege Energie und schonen damit maßgeblich das Klima. Diese Prinzipien wirken nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten, sondern haben auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Kulturlandschaft, die Bildung und den Tourismus.
Der Tag der Regionen 2024 möchte die Wirksamkeit und die vielfältigen Potenziale von Regionalität weiter deutlich machen und ermutigt uns alle dazu, gemeinsam regional zu denken, um unsere Regionen stark und lebenswert zu erhalten. Und das alles zusammen steckt im Motto für den Tag der Regionen: Gemeinsam regional denken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Sep., 2024
Ort: Bundesweit |
Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 8. September beim Tag des offenen Denkmals 2024.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024 - 28th Aug., 2024
Ort: Weimar |
Das Deutsche Städteforum des Deutschen Tourismusverbandes und die Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages finden am 27. und 28. August 2024 erstmalig zusammen in Weimar statt.
Deutsches Städteforum 2024
Das Deutsche Städteforum 2024 richtet sich in erster Linie an Verantwortliche aus städtischen Tourismusorganisationen. Gemeinsam mit namhaften Referentinnen und Referenten loten die Teilnehmenden neue Chancen und Potenziale für den Tourismus in deutschen Städten aus. Neben den Fachvorträgen bleibt ausreichend Zeit zum Austausch.
- 10:00 - 17:00 Uhr
Fachtagung mit den Themen "Künstliche Intelligenz im Städtetourismus" und "Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Tourismus" - 17:30 - 19:00 Uhr
Entdeckungstour durch die Stadt Weimar: Sie haben die Wahl zwischen vier Fachexkursionen. - 19:00 Uhr
Abendveranstaltung im Restaurant & Café Erbenhof
Konferenz Tourismus 2024 (nur für Mitglieder des Deutschen Städtetages)
Für Mitglieder des Deutschen Städtetags findet im Anschluss an das Deutsche Städteforum die Konferenz Tourismus statt. Im Rahmen der Konferenz werden unter anderem die Themen "Transformation von Organisationsstrukturen", "Erfahrungsaustausch Krisenmanagement" oder "Kommunikation in schwierigen Zeiten aktiv gestalten" diskutiert.
- 9:00 - 17:00 Uhr
Start der Konferenz, inhaltliche Orientierung an den Themen vom Vortag - 18:00 Uhr
Abendessen auf Selbstzahlerbasis und Feier des Geburtstages von Goethe
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier
- 1
- CCN Weimarhalle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Integrierte Stadtentwicklungskonzepte - Informelle Instrumente für die Klimaanpassung nutzen
Praxiseinblick: INSEK Chemnitz 2035 (Stadtplanungsamt Chemnitz)
- Wie lassen sich INSEK als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen?
- Wie können Klimaanpassungsbelange mit stadtplanerischen Anforderungen verknüpft werden?
- Welche Bedeutung besitzen INSEK für die formelle Planung?
- Wie kann ein politischer Beschluss erreicht werden?
Externe Referentinnen: Simone Sippel & Elisa Wolf (Stadt Chemnitz)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Gesundheit - Übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten
- Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf übertragbare und nicht-übertragbare Krankheiten?
- Welche Bedeutung besitzt die Klimakrise für das Auftreten, die Häufigkeit und Schwere allergischer Erkrankungen?
- Worauf sollte bei der gesundheitsfördernden Planung geachtet werden?
- Welche Anknüpfungspunkte bieten existierende Strategien und Konzepte?
Externer Referent: Dr. med. Robin T. Maitra, M.P.H. (Hausärztliche Praxis Hemmingen)
ZKA Moderation: Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 2
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Nov., 2024 - 28th Nov., 2024
Ort: Mönchengladbach |
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) lädt gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und dem Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) am 27. und 28. Novemver 2024 zur 2. Auflage der transdisziplinären Tagung "Strukturwandel in den Braunkohlerevieren" nach Mönchengladbach ein.
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden die Transformationsregionen im Rheinischen, im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier unter Ressourcengesichtspunkten diskutiert. Die Strukturwandeltagung wirft die Fragen auf, wie sich Transformationen im Spannungsfeld von Zeit- und Erwartungsdruck einerseits sowie einer Offenheit für eine fehlertolerante Lernkultur andererseits planen und mitgestalten lassen und inwiefern die drei Braunkohleausstiegsregionen als Modellregionen für eine gelingende und vor allem gesellschaftliche umfassende Transformation betrachtet werden können. Erwartet werden ca. 200 Teilnehmende.
Den Fachworkshops der Tagung liegt ein umfassendes Verständnis von Transformation zugrunde, wie Sie dem vorläufigen Programmentwurf im Anhang entnehmen können. Eine nachhaltige Energieversorgung, Konflikte um Ressourcen und die Dekarbonisierung als potentieller Booster für neue Wertschöpfungsketten werden ebenso thematisiert wie eine raumbezogene Strukturpolitik, Partizipationsformate und rechtliche Aspekte des Strukturwandels. Nicht zuletzt geht es am Beispiel des Rheinischen Reviers um Bedingungen, unter denen ein früherer Kohleausstieg gelingen kann.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 1, Johann-Peter...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Sep., 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 05.09.2024 |
Die Kreislaufwirtschaft spielt in Deutschland und Europa eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders die regionale Ebene ist dabei entscheidend. Räumliche Nähe, regionale Identität und starke Netzwerke zwischen Akteuren aus den verschiedenen Gesellschaftsbereichen bilden eine gute Basis für den Aufbau einer regionalen Kreislaufwirtschaft.
Die neue Pilotaktion „Circular Rural Regions“ greift dieses Potenzial auf. Sie unterstützt ländliche Regionen in Deutschland und Europa bei der Entwicklung, Umsetzung und Verstetigung von Konzepten und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft. Als Pilotaktion der Territorialen Agenda 2030 trägt sie zur Umsetzung der inhaltlichen Prioritäten bei und stärkt den räumlichen Zusammenhalt in Europa.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem BBSR ein, die künftige Umsetzung der Territorialen Agenda 2030 und der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie gemeinsam mit regionalen, nationalen und europäischen Stakeholdern zu betrachten. Erfahren Sie mehr über die Pilotaktion „Circular Rural Regions“ und lernen Sie die ausgewählten Modellregionen und ihre Ansätze kennen. Treten Sie in direkten Dialog mit den Regionen und weiteren Stakeholdern, um gemeinsam die Herausforderungen bei der künftigen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet und findet am 26. September 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr mit anschließendem Ausklang in Berlin statt. Am Vortag (25. September 2024) findet zwischen 13:00 und 15:00 Uhr eine Veranstaltung der deutschen ESPON-Kontaktstelle statt, die das Thema „regionale Kreislaufwirtschaft“ aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Weitere Informationen,das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 112, Straße des...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Nov., 2024
Ort: Berlin |
Am 07. November lädt das Modellvorhaben Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) zum "ZWK-Demografiedialog - eine Bilanz für die Zukunft" nach Berlin ein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Rückblick und Ausblick sowie Wissens- und Erfahrungstransfer: Zum einen wollen wir gemeinsam auf vier Jahre Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) zurückblicken, Erfolge der Demografiearbeit feiern und Erfahrungswerte und Best Practices mit der interessierten Öffentlichkeit teilen. Zum anderen wollen wir den Blick nach vorne richten: Netzwerken, neue Kontakte knüpfen - auch über die ZWK hinaus - und Ideen für die Weiterentwicklung von Demografiestrategien entwickeln.
Neben Impuls-Interviews mit Gästen aus Wissenschaft und Gesellschaft wird es auch Raum geben für die "Do's and Don'ts" der Demografiearbeit, Erfahrungswerte aus vier Jahren ZWK. Darüber hinaus planen wir neue Formate wie ein Networking-Frühstück und Dialogrunden mit anderen Initiativen und Projekten aus dem Themenfeld Demografie. Am Abend werden wir die ZWK-Modellkommunen und Ihre Erfolge in einem exklusiven Rahmen gebührend feiern und ausreichend Raum für Austausch und Networking bieten.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Nov., 2024
Ort: Online |
Hilfe wir brauchen einen Kümmerer! Stadtverwaltung und Gewerbevereine sind am Anschlag des Machbaren. Ehrenamtliches Engagement reicht aber nicht mehr, um die Innenstädte vital zu halten. Was nun? Es "so laufen zu lassen" ist die schlechteste Option. Aus der Praxis für die Praxis, wird berichtet, wie es gehen kann.
Der Impuls vermittelt praxisnahes Wissen und Strategien für ein effektives City-Management von Gemeinden und Städten unter 50.000 Einwohnern. Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Konzeption und Aufgaben des Citymanagements
- Immobilien- und Flächenmanagement/ Leerstände
- Einzelhandelsförderung und Standortinitiativen
- Marketing, Image und Öffentlichkeitsarbeit
- Digitale Kundenbindung
- Finanzierung und Fördermittel
- sowie zahlreiche Praxisbeispiele
Weitere Informationen und die Amneldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th Jan., 2025
Ort: Online |
Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden sind oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Oft gelingt dies nicht, denn es fehlt an attraktiven und bezahlbaren Wohnmodellen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für die gesamte Gemeinde.
Im Vortrag lernen Sie die verschiedenen nachhaltigen Effekte kennen, die bei der Umnutzung von leerstehenden Gebäuden entstehen. Auch stellen wir Ihnen die spezifischen Wohnbedarfe junger Menschen vor und wie passender Wohnraum für diese Zielgruppe entstehen kann.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impuls Junges Wohnen
- Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 19:50 Gesprächsrunde
- Praxisbeispiel Pfarrhaus Bettringen
- Anke Fluegge, Sutter³
- 20:20 Fördermöglichkeiten
- Linda Ammon, Allianz für Beteiligung e.V.
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Jan., 2025
Ort: Online |
In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort. Im Vortrag werden konkrete Praxis-Beispiele für multifunktionale Zentren der Daseinsvorsorge vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, gemeinsam mit den Bürger:innen und allen Akteuren vor Ort ein tragfähiges ortsspezifisches Konzept für solche Zentren zu entwickeln, dieses mit den räumlichen Gegebenheiten in leerstehenden oder untergenutzten Gebäuden abzugleichen – und dann Schritt für Schritt ein multifunktionales NahDa-Zentrum zu gründen. Außerdem wird über passende Fördermöglichkeiten informiert.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impuls Nachhaltige Daseinsvorsorge
- Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 20:00 Gesprächsrunde
- Jürgen Lauten, DorV Eisental
- Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
- 20:20 Fördermöglichkeiten
- Hannes Schuster, Allianz für Beteiligung e.V.
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.