logo
Veranstaltungen in der Nähe
Dez.
11
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   11th Dez., 2025
Ort: Essen | MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ei...

Ort: Essen |

MOBILITÄT KLIMAFREUNDLICH GESTALTEN

Durch effektives Planen und Handeln kann Mobilität zukunftsweisend entwickelt werden und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine effiziente Mobilitätsgestaltung führt dabei auch zu einer spürbaren Kostenreduzierung. Daher wird Mobilitätsmanagement für Kommunen, Betriebe und Einrichtungen immer wichtiger und unterstreicht zusätzlich die Attraktivität des Arbeitgebers.

Mobilitätsmanagement hat viele Facetten und umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: Mitarbeitermobilität, Fuhrpark, Dienstreisen und Besucher-/Kundenverkehr.

Basis für gute Mobilitätskonzepte ist eine fundierte Kenntnis über die vorhandenen Mobilitätsdaten. Weiterhin ist die Implementierung des Mobilitätsmanagements als übergreifende Schnittstelle in den vorhandenen Strukturen hilfreich, damit eine zentrale Gesamtkoordination sichergestellt werden kann.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Mobilitätsmanagement und deren Bedeutung für Kommunen & Betriebe, die Ermittlung der dazugehörigen Bedürfnisse sowie die daraus resultierenden Handlungsoptionen und den Aufbau der erforderlichen Organisationsstrukturen.

Zusätzlich können Sie von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Projekte profitieren und im direkten Austausch mit unserem Dozenten und den anderen Teilnehmern Ihre spezifischen Mobilitätsthemen von allen Seiten beleuchten.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2025
Ort: Online | Im Rahmen des Monitorings zur Städtebauförderung stehen Kommunen jedes Jahr vor der Aufgabe, die elektronischen Begleitinformationen (eBI) sowie das elektronische Monitoring (eMo) zu er...

Ort: Online |

Im Rahmen des Monitorings zur Städtebauförderung stehen Kommunen jedes Jahr vor der Aufgabe, die elektronischen Begleitinformationen (eBI) sowie das elektronische Monitoring (eMo) zu erheben. Welche Ziele mit den Abfragen verbunden sind, welche Daten Bund und Länder benötigen und wie die Formulare praktisch ausgefüllt werden, wird zentraler Gegenstand des Webinars am 27. November 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr sein.

Das Webinar gibt Einblicke in das Begleit- und Monitoringsystem durch Bund und Länder und präsentiert Ergebnisse der Auswertung der Daten, die den Mehrwert des Monitorings unterstreichen. Zudem bietet die Veranstaltung eine ganz konkrete Einführung in das Formularsystem zum Monitoring der Städtebauförderung, die sich an neue und an erfahrene Nutzerinnen und Nutzer richtet. Dabei wird auf unterschiedliche Fragen eingegangen, z.B. Welche Formulare werden genutzt? Wie erhält man den Benutzernamen? Aber auch: Welche Angaben sind in welcher Form zu tätigen? Wie vermeide ich Eingabefehler?

Diese und mehr Fragen werden von den Referentinnen und Referenten im Webinar beantwortet.

Mehr Informationen

Nov.
25
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2025 - 26th Nov., 2025
Ort: Bonn | Am 25. und 26. November 2025 finden die 31. Projektetage der Bauforschung als Präsenzveranstaltung im BBSR in Bonn statt. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch zu 36 laufenden Pro...

Ort: Bonn |

Am 25. und 26. November 2025 finden die 31. Projektetage der Bauforschung als Präsenzveranstaltung im BBSR in Bonn statt.

Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch zu 36 laufenden Projekten der Zukunft Bau Forschungsförderung. Die Forschungsteams präsentieren ihre Arbeitsstände und Zwischenergebnisse und stellen diese in folgenden Themenfeldern zur Diskussion:

- Bestandsgebäude/ Wohnen
- Innovative Baukonstruktionen: Deckensysteme/ Nachwachsende Rohstoffe
- Bauphysik/ Brandschutz/ Schallschutz sowie klimaangepasstes Bauen
- Lehmbau
- Automatisierung/ Robotik sowie Projektmanagement
- Zirkuläres Bauen

Das Programm und einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Zukunft Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nov.
12
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2025
Ort: Online | Einsamkeit ist eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung, die auch das Zusammenleben im Quartier verändert. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen und hat vielfältige Ursache...

Ort: Online |

Einsamkeit ist eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung, die auch das Zusammenleben im Quartier verändert. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen und hat vielfältige Ursachen. Einsamkeit ist nicht nur für den Einzelnen problematisch, da sie das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt der Demokratie. Im Seminar werden die Anforderungen an eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung herausgearbeitet. Welche (neuen) Akteure spielen dabei eine Rolle? Wie müssen Angebote gestaltet und vernetzt werden, um von Einsamkeit betroffene oder bedrohte Menschen zu erreichen? Welche wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Zu diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Vertreter:innen von Sozialverwaltung und räumlicher Planung, Wohnungsunternehmen und Trägern sozialer und medizinischer Infrastruktur sowie weiteren relevanten Akteur:innen in den Austausch treten und unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen kennenlernen. Ziel ist es, unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Einsamkeit im Quartier aufzuzeigen und deren Schnittflächen zu identifizieren. Insgesamt stellt sich die Frage, wie Kommunalpolitik und Verwaltung förderliche Rahmenbedingungen gestalten können, um Einsamkeit wirksam zu begegnen.

Mehr Informationen

Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2025
Ort: Köln | Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und T...

Ort: Köln |

Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen und erfordern erfolgreiche Wege zur Transformation. Der Ansatz der „Wohlfühl-City“ soll über die Themen Sicherheit, Sauberkeit und Transformation des Handelns hinausgehen. Vielmehr geht es um einen integrierten Ansatz, der Aspekte des Städtebaus, des Handels, der Nachhaltigkeit etc. ebenso einschließt wie psychologische Verhaltensweisen der Innenstadtbesucher*innen. Das cima.praxisforum bietet die Möglichkeit, neben Vorträgen und Workshops direkt drei Praxisbeispiele in der Kölner Innenstadt in Rundgängen persönlich kennenzulernen.

Mehr Informationen

Okt.
29
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2025
Ort: Stadthagen | Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein. Unter dem Mot...

Ort: Stadthagen |

Am 29.10.2025 lädt die Staatskanzlei (Referat 301) zur landesweiten Netzwerkkonferenz im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsräume Niedersachsen“ nach Stadthagen ein.

Unter dem Motto „Potentiale kooperativer Stadtentwicklung“ werden interessierten Kommunen inspirierende Impulse, praxisnahe Beispiele und Raum für Vernetzung in einem besonderen Ambiente – im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen – geboten.

Das Programm Zukunftsräume dient der Attraktivitätssteigerung von Mittel- und Grundzentren in ländlichen Räumen. Es zielt speziell auf Vorhaben zur Stärkung der Ankerfunktion der Grund- und Mittelzentren ab, die eine wichtige Versorgungsfunktion für ihr Umland übernehmen, etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Einzelhandel oder auch Kultur.

Bitte melden Sie sich bis zum Montag, 20. Oktober 2025 an!

Weitere Informationen

  1.   2
  2.   Kommunikations ...
Juni
20
  1.   20th Juni, 2025
Ort: Online | Im Vordergrund dieser Veranstaltung wird das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ und seine Erfolgsfaktoren stehen. Die Teilnehmenden erfahren, was es vor Ort braucht, um digitale In...

Ort: Online |

Im Vordergrund dieser Veranstaltung wird das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ und seine Erfolgsfaktoren stehen. Die Teilnehmenden erfahren, was es vor Ort braucht, um digitale Innovationen erfolgreich einzuführen: Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Voraussetzungen brauchen Kommunen? Was für Formate sind geeignet, um die Dörfer zu erreichen und mitzunehmen?

Den Überblick übernimmt Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Leitung des Projektes „Digitale Dörfer Niedersachsen“ bei der Stiftung Digitale Chancen. Aus der Praxis berichten Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen und der „Digitalen Dorfheld*innen“.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
23
  1.   23rd Mai, 2025
Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.05.2025 |  Einmal im Monat findet online ein Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zu ausgewählten Themen rund um die Stä...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.05.2025 | 

Einmal im Monat findet online ein Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zu ausgewählten Themen rund um die Städte und die ländlichen Räume statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Thema der aktuellen Online-Veranstaltung:
Innovative Mobilitätslösungen für ländliche Regionen in Niedersachsen
Multilokalität in ländlichen Räumen
am Freitag, den 23. Mai 2025, von 12 Uhr bis 13.30 Uhr
Anmeldung bis 21. Mai 2025

Innovative Mobilitätslösungen für ländliche Regionen in Niedersachsen
Aktuelle Projekte zur Regionalentwicklung untersuchen, wie Menschen in ländlichen Regionen mobil bleiben können, und entwickeln Lösungen, um die Herausforderungen zu bewältigen, wie z.B. die Abhängigkeit von privaten Autos und die begrenzten öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten. Nach einem Fachvortrag stellen Projektakteure ihre Ergebnisse zu Multilokalität und zu Strategien zur Reduzierung der Abhängigkeit von privaten Autos vor. Vorgestellt werden Ergebnisse der Projekte TempALand, Rural Mobility und GrenzInfoPunkte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
21
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025
Ort: Hannover Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten. Themen in den...

Ort: Hannover

Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten.

Themen in den Vorträgen und Foren sind in diesem Jahr:

  • Fördermöglichkeiten für Starkregenregenvorsorgemaßnahmen und -konzepte
  • Wege zur besseren Identifikation des kommunalen Handlungsbedarfs
  • Einbindung von Akteur:innen außerhalb der Kommunalverwaltung in die Starkregenvorsorge
  • Austausch zur Gestaltung von Verbundprojekten
  • die Anwendung der Muster-Leistungsbeschreibung der UAN
  • das Prinzip der Schwammdörfer weitergedacht

Neben den Vorträgen wird es zusätzlich das Angebot geben, sich bei Ingenieurbüros zu informieren, die als Ausstellende mit eingebunden sind. Darüber hinaus gibt es fünf Foren zum kooperativen Lernen und zur individuellen Beratung. Bitte entnehmen Sie die genauen Themen der Foren dem Tagungsprogramm und teilen Sie uns zur besseren Vorbereitung auf die individuelle Beratung mit, an welchem Forum Sie teilnehmen wollen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Akademie des Sp...
Mai
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025
Ort: Online | In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie was City Apps können, wie und für was man sie einsetzen kann, auf was man bei der Einführung achten muss und wie man mit der Umsetzung begi...

Ort: Online |

In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie was City Apps können, wie und für was man sie einsetzen kann, auf was man bei der Einführung achten muss und wie man mit der Umsetzung beginnt. Hierfür wird auch ein Ausblick auf die Bedingungen der Verstetigung und des Betriebs gegeben. Zudem betrachten wir auch die Arten von Entwicklungsmöglichkeiten, bspw. in Form von Communities sowie Eigen- bis Fremdentwicklung.

In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
 
Thema/Kompetenzfeld 1: Grundlagen zu City Apps

  • Arten von City Apps
  • Anwendungsbereiche und Funktionen von City Apps
  • Verortung im Smart City Ökosystem

Thema/Kompetenzfeld 2: Mehrwerte, Chancen und Herausforderungen

  • Wann ist der Einsatz von City Apps sinnvoll?
  • Für was können City Apps eingesetzt werden?
  • Möglichkeiten der Verstetigung und Betreibermodelle
  • Zusammenarbeit in Entwicklungspartnerschaften
  • Einordnung in rechtliche Rahmenbedingungen

Thema/Kompetenzfeld 3: Start in die Umsetzung

  • Anforderungserhebung
  • Funktionen
  • Datenflüsse: Datenintegration, -verfügbarkeit etc.
  • Welche Akteure sind mit einzubeziehen?
  • individuelle Roadmap
  • Ausblick: Verstetigung und Wirkungsmessung

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
25
  1.   25th Apr., 2025
Ort: Online | Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung am 28.02.2025 werden wir eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Weitere Infos werden hier Anfang April 2025 eingestellt...

Ort: Online |

Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung am 28.02.2025 werden wir eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Weitere Infos werden hier Anfang April 2025 eingestellt.

Ende Februar wurden folgende Themen im Webinar besprochen:
Den Anfang machte Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik. Er leitet den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ und ist Experte beim Thema Smart City. Er gab Einblicke in sein Projekt „Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ziele der Stadtentwicklung“.

Darüber hinaus wurden Praxisbeispiele präsentiert:
Verstopfte Innenstädte und volle Parklücken lassen sich zum Beispiel mithilfe von KI besser steuern. Wie das genau funktionieren kann, präsentierten die Städte Osnabrück und Wolfsburg. Ein weiteres Beispiel kam aus Goslar: Hier unterstützt KI mit historischen Daten von Wetterstationen das Hochwasserwarnsystem.

Mehr Informationen

  1.   1
März
28
  1.   28th März, 2025
Ort: Online | Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.   Im Rahmen...

Ort: Online |

Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

 

Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.03.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Lichtdesign in Städten" beschäftigen.

Die fachliche Einführung in das Thema wird Prof. Dr. Cornelia Moosmann von der HAWK übernehmen. Sie ist dort seit 2020 die Professorin für Lightning Design. Ihrer Ansicht nach geht Architektur nicht ohne Lightning Design. Sie findet es beeindruckend, wie sehr Licht das Erscheinungsbild und die Wirkung von Gebäuden beeinflussen kann.

Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus Oldenburg, Nordhorn und Offenburg präsentiert. Das Beispiel aus Offenburg ist Preisträger „Außenbeleuchtung“ des Deutschen Lichtdesignpreises 2024. Im Anschluss werden die Teilnehmenden wie gewohnt die Möglichkeit haben, mit den Experten und Expertinnen Fragen zu diskutieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2025
Ort: online | Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Expert...

Ort: online |

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.02.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "KI in der Stadtentwicklung" beschäftigen. Nach einem in das Thema einführenden Fachvortrag, den Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik halten wird, werden verschiedene Projektbespiele vorgestellt.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
24
  1.   24th Jan., 2025
Ort: online | Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Expert...

Ort: online |

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 24.01.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Interreg A Deutschland-Nederland" beschäftigen.

Neben der Vorstellung des Programms und seiner Fördermöglichkeiten wird die Präsentation aktueller Projekte im Vordergrund stehen. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und zum weiteren Austausch.

Mihr Informationen zu Interreg A Deutschland-Nederland

  1.   1
Okt.
25
  1.   25th Okt., 2024
Ort: online | Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Expe...

Ort: online |

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe

stadt | land | fokus

Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 25.10.2024, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Innovative Wohnformen" beschäftigen.

Die InWIS Forschung & Beratung GmbH befasst sich – u. a. in einer noch laufenden Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – mit den Potenzialen unterschiedlicher innovativer Wohnformen. Der Geschäftsführer der InWIS GmbH, Prof. Dr. Torsten Bölting, stellt die aktuellen Überlegungen des Instituts zu diesem Thema vor.

Darüber hinaus werden drei Praxisbeispiele präsentiert. Im Anschluss findet noch eine Diskussionsrunde statt.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
27
  1.   27th Sep., 2024
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Am Freitag, 27.09.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt" beschäftigen.

Jede Kommune braucht diese "Dritten Orte", denn soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe sind für ein gutes Leben unabdingbar. Im Alter finden Menschen diese seltener am Arbeitsplatz oder in der Familie. Deswegen braucht es neue Orte, an denen sie mit anderen in Austausch treten und sich einbringen können.

Nach einem Fachvortrag zu diesem Thema von Dr. Florian Breitinger vom Berlin-Institut, das hierzu vor Kurzem eine Studie veröffentlicht hat, werden zwei Praxisbeispiele aus Niedersachsen vorgestellt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
21
  1.   21st Aug., 2024
Ort: Online Livestream | Anmeldeschluss: 16.08.2024 |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe st...

Ort: Online Livestream | Anmeldeschluss: 16.08.2024 | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Am Mittwoch, dem 21.08.2024 wird im Rahmen einer Spezialausgabe von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Teil der Präsenzveranstaltung "10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung" als Livestream übertragen.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier

Weitere Informationen Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
24
  1.   24th Mai, 2024
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Am Freitag, 24.05.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "EU-Projekte der Stadtentwicklung außerhalb Deutschlands" beschäftigen.

Bei dieser Veranstaltung, die wenige Wochen vor der Europawahl stattfindet, werden wir einen Blick über Deutschlands Grenzen werfen und uns einen bunten Strauß an EU-Projekten der Stadtentwicklung anschauen.

Die Aufzeichnung finden Sie hier

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
26
  1.   26th Apr., 2024
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Am Freitag, 26.04.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Klimaresiliente Städte" beschäftigen.

Jan Hendrik Trapp vom Deutschen Institut für Urbanistik wird mit einem Fachvortrag in das Thema einführen. Darüber hinaus werden sich zwei Praxisbeispiele präsentieren, darunter das Interreg-Projekt CATCH. Dieses Projekt beschäftigt sich dem städtischen Wassermanagement mittelgroßer Städte, gerade auch vor dem Hintergrund von Starkregenereignisse und Überschwemmungen. Im Anschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit den Expertinnen und Fragen zu diskutieren.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Apr., 2024
Ort: Hambühren | Anmeldeschluss: 08.04.2024 |  Seit Juli 2022 läuft der landesweite Rollout im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen. Unterstützt wird das Projekt dabei von einem wachsenden Netzwerk ...

Ort: Hambühren | Anmeldeschluss: 08.04.2024 | 

Seit Juli 2022 läuft der landesweite Rollout im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen. Unterstützt wird das Projekt dabei von einem wachsenden Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Wir möchten Sie herzlich zum 2. Netzwerktreffen mit dem Themenschwerpunkt „Chancen digitaler Innovationen für das Engagement auf dem Land“ einladen: Das Treffen wird am 18.04.2024 von 10:00 – 17:00 im Hotel zur Heideblüte, Hambühren stattfinden.

Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das die Digitalisierung an der Schnittstelle agiler Verwaltungen und engagierter Zivilgesellschaft fördert, möchten wir an diesem Tag einen Rahmen schaffen, um mit Ihnen und anderen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der ländlichen Entwicklung ins Gespräch zu kommen über Chancen und Erfolgsfaktoren für im gleichen Maße digital-vernetzte wie engagierte Kommunen.

Programm

Ankommen und Begrüßung

  • 10:00 Ankommen
  • 10:30 Begrüßung
  • 10:45 Digitalisierung erleben: Impulse für aktives Engagement in der virtuellen Welt (Armin Pialek, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)

Themenblock Digitale Innovation (Moderation: Paul Wolf, Stiftung Digitale Chancen)

  • 11:15 Dein DorfFunk.Deine Ideen. – Weiterentwicklung anhand kommunaler Bedarfe (Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen + Dr. Matthias Berg, Fraunhofer IESE)
  • 11:45 Dein Verein.Deine Cloud. – Vorstellung der Vereinscloud Schleswig-Holstein (Torsten Sommer, Vereinscloud SH)
  • 12:15 Fragerunde mit den Vormittagsvorträgen
  • 12:30 Mittagspause

Themenblock Digitales Engagement (Moderation: Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen)

  • 13:30 Wie lässt sich Digitalisierung erfolgreich im Ehrenamt nutzen? (Susanne Salinger, Akademie für Ehrenamtlichkeit)
  • 14:00 Praxiseinblick: Modellkommunen im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen (Paul Wolf, Stiftung Digitale Chancen)
  • 14:30 Fragerunde mit den Nachmittagsvorträgen
  • 15:00 Kaffeepause

Austausch und Abschluss (Moderation: Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen)

  • 15:45 Fishbowl: Dr. Holger Meyer (Stellv. Abteilungsleiter Regionale Entwicklung und EU-Förderung im Nds. Regionalministerium), Jutta Croll (Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen), Dr. Matthias Berg (Fraunhofer IESE), Armin Pialek (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
  • 16:45 Wrap-Up
  • 17:00 Ende der Veranstaltung

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Heideblüte, 1, ...
Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip