logo
  • 10 Veranstaltungen
  • 20 Fotoalben
Neue Veranstaltung
Zufällige Teilnehmer
Zufällige Alben
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar
Keine Fotos verfügbar

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Sanieren und Umbauen

    Ort: Syke |

    Die Stadt Syke veranstaltet am 8.11.2025 von 10 bis 17 Uhr zum Tag der Umbaukultur erstmals eine Messe zum Thema Sanieren und Umbauen für die Bürger:innen der Stadt.

    Es werden Fachvorträge angeboten sowie die Möglichkeit geschaffen, mit Firmen und Akteur:innen aus dem Baugewerbe ins...

    Ort: Syke |

    Die Stadt Syke veranstaltet am 8.11.2025 von 10 bis 17 Uhr zum Tag der Umbaukultur erstmals eine Messe zum Thema Sanieren und Umbauen für die Bürger:innen der Stadt.

    Es werden Fachvorträge angeboten sowie die Möglichkeit geschaffen, mit Firmen und Akteur:innen aus dem Baugewerbe ins Gespräch zu kommen. Zudem stellt die Stadt die Projekte der Städteförderung und der Dorfentwicklung vor. Die Architektenkammer Niedersachsen und das Netzwerk Klimaschutz stellen im Rahmen der Messe und darüber hinaus die Wanderausstellung „Gute Beispiele – Klimaschutz und Baukultur in Niedersachsen“ im Rathaus-Foyer aus.

    Mehr Informationen

    Mehr
    8th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Andreas Scriba hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    31. Projektetage der Bauforschung

    Ort: Bonn |

    Am 25. und 26. November 2025 finden die 31. Projektetage der Bauforschung als Präsenzveranstaltung im BBSR in Bonn statt.

    Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch zu 36 laufenden Projekten der Zukunft Bau Forschungsförderung. Die Forschungsteams präsentieren ihre Arbeitsstände u...

    Ort: Bonn |

    Am 25. und 26. November 2025 finden die 31. Projektetage der Bauforschung als Präsenzveranstaltung im BBSR in Bonn statt.

    Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch zu 36 laufenden Projekten der Zukunft Bau Forschungsförderung. Die Forschungsteams präsentieren ihre Arbeitsstände und Zwischenergebnisse und stellen diese in folgenden Themenfeldern zur Diskussion:

    - Bestandsgebäude/ Wohnen
    - Innovative Baukonstruktionen: Deckensysteme/ Nachwachsende Rohstoffe
    - Bauphysik/ Brandschutz/ Schallschutz sowie klimaangepasstes Bauen
    - Lehmbau
    - Automatisierung/ Robotik sowie Projektmanagement
    - Zirkuläres Bauen

    Das Programm und einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Zukunft Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Mehr
    25th Nov., 2025 - 26th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Öffentlicher Holzbau in Serie

    Ort: Online |

     

    In dieser Veranstaltung wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes "HO_SY" (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden) berichten. Ziel wa...

    Ort: Online |

     

    In dieser Veranstaltung wird Herr Professor Martin Wollensak zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes "HO_SY" (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden) berichten. Ziel war es, ein offen zugängliches Holzbausystem mit Bauteilkatalog, Berechnungen, Nachweisen und Beispielen zur Integration technischer Gebäudeausrüstung zu entwickeln.

    Im zweiten Vortrag wird mit dem modularen Neubau des Dienstgebäudes der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Rostock ein Musterbeispiel für serielles Bauen öffentlicher Holzbauten aus planerischer und Bauherren-Sicht beleuchtet werden. Das Bauvorhaben ist in modular-serieller Holzhybrid-Bauweise geplant und soll zeigen, wie der leistungsfähige Holzbau gerade für die öffentliche Hand sinnvoll umzusetzen ist.

    Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte und weiterhin an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

    Mehr Informationen

    Mehr
    2nd Dez., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Symposium zu beispielhaften Projekten ressourcenschonender Stadtentwicklung

    Ort: Köln |

    Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der in Deutschland erzeugten Emissionen aus dem Bau und der Nutzung von Gebäuden stammen. Gleichzeitig...

    Ort: Köln |

    Auch in Deutschland wachsen Siedlungen und Infrastrukturen u.a. aufgrund horrender Bodenpreisentwicklung in den städtischen Bereichen weiter an und sorgen dafür, dass bspw. etwa 30% der in Deutschland erzeugten Emissionen aus dem Bau und der Nutzung von Gebäuden stammen. Gleichzeitig sind Städte und Gemeinden, also die gebaute Umwelt, Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie – diese zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten sollte priorisiertes Ziel weiterer städtischer Entwicklungen sein.

    Die Auseinandersetzung auch mit dem Ressourcenbegriff ist demnach keine Neue, erhält aber zumindest in Fachkreisen seit einigen Jahren eine neue Dynamik. Forderungen nach einer neuen Umbaukultur (Bundesstiftung Baukultur), einer Umbauordnung (BAK) oder eines Abrissmoratoriums (BDA, DUH, A4F) verdeutlichen eine neue Dringlichkeit und Fokussierung auf den Gebäudebestand im Kontext der intendierten Ressourcenschonung. Daneben wird der Ressourcenbegriff in jüngster Zeit auch für prozessuale, strukturelle sowie kommunikative Planungspraktiken verwendet und erweitert.

    Die vorliegende Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte ressourcenschonender Stadtentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen (der DASL), vom Deutschen Städtetag sowie dem Deutschem Städte- und Gemeindebund entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte auf, die in vielfältiger Weise einen neuen/anderen Umgang mit unterschiedlichen Ressourcen betonen.

    Das begleitende Symposium greift einzelne Schwerpunkte der Publikation auf und lädt Planer:innen sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ein, über erkannte Problematiken, neue Konzepte und Leitbilder sowie beispielgebende praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu reflektieren.

    Mehr Informationen

    Mehr
    20th Nov., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Portfolios mit Geschosswohnungsbauten effizient und schnell dekarbonisieren

    Ort: Online |

    Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO2-Emissionen in allen Bereichen des Wohnungsbaus und der Immobilienverwaltung zu reduzieren und letztlich zu eliminieren. Wie dieses Ziel möglichst effizient und schnell auf Portfolioebene erreicht werden kann, erfahren Wohnungsb...

    Ort: Online |

    Die Wohnungswirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre CO2-Emissionen in allen Bereichen des Wohnungsbaus und der Immobilienverwaltung zu reduzieren und letztlich zu eliminieren. Wie dieses Ziel möglichst effizient und schnell auf Portfolioebene erreicht werden kann, erfahren Wohnungsbaugesellschafter, Bestandshalter, Investoren und Energieberatende in diesem Seminar. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Planungsinstrumenten Klimaschutz- und Sanierungsfahrplan inkl. Kostenschätzung und deren Skalierbarkeit auf größere Gebäudebestände. Wie geht man bei der Dekarbonisierung von Portfolios am besten vor? Was sind die wichtigsten Stellschrauben und Bedingungen, das erklärte Ziel zu erreichen? Und welche Maßnahmen sind im Bestand technisch machbar bzw. leistbar? Wir geben Ihnen Beispiele mit konkreten Maßnahmen an die Hand, damit Sie selbst in die praktische Umsetzung kommen können.

    Mehr Informationen

    Mehr
    4th Dez., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.