Ort: Online | Anmeldung bis 21.03.2024 |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten un...
Ort: Online | Anmeldung bis 21.03.2024 |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Am Freitag, 22.03.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Kultur / Events in ländlichen Regionen" beschäftigen.
Beate Kegler vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim wird mit einem Fachvortrag in das Thema einführen. Darüber hinaus werden sich zwei Praxisbeispiele präsentieren: das „Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e. V.“ und das Projekt „Future bei die Fische“ von der Wurster Nordseeküste. Im Anschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit den Expertinnen und Experten Fragen zu diskutieren.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
Weitere Informationen und zur Veranstaltung finden Sie hier
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem...
Ort: Online | Anmeldung bis 21.03.2024 |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Am Freitag, 22.03.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Kultur / Events in ländlichen Regionen" beschäftigen.
Beate Kegler vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim wird mit einem Fachvortrag in das Thema einführen. Darüber hinaus werden sich zwei Praxisbeispiele präsentieren: das „Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e. V.“ und das Projekt „Future bei die Fische“ von der Wurster Nordseeküste. Im Anschluss werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit den Expertinnen und Experten Fragen zu diskutieren.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
Weitere Informationen und zur Veranstaltung finden Sie hier
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.