logo
Informationen
Ort: Online | Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. ...

Ort: Online |

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme BNB / DGNB / BNK / NaWoh Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. 

Seminarziele
Die Teilnehmenden erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben des QNG und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Programm
1. Seminartag:
Einführung in das Nachhaltige Bauen
Einführung Ökobilanzierung

2. Seminartag:
Ökobilanzierung
Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil-Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude«

3. Seminartag:
Lebenszykluskosten
Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«

Mehr Informationen

Mehr
Neueste Fotos
Videos
Noch keine Videos hochgeladen
Link in Ihre Zwischenablage kopiert
Filter-Zeitleiste:
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Vanessa Kastner hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Ökobilanz und Lebenszyklus – Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen

    Ort: Online |

    Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäud...

    Ort: Online |

    Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundes-förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, welche auf dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) basiert. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme BNB / DGNB / BNK / NaWoh Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können. 

    Seminarziele
    Die Teilnehmenden erlernen an drei Nachmittagen online die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben des QNG und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

    Programm
    1. Seminartag:
    Einführung in das Nachhaltige Bauen
    Einführung Ökobilanzierung

    2. Seminartag:
    Ökobilanzierung
    Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil-Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude«

    3. Seminartag:
    Lebenszykluskosten
    Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«

    Mehr Informationen

    Mehr
    14th Okt., 2025 - 16th Okt., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip