logo
Informationen
Ort: Online | Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werd...

Ort: Online |

Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert:   

  • Grundlagen des Klimawandels
  • Vorsorge und Anpassung
  •  Besonderheiten der Bestandssanierung.

Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.

Mehr Informationen

Mehr
Neueste Fotos
Videos
Noch keine Videos hochgeladen
Link in Ihre Zwischenablage kopiert
Filter-Zeitleiste:
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Klimaresilientes Bauen

    Ort: Online |

    Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroff...

    Ort: Online |

    Klimawandel ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema der Baubranche. Die Folgen sind bereits spürbar und werden Einfluss auf die Bauweisen, Baukonstruktionen und Gebäudestrukturen nehmen. Bereits heute müssen bautechnische Schutzmaßnahmen gegen die Klimawandelfolgen der Zukunft getroffen werden, um einen hohen Wohnkomfort und einen langfristigen Werterhalt der Bauwerke gewährleisten zu können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des zu erwartenden Anstiegs von Extremwetterereignissen, wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürmen, von Bedeutung. Neubauten sollen bereits so errichtet werden, dass sie vorsorglich Schutz gegen zukünftige Wetterextreme bieten und nachträgliche kostenintensive Anpassungsmaßnahmen vermieden werden können. Zudem gibt es auch bei Bestandssanierungen, insbesondere bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden, Besonderheiten zu beachten. Erfahren Sie in dieser mehrtägigen berufsbegleitenden Weiterbildung, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen. Dieser berufsbegleitende Online-Kurs ist in drei Module gegliedert:   

    • Grundlagen des Klimawandels
    • Vorsorge und Anpassung
    •  Besonderheiten der Bestandssanierung.

    Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie einen testierten Abschluss. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die erlernten Strategien in der Praxis anzuwenden.

    Mehr Informationen

    Mehr
    19th Sep., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.