Ihre Suche ergab 1 Ergebnisse.
Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachh...
Ort: Online |
Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachhaltigkeit ist auch in Kommunen umsetzbar. Dafür müssen jedoch das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter geschärft sowie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden.
In der Diskussion über Zero-Waste in Kommunen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um Müllmengen eigenständig zu reduzieren?
- Ist eine Verpackungssteuer wie etwa in Tübingen hilfreich?
- Inwiefern kommt es auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger an?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
- Ulf Kämpfer*, Oberbürgermeister, Stadt Kiel
- Tobias Staufenberg*, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Tübingen
- Sarah Jordan*, Redakteurin, Zero-Waste Germany e. V.
- Florian Harrlandt*, Koordination Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Rat für nachhaltige Entwicklung
- Inga Melchior*, Referentin Nachhaltigkeit, Deutscher Städtetag
- Hans Joachim Am Wege*, Referent für Wirtschaft, Gemeindetag Schleswig-Holstein
- Sandra Wagner-Endres*, Projektleiterin Kreislaufstadt, Deutsches Institut für Urbanistik
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier