Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Online |
An Haltestellen entstehen vermehrt Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr, sowie zwischen Radverkehr und ÖPNV. Im Bereich von Haltestellen mit Straßenbahnschienen kommt es immer wieder zu Alleinunfällen von Radfahrenden.
Wo also sollte der Radverkehr im Haltestellenbereich geführt werden und wie müssen Radverkehrsanlagen dimensioniert sein? Wie kann das Überqueren durch Fußgänger:innen sicher erfolgen, wenn der Radverkehr im Seitenraum geführt wird? Gibt es Möglichkeiten, Alleinunfälle von Radfahrenden im Bereich von Straßenbahnschienen zu verhindern? Und was steht in den relevanten Regelwerken?
Wie eine sichere Führung sowohl des Rad- als auch des Fußverkehrs im Bereich von Haltestellen gelingen kann, möchten wir in diesem Planungsraum anhand von zwei Praxisbeispielen aus der Stadt Köln diskutieren. Jens Blume (Ramboll) und Lars Stephan (Sommer-Ingenieure) erarbeiten Lösungsvorschläge und stellen diese in der Veranstaltung vor. Im Anschluss möchten wir die Ideen und Vorschläge der beiden Büros gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadt Köln sowie mit allen Teilnehmenden der Veranstaltung diskutieren.
Ort: Online |
Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Bestrebungen, Durchgangsverkehre aus Quartieren umzuleiten und das Umfeld lebenswerter zu gestalten. Mit diesen Überlegungen können gleichzeitig auch die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr verbessert werden. Im dritten Planungsraum stellen die beiden Planungsbüros Planersocietät Frehn Steinberg Partner und die BERNARD Gruppe ZT das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt vor und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.
Worum geht es?
Die erfolgreiche Umsetzung einer Verkehrsberuhigung ist allerdings nicht immer so einfach: Durchfahrtsverbote werden ignoriert, der Einsatz von Pollern macht einen ÖPNV nahezu unmöglich oder Anwohnende beschweren sich über Einschränkungen, ihr eigenes Kfz zu nutzen.
Im dritten Termin des Planungsraums geht es daher um die Frage, welche Möglichkeiten Kommunen nutzen können, um effektiv den Durchgangsverkehr zu begrenzen. Und was muss die Verwaltung bei der Umsetzung beachten?
Dafür bearbeiten die Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH sowie die BERNARD Gruppe ZT GmbH das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen, Erfahrungen aus Ihrer Kommune und Fragen an der Veranstaltung zu beteiligen!
Das erwartet Sie
- Vorschläge und Ideen für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung in Quartieren
- Diskussion zu unterschiedlichen Formen der Verkehrsberuhigung
Programm
- 13:55 Uhr: Einlass in den digitalen Raum
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Orientierung im digitalen Raum
- 14:05 Uhr: Vorstellung des Planungsbeispiels und der Gegebenheiten vor Ort
- 14:15 Uhr: Vorstellung der Lösungsansätze inklusive Raum für Rückfragen
- 14:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion des Praxisbeispiels inklusive Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
- 15:30 Uhr: Chaträume zum weiteren Austausch mit den Referierenden
- 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier