logo
Projektinformation
Projektname:
Projektbeschreibung:

Die Stadt Hameln setzt Maßnahmen zur Klimaanpassung um und schafft Bewusstsein für Hitzeresilienz. Herzstück ist die "Klima-Kiste" – ein überdimensionales Versandpaket in der Innenstadt, das über Hitzeresilienz informiert und Bürgerbeteiligung fördert. 


Die Klima-Kiste demonstriert, wie Pflanzen, Wasser, Luft und Schatten das Stadtklima verbessern. Direkt am heißesten Ort der Stadt macht sie den Unterschied spürbar: Bis zu 12 Grad Abkühlung durch Verdunstungskälte, Sprühnebel und Luftzirkulation. So wird Klimaanpassung für alle erlebbar und regt zur aktiven Teilnahme an. Mit der Klima-Kiste kommen viele weitere Maßnahmen als Teil der "Klimalieferung" in die Stadt.

Ausgangslage:
Hamelns Innenstadt ist stark versiegelt und kaum begrünt. In der historischen Altstadt lassen sich Bäume nur vereinzelt pflanzen. Klimaanpassung wird von vielen Bürgern als negatives Thema wahrgenommen, während bereits umgesetzte städtische Maßnahmen wenig bekannt sind. An Hitzetagen sinken die Besucherfrequenzen um rund 25 Prozent – ein deutliches Zeichen für den Handlungsbedarf bei der Hitzeresilienz.
Ziele:
Die Klima-Kiste ermöglicht direkten Bürgerdialog und schafft Bewusstsein für Klimaanpassung in der Innenstadt. Vorteile von Klimamaßnahmen werden vor Ort erlebbar – ohne erhobenen Zeigefinger. Durch Umfragen und Bürgerbeteiligung entwickeln wir gemeinsam innovative Ideen für die künftige Stadtplanung.
Dabei werden Erlebnischarakter, Aufenthaltsqualität und Klimaanpassung zusammengedacht. Ziel ist es, zu zeigen, wie sich Hitzeresilienz praktisch umsetzen lässt und gleichzeitig die Attraktivität der Innenstadt steigert.
Aktivitäten:
Die "Klimalieferung" bringt jährlich neue Maßnahmen in die Stadt, die rund um die Klima-Kiste präsentiert werden. Das Begleitprogramm umfasst "Gartenpartys" mit Fachvorträgen und DJ, Kinovorstellungen und weitere Formate. Die Klima-Kiste wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Bepflanzung wird immer ausgepfeilter, ein Hummelnest ist eingezogen und Visualisierungen der ersten Ideen im Stadtraum werden derzeit präsentiert und mit den Bürgern abgestimmt.
Das Projekt hat bereits drei weitere Städte inspiriert,die jetzt ebenfalls eine Klima-Kiste haben – ein Netzwerk mit intensivem Erfahrungsaustausch ist entstanden. Kooperationspartner wie die Hochschule Geisenheim und die Firma Neudorff unterstützen das Projekt fachlich und erweitern dessen Reichweite und Expertise.
Hauptkategorie:
Themengebiete:
Zuständiges ArL:
Projektstart:
Wird geprüft...
Projektende:
Wird geprüft...
Projektwebseite:

Ansprechpartner/in für das Projekt

Anrede:
Herr
Vorname:
Dennis
Nachname:
Andres
Funktion:
Geschäftführer
Telefon:
05151 14948574
E-Mail:
dennis.andres@hameln-tourismus.de
Organisationsname:
Stadt Hameln
Projektregion:
Adresse:
Webseite des Projektträgers:

Auftritte des Projekts in den sozialen Medien

Facebook:
Instagram:
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.