logo
Projektinformation
Projektname:
Kurzname (Akronym):
Kulturbahnhof
Projektbeschreibung:

Das erworbene Nordholzer Bahnhofsgebäude soll in den Jahren 2025 und 2026 zu einem multifunktionalen Begegnungsort umgestaltet werden, der die Themen Kultur, Jugend und Beteiligung unter einem Dach vereint. Das Ziel ist es, an der Schnittstelle dieser drei zentralen Themen die Gemeinschaft vor Ort zu aktivieren und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe aller auch durch niedrigschwellige Angebote zu ermöglichen.
Neben einem örtlich abgrenzbaren Jugend- und Vereinsbereich soll im eigenständigen „Kulturbahnhof“ ein vielfältiges Kulturangebot als niedrigschwellige Zugangsmöglichkeit in einem Veranstaltungsraum angeboten werden. Musik, Theater, Tanz, Literatur, Kunst & Sprache sollen Menschen auch mit Migrationshintergrund einbinden und zum Mitmachen und Teilhaben einladen. 

 

 

 

 

 

 

 

Ausgangslage:
Die ländlich geprägte Gemeinde ist struktur- und finanzschwach. Nordholz ist mit rund 7.500 Einwohnenden eines der beiden Grundzentren und die größte Ortschaft der Gemeinde. Die Ortschaft zeigt eine besondere Struktur von Zu- und Fortzügen begründet durch den Standort der Bundeswehr (Marineflughafen mit über 2.500 Beschäftigten mit z.T. nur kurzen bis mittleren Standzeiten). Das Ankommen in der Ortsgemeinschaft, in Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen etc. ist dadurch beeinträchtigt. Die soziale Situation wird auch durch die direkte Nähe zum Oberzentrum Cuxhaven geprägt - mit einem deutlich höheren Mietniveau und dadurch entstehenden Verdrängungseffekten weniger privilegierter Menschen in die Peripherie. Langfristige Bindungen werden eher nicht eingegangen, niedrigschwellige Angebote für Neubürger:innen aller Altersklassen sind praktisch nicht vorhanden. Das aktuelle Jugendzentrum befindet sich außerhalb des Ortskerns, ist für Kinder und Jugendliche schlecht erreichbar und ist gleichzeitig stark sanierungsbedürftig. Die Erhaltung des Jugendzentrums am bestehenden Ort ist für die Entwicklung der Ortschaft deshalb nicht sinnvoll. Demokratiefeindliche Tendenzen zeigen sich im Abschneiden von in Teilen rechtsextremer Parteien mit 22,49 % der Stimmen bei den vergangenen Europawahlen in einem zentralen Wahllokal in Nordholz, deutlich über dem niedersächsischen Landesniveau.
Ziele:
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
•    Schaffung eines barrierefreien, zentralen Ortes der Begegnung für alle Generationen
•    Verbesserung der Erreichbarkeit und Qualität der Jugendarbeit
•    Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und der Vereinsarbeit
•    Stärkung von Teilhabe, Identifikation und Demokratiebewusstsein
•    Aufbau eines vielfältigen, partizipativen Kulturangebots

Mehrwert entsteht durch Synergieeffekte zwischen Kultur, Jugendarbeit und Ehrenamt – insbesondere durch gemeinsame Nutzung, Veranstaltungen und generationenübergreifende Projekte. Die Förderung über das Programm "Zukunftsräume Niedersachsen" bezieht sich speziell auf den Bereich der Schaffung eines Raumes für Kulturveranstaltungen, die übrigen Bereiche des Bahnhofs als multifunktionales Zentrum werden über andere Finanzierungsquellen erschlossen.
Aktivitäten:
Während des umfangreichen Beteiligungsprozesses des Projektes „Zukunft Ahoi!“ kam heraus, dass generationsübergreifend der starke Wunsch nach gemeinschaftlichem Handeln besteht. Neben diesem Wunsch war für Jugendliche jedoch auch der Wunsch nach kreativen (Frei)räumen von besonderer Bedeutung. Diese beiden Aspekte räumlich zusammenbringen ist Anliegen des Projekts.
Als übergeordnetes Ziel soll ein vielfältiges soziokulturelles Angebot für eine breite Zielgruppe etabliert werden, die eingeladen wird, aktiv an der gemeinsamen Gestaltung und Nutzung des Kulturbahnhofs teilzunehmen.
Beispiele für partizipative Veranstaltungsformate könnten Schreibwerkstätten, Artist-in-residence-Projekte, Bandkonteste oder kunstpädagogische Projekte in Verbindung zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen sein. Des weiteren sollen bestehende Netzwerke verfestigt und ausgebaut werden, Künstler:innen und Expert:innen kenngelernt und schließlich Kooperationen hergestellt werden.
So wird durch Identifikation mit der Ortschaft und der Gemeinde der Zusammenhalt und das Demokratieverständnis gestärkt und kulturelle Teilhabe für alle ermöglicht.
Hauptkategorie:
Themengebiete:
Zuständiges ArL:
Projektstart:
Wird geprüft...
Projektende:
Wird geprüft...

Ansprechpartner/in für das Projekt

Anrede:
Frau
Vorname:
Gitte
Nachname:
Grätzer
Funktion:
Fördermittel- und Regionalmanagement
E-Mail:
G.Graetzer@gwnk.de
Organisationsname:
Gemeinde Wurster Nordseeküste
Projektregion:
Adresse:
Webseite des Projektträgers:

Auftritte des Projekts in den sozialen Medien

Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.