logo
Projektinformation
Projektname:
Projektbeschreibung:

Aufbau eines Erlebnismanagements für Kultur, Tourismus, Stadtmarketing, Freizeit.
Anmietung einer leerstehenden Immobilie zur Schaffung eines Ideen- und Innovationszentrums, Entwicklung von Angeboten, Vernetzung, Workshops, Freizeitkarte

Ausgangslage:
Anmietung einer leerstehenden Immobilie zur Schaffung eines Ideen- und Innovationszentrums, Entwicklung von Angeboten, Vernetzung, Workshops:
- Einzelhändler überfordert mit Erstellung von zeitgemäßen Content für Social Media
- Klagen der Händler und deren Personal über mangelnde Ausstattung und Zeit
- Sorge der Einzelhändler über Qualität der selbst erstellten Digitalprodukte

Freizeitkarte:
Freizeitorte der Kunst und Kultur sind seit Corona nicht mehr so frequentiert wie erwünscht. Viele Orte verlieren zunehmend an Sichtbarkeit und Bekanntheit, weil sie teilweise kein Werbebudget haben oder die Wichtigkeit dessen nicht anerkennen; eine niedrigschwellige Lösung muss her.



Ziele:
Anmietung einer leerstehenden Immobilie zur Schaffung eines Ideen- und Innovationszentrums, Entwicklung von Angeboten, Vernetzung, Workshops:
- Anmietung einer leerstehenden Immobilie
- Schaffung eines Ideen- und Innovationszentrums mit technischer Ausstattung und personeller Begleitung durch die Erlebnismanagerin zur Erstellung digitaler Produkte.
- Vernetzung der Einzelhändler
- Entwicklung von Angeboten.

Freizeitkarte:
Freizeitorte der Kunst und Kultur brauchen mehr Sichtbarkeit zur Steigerung der Besucheranzahl. Gerade der Landkreis hat viele, oft übersehende Schätze, die es zu entdecken und an die Öffentlichkeit zu bringen gilt. Um Mehrwert für Besucherinnen und Besucher zu generieren wird diese Sichtbarkeitssteigerung durch Erstellung von Kurzvideos angestrebt. Der Mehrwert für den Besuchenden bietet sich darin, dass er sich innerhalb einer Minute über den Besuch informieren kann – „Welche Begebenheiten findet man vor Ort? Komme ich dort mit dem ÖPNV hin, oder muss ich mich ins Auto schwingen?“. Diese und andere Fragen sollen sich durch die Videos klären. Die Videos werden über QR-Codes auf einer Print-Karte aufrufbar sein. Später sollen sie in die Uelzen App eingepflegt und ebenfalls der Heideregion zur Verfügung gestellt werden.
Aktivitäten:
Anmietung einer leerstehenden Immobilie zur Schaffung eines Ideen- und Innovationszentrums, Entwicklung von Angeboten, Vernetzung, Workshops mit technischer Ausstattung in Form:
- eines 360 Grad Konferenzsystems: Netzwerktreffen konnten so hybrid stattfinden. Der Raum wurde im Vorfeld dieser Termine als Meetingraum eingerichtet, das Konferenzsystem bereitgestellt und verbunden, der Beamer ausgerichtet und die weiße Leinwand als Projektionsfläche genutzt. Neben dem reibungslosen Ablauf kam auch positives Feedback bzgl. der Immersion des Systems – dieses reagiert auf Geräusche und Bewegungen und rückt so Redende und Bewegende in den Fokus durch Vergrößerung der jeweiligen Kachel. „Fast so, als wäre man selbst dabei!“
- einer hochwertigen Kamera sowie Streaming Equipment und Greenscreen: Zur hochwertigen Videoproduktion wurde der Raum mit zwei motorisierten Leinwänden, verschiedenen Lichtquellen, einem Broadcastmischer und Mikrofonen ausgestattet. Dieser Raum wird durch die Erlebnismanagerin betreut und die Bedienung des Raumes durch sie übernommen. Dieser wurde bereits einige Male genutzt. Das Feedback war gut, jedoch klagen Einzelhändler noch immer über zu wenig Zeit für etwaige Projekte. Es gab zwei „Open Days“ an denen die Einzelhändler, Kunst- und Kulturakteure und Gastroinhaber eine Raumführung hatten und die Kommunikation nach außen (z.B. Richtung Handelsverein Uelzen), dass der Raum nutzbar für etwaige Projekte sei. Für Projekte unterwegs (beispielsweise im Handel oder für die Freizeitkarte) wurde die Erlebnismanagerin mit einem hochwertigen Smartphone ausgestattet.

Freizeitkarte:
Freizeitorte der Kunst und Kultur werden zur Zeit kontaktiert, bereits besucht und gefilmt. Das Feedback dieser Idee ist bis jetzt durchweg positiv. Viele Leiterinnen und Leiter der Freizeitorte sind hoch erfreut über diese Chance und Möglichkeit



Hauptkategorie:
Themengebiete:
Projektstart:
Wird geprüft...
Projektende:
Wird geprüft...

Ansprechpartner/in für das Projekt

Anrede:
Herr
Vorname:
Alexander
Nachname:
Haas
Funktion:
Projektleitung
E-Mail:
AHass@kts-uelzen.de
Organisationsname:
Hansestadt Uelzen
Projektregion:
Adresse:

Auftritte des Projekts in den sozialen Medien

Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.