logo
Projektinformation
Projektname:
Kurzname (Akronym):
Ausstattung Kulturscheune
Projektbeschreibung:

Weyhe. Das niedersächsische Regionalministerium fördert den Aufbau eines Kultur- und Bildungszentrums einschließlich Bibliothek am Henry-Wetjen-Platz in Weyhe, der „Kulturscheune“. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab am Freitag, 17.09.2021 einen Förderbescheid in Höhe von 300 000 Euro aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“.

Wunderling-Weilbier lobte dabei die Idee, die Bibliothek als öffentliche Institution neu zu denken. „Mit ihrer Lage am bald sanierten Henry-Wetjen-Platz kann sie künftig mehr als bisher zum Treffpunkt werden. Mit einer innovativen Einrichtung, der VHS und einem Bibliothekscafé kann sie zum Dienstleister für soziokulturelle Angebote und dem Austausch von Bürgerinnen und Bürgern aus Weyhe und Umgebung werden“, sagte Wunderling-Weilbier. Damit treffe das Projekt das Ziel des Förderprogramms, das Leben insbesondere in den kleinen und mittleren Zentren in Niedersachsen zu stärken.

Weyhes Bürgermeister Frank Seidel: „Seit dem ersten Spatenstich mit Ministerpräsident Stephan Weil vor fast genau einem Jahr konnten wir beobachten, wie der Bau unserer neuen Kulturscheune voranschreitet – zumindest äußerlich. Nun freue ich mich außerordentlich über die Förderung, die in die Ausstattung innen fließen wird. Und noch mehr freue ich mich, wenn im kommenden Jahr der gesamte Komplex eröffnet und mit Leben gefüllt werden kann – drinnen in ansprechend eingerichteten Räumen und direkt davor im ansehnlich umgestalteten Zentrum des Ortsteils Leeste, das dieses Gebäude optisch wie funktional maßgeblich prägen wird.“ Die Gesamtkosten für Großprojekt belaufen sich auf knapp 6,5 Millionen Euro, öffentlich bezuschusst wird es in Summe – die jetzige Landesförderung bereits mit eingerechnet – mit rund 5,2 Millionen Euro.

 „Insbesondere im ländlichen Raum sind Bibliotheken wichtige Orte des Wissens, Austausches und der Begegnung. Mit der Vollendung des Kultur- und Bildungszentrums im Ortskern, möchte die Gemeinde Weyhe genau einen solchen Ort für gesellschaftlichen Zusammenhalt umsetzen. Damit wird ein zentraler Treffpunkt für die ganze Region entstehen, den wir mit dem Programm Zukunftsräume sehr gerne fördern“, sagte Dr. Frank Heidrich, Dezernatsleiter im Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.

Ausgangslage:
Der Standort der Bibliothek ist zweifellos fest etabliert und bei den Menschen in Weyhe sehr beliebt. Viele Besucherinnen und Besucher, insbesondere auch auswärtige Gäste, kommen regelmäßig in die Bibliothek, um die vielfältigen Angebote zu nutzen. Diese Besucherinnen und Besucher sind stolz auf den Ort und schätzen die Atmosphäre, die hier entstanden ist. Das Bibliotheksteam hat die Idee „Dritter Ort“ – also eines Treffpunkts außerhalb von Zuhause und Arbeit – verinnerlicht und erfüllt das Konzept mit Leben. Seit der Eröffnung trägt das Team mit Initiative und täglichem Einsatz maßgeblich zur steigenden Bekanntheit der Kulturscheune bei.
Ziele:
Ein zentraler Anziehungspunkt ist das hauseigene Café, das sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt hat. Besonders für Menschen, die von außerhalb kommen, wird während ihres Besuchs deutlich, dass sie sich bereits in der Bibliothek befinden – das Café trägt maßgeblich dazu bei, einen einladenden Rahmen zu schaffen. Für ältere Menschen ist das Café zudem ein Ort geworden, an dem sie sich regelmäßig treffen und austauschen können.

Eine völlig neue Nutzergruppe sind die Schülerinnen und Schüler, die die Bibliothek in großer Zahl aufsuchen, um dort zu lernen und sich beispielsweise auf das Abitur vorzubereiten. Die Bibliothek hat sich somit zu einem wichtigen Lernort entwickelt, der den Schülerinnen und Schülern eine angenehme und ruhige Umgebung bietet. Auch junge Familien mit kleinen Kindern nutzen die Räumlichkeiten, um gemeinsam zu spielen und sich zu verabreden. So hat beispielsweise eine Krabbelgruppe einen festen Termin in der Bibliothek vereinbart, weil sie den Ort als besonders schön und familienfreundlich empfinden.

Die Gestaltung der Räumlichkeiten trägt wesentlich zur hohen Aufenthaltsqualität bei. Die gemütliche Atmosphäre, die durch eine vielfältige Auswahl an Sitzgelegenheiten geschaffen wird, wird von den Besuchern immer wieder als besonders angenehm beschrieben. Die Bibliothek ist somit nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein Ort des Wohlfühlens.
Aktivitäten:
Neben den zahlreichen privaten und öffentlichen Besucherinnen und Besuchern zieht die Bibliothek auch eine Vielzahl von Fachleuten und Experten an. Sie hat sich in der Region als Vorbild für innovative Nutzungskonzepte etabliert und gilt nicht nur als klassische Bibliothek, sondern auch als inspirierender „Dritter Ort“, der andere Orte und Einrichtungen beeinflusst. Das Interesse an Veranstaltungen ist groß: Es gehen regelmäßig Anfragen von Kulturschaffenden ein, die in der Bibliothek auftreten möchten. Die Nachfrage ist so hoch, dass die Organisation oft an ihre Grenzen stößt. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 97 Veranstaltungen durchgeführt, an denen 4.278 Menschen teilnahmen. Diese Veranstaltungen reichten von kostenfreien Angeboten bis hin zu Veranstaltungen mit Eintritt, und alle waren nahezu vollständig ausgebucht.

Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS). Gemeinsame Veranstaltungen werden in der Bibliothek durchgeführt, wobei die Resonanz auf die Angebote der VHS deutlich besser ist, weil der besondere Ort die Besucher anspricht und für eine angenehme Bedingungen für das Lernen und Begegnen sorgt. Diese vielfältigen Aktivitäten und die positive Rückmeldung der Besucher zeigen, wie lebendig und bedeutend die Bibliothek für die Region geworden ist. Sie ist nicht nur ein Ort der Bildung und Information, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt, der Menschen aller Altersgruppen zusammenbringt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Hauptkategorie:
Themengebiete:
Zuständiges ArL:
Projektstart:
Wird geprüft...
Projektende:
Wird geprüft...
Projektwebseite:

Ansprechpartner/in für das Projekt

Anrede:
Herr
Vorname:
Christian
Nachname:
Silberhorn
Funktion:
Projektmanager Sanierung Ortskern Leeste
Telefon:
04203 71 101
E-Mail:
silberhorn@weyhe.de
Organisationsname:
Gemeinde Weyhe
Projektregion:
Adresse:
Webseite des Projektträgers:

Auftritte des Projekts in den sozialen Medien

Fehler beim Laden das Tooltip