Projektinformation
|
|
---|---|
Projektname: | |
Projektbeschreibung: |
Mit dem Projekt “Fahrradregion Oldendorf-Himmelpforten" soll die Fahrradinfrastruktur in der Samtgemeinde attraktiver gestaltet werden, um die Mobilitätswende auch bei uns im ländlichen Raum anzuschieben. |
Ausgangslage: |
Nachhaltige Mobilität auf dem Land ist noch immer eine große Herausforderung und viele Ideen zur Mobilitätswende sind vor allem auf größere Städte ausgelegt und kaum auf ländliche Räume übertragbar. Die Förderung der Fahrradmobilität durch Verbesserung der Infrastruktur soll dem entgegenwirken und aufzeigen, dass das Fahrrad auch in ländlichen Räumen eine wichtige Rolle für die Mobilität der Zukunft spielt.
|
Ziele: |
Mit der Fahrradregion sollen durch verschiedene Angebote Anreize zum Fahrradfahren geschaffen und somit die nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum gestärkt werden. Dabei geht es neben Ausbau und Verbesserung des vorhandenen Streckennetzes auch um die Errichtung begleitender Infrastruktur wie z. B. Fahrradabstellanlagen und Reparaturstationen.
|
Aktivitäten: |
An der in 2024 verwirklichten Radwegeverbindung zwischen Mittelsdorf-Siedlung und Hammah erfreuten sich bereits nach kürzester Zeit zahlreiche Anwohnerinnen, Anwohner und Touristen. Der gut frequentierte Weg konnte mithilfe des Programms als Lückenschluss der Radwegeverbindungen Wiepenkathen und Heinbockel-Grefenmoor-Mittelsdorf-Siedlung-Hammah und Anschluss der Siedlung Mittelsdorf an den Ortskern verwirklicht werden. Sowohl Wander-/Radtouristen, als auch Anwohner erfreuen sich an dem Neubau. Letzteren wurde ein Anreiz zur klimaneutralen und gesundheitsfördernden Fortbewegung zur Erreichung der zentralörtlichen Einrichtungen im Ortsteil Hammah und des Gewerbegebietes gegeben. Mit Erfolg - der Verbindungsweg ist in aller Munde.
Auch konnte eine Verbesserung im Bereich Self-Service erzielt werden. Radfahrende, die im Samtgemeindegebiet unterwegs sind, stehen sieben Fahrradreparaturstationen zur Verfügung. In den Stationen sind diverse Reparatur-Werkzeuge und eine Handpumpe deponiert. Durch eine Aufhängevorrichtung wird ermöglicht, das Fahrrad rückenschonend zu reparieren. Anleitungen unterstützen den Laien dabei, die Reparaturen selbst zu händeln, so dass die Radtour erfolgreich beendet werden kann. Zu finden sind die roten Säulen in Himmelpforten und Hammah an den Bahnhöfen, in Gräpel und Großenwörden nahe der Oste, in Kranenburg beim Dorfladen und-café "Dat Brinkhuus", in Oldendorf am Bürgerhaus und auf dem Dorfplatz Hagenah. Der Förderzeitraum neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Die Samtgemeinde möchte jedoch die folgenden Projekte -soweit der Zeitfaktor die Umsetzung erlaubt - noch verwirklichen: Die Anlage einer Querungshilfe im Bereich des Neubaugebietes Ramels, Himmelpforten (K 68) befindet sich derzeit mit dem Straßenbaulastträger in Prüfung. Auch sollen die Informationsangebote weiter ausgebaut werden. Man möchte die Digitalisierung des Ortsplanes in die Tat umsetzen. |
Hauptkategorie: | |
Themengebiete: | |
Zuständiges ArL: | |
Projektstart: | |
Anrede: |
Frau
|
Vorname: |
Britta
|
Nachname: |
Steinenböhmer
|
Funktion: |
Sachbearbeiterin für Fördermittel
|
Telefon: |
041442099157
|
E-Mail: |
steinenboehmer@oldendorf-himmelpforten.de
|
Organisationsname: |
Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
|
Projektregion: | |
Adresszusätze: |
Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
|