Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozesse der politischen Entscheidungsfindung zu erhöhen. Besonders daran ist, dass Teilnehmende per Lo...
Ort: Online |
Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozesse der politischen Entscheidungsfindung zu erhöhen. Besonders daran ist, dass Teilnehmende per Losverfahren ermittelt und beauftragt werden, im Diskurs gemeinsam Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden den zuständigen politischen Entscheidungsträgern zur Beratung vorgelegt und finden so Eingang in politische Entscheidungsprozesse.
Zielsetzung Im Rahmen des Online-Workshops werden die bisherigen Erkenntnisse zum Instrument Bürgerrat und die daraus abzuleitenden Empfehlungen vorgestellt und diskutiert. Neben übergeordneten Fragen – beispielsweise zu Einsatzmöglichkeiten, Wirksamkeit, Chancen und Risiken – sollen anhand von Fallbeispielen praktische Fragen zur Umsetzung besprochen werden.
Zielgruppe Regionalmanagements, Akteure der Regional- und Dorfentwicklung, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, Vertreter aus der Wissenschaft.