logo
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024
Ort: Köln | Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erleb...

Ort: Köln |

Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erlebbare Orte des Alltags und sozialräumliche Grundeinheiten der Städte. Die Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund sowie gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte der Quartiersentwicklung in verschiedenen Städten auf.

Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der Publikation sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die thematischen Schwerpunkte Koproduktion von Gemeinwohl im Quartier und Transformation im Bestand auszutauschen sowie den Blick nach vorn zu richten und über die Weiterentwicklung von Stärken und Resilienzen zu diskutieren.

Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, in Vorträgen, Podien und Gesprächen Herausforderungen und Lösungsansätze zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für die Weiterentwicklung von Quartieren zu entwerfen.

Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung Städte für Menschen unterstützt.

Die Publikation wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gereonshaus, 18...
Nov.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Nov., 2024
Ort: Berlin | Strategien, Instrumente und Praxiserfahrungen mit Flächenentsiegelung Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschl...

Ort: Berlin |

Strategien, Instrumente und Praxiserfahrungen mit Flächenentsiegelung

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Nov., 2024
Ort: Gelsenkirchen | Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisori...

Ort: Gelsenkirchen |

Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisorientierten Vorträge zeigen Ihnen Projekte, die als Best Practices für Städte und Landkreise in ganz Deutschland dienen können. In interaktiven Sessions können Sie Ihre konkreten Fragen stellen und weitere Insights zu KI in kommunalen Anwendungsfeldern erhalten.

Die Veranstaltung stellt Ihnen die Projekte von URBAN.KI, der deutschen KI-Initiative für Kommunen vor und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit  Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftspa...
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: Neustrelitz | Ländliche Mobilität verbessern – mit diesem Ziel haben sich die rund 40 Modellvorhaben der Fördermaßnahme LandMobil auf den Weg gemacht und Lösungen für ihre Region entwickelt.Wie ...

Ort: Neustrelitz |

Ländliche Mobilität verbessern – mit diesem Ziel haben sich die rund 40 Modellvorhaben der Fördermaßnahme LandMobil auf den Weg gemacht und Lösungen für ihre Region entwickelt.
Wie können die gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Planung von Mobilitätslösungen genutzt werden? Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sind dabei entscheidend?
Antworten auf diese und andere Fragen möchten wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird eine Keynote halten und sich an der Diskussion beteiligen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   basiskultur.fab...
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
Ort: online | Save the Date: Am 21. und 22. November 2024 geht die Online-Vernetzungskonferenz in die 4. Runde: Alle Aktive im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch...

Ort: online |

Save the Date: Am 21. und 22. November 2024 geht die Online-Vernetzungskonferenz in die 4. Runde: Alle Aktive im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch eingeladen.

Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht die Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen von Städten, Landkreisen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen schauen wir auf lokale Erfolgsstrategien und den rechtlichen Rahmen, den das neue Klimaanpassungsgesetz schafft. 

An Tag 1 erwarten die Teilnehmenden fachliche Impulse und Diskussionsrunden zum Thema sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit Handelnden der Klimaanpassung auf allen Ebenen. Im Fokus steht dabei der „vertikale“ - ebenen-übergreifende Dialog. 

Tag 2 widmet sich der Umsetzungsebene und dem „horizontalen Dialog“. Er ist exklusiv für die Teilnahme von Vertreter*innen aus Kommunen sowie von sozialen Einrichtungen vorgesehen. Der Tag setzt sich mit lokalen Herausforderungen und Lösungen der Klimaanpassungspraxis auseinander und gibt Gelegenheiten für gegenseitiges Lernen. 

Bitte merken Sie sich den Konferenztermin vor.

  1.   1
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
Ort: Cottbus | Landleben ist im Trend – nicht allein in Hochglanzmagazinen oder TV-Formaten, auch statistisch zeigt sich: es ziehen wieder mehr Menschen in die ländlichen Räume. Kommunen und Unterneh...

Ort: Cottbus |

Landleben ist im Trend – nicht allein in Hochglanzmagazinen oder TV-Formaten, auch statistisch zeigt sich: es ziehen wieder mehr Menschen in die ländlichen Räume. Kommunen und Unternehmen stellt dies vielerorts vor die Herausforderung, attraktive Wohn- und Arbeitsangebote zu schaffen, die diesen Trend verstetigen und Menschen langfristig auf dem Land halten. Gleichzeitig gilt es, Bedürfnisse und Gestaltungsansprüche von Zuziehenden lokal zu integrieren und ein gemeinschaftliches Zusammenleben vor Ort zu organisieren. Es bleibt allein die Frage, wie dies alles gelingen kann.

In Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure Hüben & Drüben lädt die DVS dazu ein, genau diese Frage auf der Veranstaltung "Kommen und Bleiben gestalten" eingehender zu diskutieren. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir unterschiedliche Facetten des An- und Zurückkommens sowie des Bleibens in ländlichen Räumen. Im Fokus stehen dabei immer innovative Ideen und zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten, die es ländlichen Regionen erleichtern können, die wiederentdeckte Landlust aktiv mitzugestalten.

Der erste Veranstaltungstag steht dabei ganz im Zeichen des Austausches und der gemeinsamen Diskussion. Im Rahmen eines Workshops setzen wir uns eingehender mit den aktuellen Wanderungsdynamiken in ländlichen Räumen auseinander und erkunden mögliche Ansatzpunkte wie Herausforderungen einer zuzugsorientierten Regionalentwicklung. Am zweiten Tag bietet eine halbtägige Exkursion ins Cottbuser Umland die Möglichkeit, die Arbeit von Zuzugsinitiativen und -projekten näher kennenzulernen sowie mit Rückkehrern und Dagebliebenen ins Gespräch zu kommen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gründungszentru...
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: Hannover | Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 ist (generative) KI in aller Munde. Doch was genau ist KI eigentlich? Wo wird es bereits wie eingesetzt und wie nutze ich generative KI im al...

Ort: Hannover |

Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 ist (generative) KI in aller Munde. Doch was genau ist KI eigentlich? Wo wird es bereits wie eingesetzt und wie nutze ich generative KI im allgemeinen und ChatGPT im Speziellen in meinem Abreitsalltag? Was sind Chancen, Möglicheiten und Risiken?

All diese Fragen werden im Rahmen des eintägigen Trainings geklärt. Dabei erhalten Sie im ersten Teil fundiertes Wissen über die Geschichte der KI, die Funktionsweise von neuronalen Netzen und LLMs (Large Language Models). Der zweite Teil befasst sich im Speziellen mit ChatGPT und vermittelt einen tiefgreifenden Einblick in die Funktionsweise der KI und den erfolgreichen Einsatz mit Hifle von Prompt Engineering.

Inhalte & Themen:

  • Anwendungsfälle von KI
  • Die Geschichte der KI
  • Grenzen und Gefahren
  • Datenschutz
  • Prototypisches Projektvorgehen zur Einführung
  • Einführung in ChatGPT
  • Promt Engeneering

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Niedersächsisch...
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Berlin | Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Komp...

Ort: Berlin |

Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Kompetenzen und Ressourcen gemeinsam in die Waagschale legen. Für die Transformation der Stadt müssen Ideen und Finanzmittel mobilisiert werden, um vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

Frankfurter Allgemeine Konferenzen geben relevanten Fragestellungen einen neuen Raum. Die Konferenz „Stadt von Morgen“ hebt diese Diskussion auf die Bühne der kommunalen Entscheider. Die Veranstaltung richtet sich an Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie an die Führungsebene von Stadtwerken, kommunalen Verkehrsbetrieben und Wohnungsunternehmen. Im Austausch der föderalen Ebenen und der Städte werden gemeinsame Zielsetzungen und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele sichtbar – ein wegweisender Schritt für die nachhaltige Transformation.

In diesem exklusiven Ambiente werden nicht nur Ideen ausgetauscht, sondern auch Weichen für die Zukunft gestellt. Die Veranstaltung setzt auf innovative Lösungsansätze im Austausch auf Augenhöhe. Inspirierende Gespräche in den Pausen sorgen für eine einzigartige, kollaborative Atmosphäre. Hier entfaltet sich die Essenz der Stadttransformation – dynamisch, visionär und gemeinschaftlich.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Digitalisierung
  • Energie
  • Mobilität
  • Moderne Finanzierung
  • Wohnen & Infrastruktur

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Allianz Forum, ...
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024
Ort: online | Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und l...

Ort: online |

Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und lädt dazu ein, die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel zu beleuchten. Gemeinsam mit Fachleuten diskutieren wir darüber, ob und wie die Bedürfnisse des Einzelhandels und die Notwendigkeit zu Klimaschutz und -anpassung in Einklang gebracht werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobilitäts- und Einkaufsverhalten werden vorgestellt, um die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bereichern.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024
Ort: Hannover |  Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die...

Ort: Hannover | 

Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.

Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.

Programm

  • Ab 09:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
  • 10:00 Uhr: Begrüßung
  • 10:10 Uhr: Kurzstatement: Förderung von Bewegung und Sport für die junge Generation im städtischen Bereich und bei der Ganztagesbetreuung
    Johannes Maier (Bündnis für die junge Generation)
  • 10:15 Uhr: Urbane Bewegungsförderung
    Dr. Nils Schumacher (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft)
  • 11:00 Uhr: Kaffeepause
  • 11:30 Uhr Ein Blick in die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen für die Menschen
    Prof. Robin Kähler (IAKS Deutschland)
  • 12:15 Uhr: Bewegungs(T)räume Innenstadt
    Jan Kähler (Stadt Hannover)
  • 12:50 Uhr Mittagspause
  • 13:50 Uhr: Marburg: Kommunale Bewegungsförderung für ALLE Menschen
    Hannah Görzel (KOMBINE Marburg)
  • 14:30 Uhr: Bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung
    Dr. Stefan Eckl (ikps)
  • 15:10 Uhr: Kaffeepause
  • 15:40 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Der Sport- und Bürgerpark Baesweiler
    Isabella de Medici (DTP – Planungsbüro Landschaftsarchitekten)
  • 16:10 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Life Park in Detmold
    Ingo Naschold (DSGN Concepts)
  • Ca. 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   4, Köbelingerst...
Nov.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Nov., 2024
Ort: Curio-Haus | Hamburg Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein.  Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus...

Ort: Curio-Haus | Hamburg

Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein. 

Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus aufs Land – nachhaltig und vernetzt unterwegs“ wollen wir mit Ihnen über innovative, attraktive und nachhaltige Mobilitätslösungen für Regionen und effiziente Pendelverkehre zwischen Stadt, Umland und Land sprechen. 2024 schauen wir uns Hamburg und seine Metropolregion genauer an – eine Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität.

Download vorläufiges Programm (PDF)

Zur Veranstaltungsseite

  1.   1
  2.   Verein Aktive F...
Nov.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort:online | Die Mobilität älterer Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebensqualität und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit zunehmendem Alter kann die individuelle Mobilitä...

Ort:online |

Die Mobilität älterer Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebensqualität und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit zunehmendem Alter kann die individuelle Mobilität eingeschränkt werden, was die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, den Zugang zu medizinischer Versorgung und die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen kann. Gerade für ältere Menschen, die aufgrund von Gesundheitsproblemen oder anderen Einschränkungen weniger mobil sind, kann die Digitalisierung wichtige Möglichkeiten bieten, um ihre Mobilität zu unterstützen.

Durch die Nutzung digitaler Technologien wie virtuelle Arztbesuche, Online-Plattformen für soziale Interaktion und spezielle Apps können ältere Menschen auch bei eingeschränkter Mobilität weiterhin an sozialen Aktivitäten teilnehmen und medizinische Betreuung erhalten. Darüber hinaus können digitale Lösungen wie Bewegungsprogramme, virtuelle Trainingsmöglichkeiten und Technologien zur Sturzprävention älteren Menschen helfen, ihre körperliche Mobilität zu erhalten und zu verbessern. Im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und im Straßenverkehr bieten sich ebenfalls Chancen durch die Digitalisierung. Neue Technologien können dazu beitragen, den ÖPNV für ältere Menschen zugänglicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Zudem können digitale Lösungen älteren Menschen dabei helfen, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen, sei es durch die Nutzung von Apps zur Routenplanung, die Anzeige von Verkehrsinformationen in Echtzeit oder die Förderung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2024
Ort:  online | In Sachen Energiewende sind für die Kommunen zuletzt zahlreiche neue Aufgaben hinzugekommen, deren Bearbeitung die energetische Versorgung der Gesellschaft sichern sowie unsere Städte ...

Ort:  online |

In Sachen Energiewende sind für die Kommunen zuletzt zahlreiche neue Aufgaben hinzugekommen, deren Bearbeitung die energetische Versorgung der Gesellschaft sichern sowie unsere Städte und Gemeinden insgesamt resilienter aufstellen soll.
Neben der vielzitierten Wärmeplanung und dem Ausbau der einzelnen Erneuerbaren Energieträger (EE) – ob Wind, Biogas, Wasser oder Wärme – wird es langfristig auch darum gehen, die bestehenden baulichen Strukturen klimaangepasst zu entwickeln und die einzelnen Sektoren miteinander zu verbinden. Darüber hinaus sind für die energetische Transformation auch neue Kooperationen sowie Arbeits- und Handlungsweisen notwendig.
Das Online-Seminar soll einen praxisorientierten Einblick in ausgewählte Klima- und Energieprojekte verschiedener Städte und Gemeinden geben und zeigen, welche Maßnahmen einzelne Kommunen oder Akteure vor Ort derzeit bereits umsetzen. Beispielsweise zeigt das Projekt Innovation City Bottrop, wie ein klimagerechter Stadtumbau gelingen kann, oder die GP JOULE, welche innovativen Möglichkeiten es gibt, die Energieversorgung in kleinen Kommunen zu sichern. Das Seminar versteht sich auch als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch örtlicher Entscheidungsträger:innen, sodass es zu jeder Zeit ausreichend Gelegenheit für den (interkommunalen) Austausch geben wird. Das Einbringen eigener Beispiele und Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Kronberg | Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und ei...

Ort: Kronberg |

Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und einer ge­mein­wohlori­en­tier­ten Daseinsvorsorge beitragen. Gemeinsam mit inter­nationalen Expert*innen werden Konzepte für sogenannte „Dritte Orte“ als offener, hybrider Raum der Begegnung, Integration und Teilhabe für Stadt, Agglomeration bis urbaner Landschaft diskutiert.

Die aktuelle Gefühlslage scheint auf­grund eines nichtendenden Krisenmodus erhitzt und in seinen Debatten über Anpassungsstrategien hochtemperiert. Lassen Globalisierung, Geopolitik, Trans­for­ma­ti­on, Migration, Klimawandel, Wohlstandsverlustängste, Einsamkeit, usw. die gespaltene Gesellschaft in einen Gemütszustand höchster Nervosität verfallen?

Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Grundgesetzes beschwört der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das „Wir“ in einer „Welt in Stücken“ (Clifford Geertz, 1996) und fragt in seiner State of the Union-Analyse, was diese neue vielfältige Gesellschaft heute und in Zukunft verbindet?

Zusammenhalt braucht Räume und neue, iden­ti­täts­stiftende Orte in Zeiten voranschreitender (sozialer) Segregation. Können Schwellenräume, common spaces oder Orte des Gemeinschaf­fens als Modelle einer zeitgemäßen res publica verstanden werden?

Die Neue Leipzig Charta fordert neben der grünen und produktiven die „ge­rech­te Stadt“ ein. Wodurch zeichnet sich diese aus und wodurch wird sie baulich-räumlich erfahrbar?

In den 1920er-Jahren entwickelt der Architekt Bruno Taut das Konzept der „Stadtkrone“, die als zentraler Ort der Begegnung und als Bau für die Gemein­schaft fungiert. Die Nachkriegsmoderne versucht mit der Core-Diskussion (The Heart of the City) des CIAM (Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne) an dieses Leitbild nach dem „Verlust der Mitte“ wieder anzuschließen.

Eine ge­rech­te Stadt kann durch ausgewogene, gemischte und lebendige Stadtquartiere einen Beitrag zur Integration aller sozialen, ethischen Gruppen und Generationen beitragen. Mit einer umweltge­rech­ten Stadtentwicklung werden gesunde Wohn- und Arbeits­verhältnisse gesichert. Die ge­rech­te Stadt baut auf partizipative Mitgestaltung und auf zivilgesellschaftliches Engagement.

Neue Ent­wick­lungen und Tendenzen im Bauwesen nehmen vermehrt den Gemein­schaftsgedanken wieder auf. Neue Bündnisse, Kollektive oder genossenschaftsähnliche Konst­ruk­tionen werden geschlossen. Im Gründungsmanifest des Weimarer Bauhauses spricht Walter Gropius vom Bau als Ziel einer neu zusammenfindenden Arbeitsgemeinschaft. Seine Idee der Bauhütte erfährt aktuell eine Wiederentdeckung. Verbindet sich mit der Bauhütte 2.0 eine demokratische Gestaltung? Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Worin unterscheidet sich Demokratie und Populismus als Bauherr?

Was heißt es heute für das Gemeinwohl zu bauen? Wodurch zeichnen sich soziale und resiliente Infrastrukturen beziehungsweise Dritte Orte aus?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kronberg Academ...
Okt.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Okt., 2024
Ort: Online |  Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen d...

Ort: Online | 

Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen die Menschen ein Netz an Teilhabemöglichkeiten und Unterstützungsangeboten, die die Angebote der Pflegedienste ergänzen. An drei Abenden sprechen wir mit Menschen, die Caring Communities mitgegründet haben oder eng damit zu tun hatten. Sie lernen Beispiele sorgender Gemeinschaften kennen und erfahren, wie sie die Lebensqualität im Alter erhöhen. Wir sprechen über die Situation in der Pflege, was wir in den kommenden Jahren erwarten müssen und wie sich die Zusammenarbeit verschiedener Angebote und Anbieter in einer Caring Community gestalten lässt. Am letzten Abend stellen wir Ihnen vor, wie Sie eine Caring Community initiieren können und wo Sie Unterstützung und Förderung erhalten

weitere Termine: 7.11. und 21.11.

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2024 - 25th Okt., 2024
Ort: Bonn |  Vom 23. bis 25. Oktober 2024 versammelt sich die Fachwelt im World Conference Center Bonn, um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends im Bereich Straßen- und Verkehrswesen zu d...

Ort: Bonn | 

Vom 23. bis 25. Oktober 2024 versammelt sich die Fachwelt im World Conference Center Bonn, um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends im Bereich Straßen- und Verkehrswesen zu diskutieren. 

Dieses Jahr feiern wir darüber hinaus das 100-jährige Bestehen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mit einer Sonderausstellung sowie einer Reihe von Fachvorträgen zu Themen wie nachhaltige Mobilität, digitale Verkehrstechnologien und innovative Verkehrsplanung. Treten Sie mit Expertinnen und Experten in Kontakt und gewinnen Sie Einblicke, die die Mobilität von morgen prägen werden.

Weitere Informationen, das Porgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   2, Platz der Ve...
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: Online |  Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlasse...

Ort: Online | 

Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht es auch großangelegte Übungen, damit auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.

  • Welche Konzepte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt es in Europa im Katastrophenschutz?
  • Was wird zu Schulungszwecken unternommen?
  • Welche Erfahrungen haben die Helfenden bei Einsätzen im Ausland gemacht?
  • Wie kann man die aktuelle Zusammenarbeit noch verbessern?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dr. Felix Bloch*, Referatsleiter Knowledge Network and Evidence-based Policy, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
  • Karin Scheiffele*, Referatsleiterin Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
  • Dr. Susanne Wacht*, Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Jens Olaf Sandmann, Leiter, THW-Ausbildungszentrum Neuhausen
  • Prof. Dr. Eva-Maria Kern*, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: online | In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein: Wie gelingt der Erhalt und die A...

Ort: online |

In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein:

  • Wie gelingt der Erhalt und die Anpassung von Parkanlagen?
  • Was ist bei der Baumartenwahl, Regenwassernutzung und Gestaltung von Eingangsbereichen zu beachten?
  • Welche Chancen ergeben sich für die Aufenthaltsqualität?
  • Wie können interessierte Bewohner*innen und Besucher*innen beteiligt werden? 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (h...

Ort: Neubrandenburg |

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.

Die Fachwerkstatt richtet sich an Akteure der Stadt- und Regionalplanung, des Quartiersmanagements, der Wohnungswirtschaft sowie der Architektur. Sie bietet eine Plattform, um innovative und nachhaltige Ideen für die Entwicklung von Quartieren und Wohnraum zu diskutieren. 

Programm:

Fachinput A: Gemeinschaftliche Wohnform plus- generationenübergreifend, altersgerecht
Dr. Romy Reimer, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

Fachinput B; Sharing-Modelle in Quartieren und der Wohnungswirtschaft
Marie-Luise Baldin, Hochschule Mittweida, Institut für Nachhaltigkeits- und Immobilienmanagement

Fachinput C: Nutzungsänderungen und Bestandsumbau
Rainer Nagel, Bundesstiftung Baukultur

Im Anschluss an die Vorträge findet ein moderiertes World Café statt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, die vorgestellten Themen in kleineren Gruppen intensiv zu diskutieren.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kino Latücht un...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024 - 11th Okt., 2024
Ort: Berlin | In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noc...

Ort: Berlin |

In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noch Platz“ – nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand. Warum also nicht mit Nutzungen auf Flachdächer oder oberste Geschossflächen ausweichen? Gängig sind bereits Gründächer und die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Dach. Immer häufiger finden sich aber auch Sportanlagen, öffentliche Parks, Aufenthaltsflächen, Urban Farming bis zu Schafweiden mit Almhütten auf öffentlichen und privaten Dächern. Im Seminar soll das Spektrum möglicher Nutzungen anhand realisierter guter Beispiele aufgezeigt und über die damit einhergehenden Herausforderungen diskutiert werden. Eine Exkursion zu realisierten Beispielen ist vorgesehen.

Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip