- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Aug., 2023 - 26th Aug., 2023
Ort: Münster |
Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.
Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.
Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.
An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Juni, 2023
Ort: Bundesweit - Online und Präsenz |
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.000 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.
Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort mit dem Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Wo in Deutschland bereits Aktionen angemeldet sind, seht ihr auf der Aktionslandkarte und der Aktionsübersicht.
Jetzt eigene Digitaltag-Aktion anmelden: Coding-Workshops für Kinder, Diskussionsrunden zu Künstlicher Intelligenz oder Smartphone-Beratungen für ältere Menschen – am bundesweiten Digitaltag machen wir Digitalisierung für alle erlebbar. Seid dabei und macht mit! Egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Schule oder Kommune – jede und jeder kann Teil des Digitaltags werden und eigene Aktionen gestalten.
Weitere Informationen und die Anmeldung von Aktionen finden Sie hier
P.S.: Bis zum 03.04.2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen für den Preis für digitales Miteinander bewerben und sich die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld sichern. Im Anschluss entscheidet eine hochkarätige Jury über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist über ein Online-Formular in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Apr., 2023
Ort: Online |
Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorientierter und vor allem auch emotionaler Dialog angestoßen. Im Gegensatz zum Alltag, in dem die Menschen gerne in ihren gewohnten sozialen Zusammenhängen bleiben, kann in den Dorfgesprächen ein neues »Wir in Verschiedenheit« entstehen. Trotz ihres eher spielerischen Charakters haben Dorfgespräche das ernstzunehmende Ziel, das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung für das Leben im Dorf zu stärken und die Voraussetzungen für gemeinsames – demokratisches – Handeln zu verbessern.
Impuls: Florian Wenzel, selbstständiger Berater und Prozessbegleiter im Bereich des Demokratielernen
Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Apr., 2023
Ort: Online |
Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohngebieten der Stadt verringern. Jedoch stellt sich die Frage nach der Effizienz der Maßnahmen.
Vor diesem Hintergrund sollen folgende Schwerpunkte diskutiert werden:
- Wie erfolgt die konkrete Integration?
- Wie funktioniert die übergreifende Kooperation verschiedener Instanzen?
- Wie effektiv ist das Programm?
Moderation: N.N.
- Markus Kisslling*, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
- Dr. Reiner Braun*, Vorstandsvorsitzender, Sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut
- Margarete Meyer*, Leiterin der Abteilung Stadterneuerung, Städtebauförderung und Stadtteilent-wicklung im Amt für Stadterneuerung und
- Bodenmanagement, Leiterin der Geschäftsstelle des Städ-tenetzes Soziale Stadt, Essen
- Sibylle Keupen*, Oberbürgermeisterin, Aachen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th März, 2023
Ort: Online |
Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.
In der Diskussion um „Die essbare Stadt“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- Welche Flächen eignen sich in einer Stadt für den Anbau?
- Wie wird das Angebot von Bürgerinnen und Bürgern angenommen?
- Wie finanzieren sich diese Projekte?
Moderation: N.N.
- Karsten Winnemuth*, Stadt Kassel, Vereinsvorsitzender Essbare Stadt e.V.
- Dr. Markus Strauß*, Vorsitzender Stiftung Essbare WilpflanzenParks Ewilpa
- Bertram Fischer*, Vorstandsmitglied bei Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V.
- Prof. Dr. Jana Zinkernagel*, Institutsleitung, Institut für Gemüsebau, Hochschule Geisenheim
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Juni, 2023
Ort: Online |
Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.
Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.
Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.
In dieser Veranstaltung geht es um:
Teilen macht reich – Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th März, 2023
Ort: Online |
Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.
Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.
Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.
In dieser Veranstaltung geht es um:
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken – Wie kann lokales/regionales Wirtschaften gestärkt und Synergien hergestellt werden?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Apr., 2023 - 27th Apr., 2023
Ort: Emden |
An diesen beiden Tagen sind wir zu Gast an der niedersächsischen Küste, in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden. Veranstaltungsort ist die Johannes a Lasco-Bibliothek (Kirchstraße 22, 26721 Emden).
Starten werden wir am Mittwoch, dem 26. April, gegen 11 Uhr mit spannenden Exkursionen in und um Emden. Besonders freuen wir uns, dass der Niedersächsische Verkehrsminister Olaf Lies seine Teilnahme zugesagt hat.
Die Fachtagung endet am Donnerstag, dem 27. April, um 13.45 Uhr. Direkt im Anschluss folgt von 14 Uhr bis ca. 15.45 Uhr die interne AGFK-Mitgliederversammlung.
Die Fachtagung wird gemeinsam ausgerichtet vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK).
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- JaL-Bibliothek,...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Feb., 2023 - 1st März, 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 |
Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.
Zielgruppen, die mit dem Endprodukt des Hackathons angesprochen werden sollen: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème sollen die Möglichkeit geben, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden. Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.
Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- DB mindbox, 6-9...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Feb., 2023
Ort: Online |
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen. Am 22. Februar 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Holzpellets – Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum“ statt.
- Eröffnung und Begrüßung (10 Uhr)
Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) - Keynote: Wärme, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland – Fakten zum Holzpelletland Nr.1 in Europa
Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV) - Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
- Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
Dimitrios Eklemes, Vertriebsleiter, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH - Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung mit Pellet-Heizanlage, Nahwärmenetz und Solaranlage für 69 Wohnhäuser
Bob Langner, ENGIE Deutschland GmbH - CO2-Einsparung mit Holzpellets bei der Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Wohnen und Gewerbe
Matthias Fernitz, Bereichsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Hanau GmbH
- Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
- Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten
Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Weitere Informationen, das Programm und die Anmelung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Feb., 2023 - 28th Feb., 2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |
Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?
Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.
Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Seminar- und Ta...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Feb., 2023
Ort: Online |
Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Feb., 2023
Ort: Online |
Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.
Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.
Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.
Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.
Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!
Programm
- 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
- 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
- 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
- 16:30 Abschluss und Verabschiedung
Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023
Ort: Online |
Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer gestellt werden?
Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.
Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (Freiwilligenagentur Win-Win im Landkreis Nürnberger Land) (angefragt)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Feb., 2023
Ort: Online |
Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.
In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
- Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
- Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
- Gibt es Best-Practice-Beispiele?
- Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?
Moderation: Bennet Biskup-Klawon
- Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
- Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
- Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Mai, 2023
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.
Städte und Gemeinden informieren am Tag der Städtebauförderung über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Über 565 Städte und Gemeinden zeigten 2022 anlässlich des Aktionstages, wie sie mit Mitteln der Städtebauförderung und unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger attraktive Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren schaffen und das Zusammenleben in lebendigen Nachbarschaften fördern.
Auch 2023 sollen viele Veranstaltungen und Aktionen in Präsenz stattfinden, wie etwa Stadtspaziergänge, Baustellenbegehungen, Workshops, Stadtrallyes, Tage der offenen Tür, Ausstellungen und Stadtteilfeste. Auch virtuelle Aktionen sind willkommen.
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Jan., 2023 - 29th Jan., 2023
Ort: Berlin |
Die Internationale Grüne Woche (kurz IGW) findet im Januar 2023 nun schon zum 88. Mal (97 Jahre) statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger (1926), ist sie einzigartig als internationale Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Beliebt bei Verbraucher*innen und Fachbesuchenden
Die IGW ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Hier treffen sich über 70 internationale Ministerien und Nahrungsmittelproduzent*innen und zeigen mit ihren Gemeinschaftsschauen, was die faszinierende Welt der Nahrungs- und Genussmittel zu bieten hat.
Tradition trifft Blick in die Zukunft
Wer seit 1926 besteht, weiß wie Traditionen gepflegt und gleichzeitig Innovationen, für das fortlaufende Bestehen, geschaffen werden. Bei uns gewinnen die Themen nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum der Zukunft immer weiter an Bedeutung. Kommen Sie also im Januar vorbei und genießen Sie die Grüne Woche mit uns.
Auf einen Blick
- 1.880 Ausstellende
- 72 Länder
- 400.000 Besuchende
- 1 28.000 m2 Bruttofläche
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier
- 1
- Messe Berlin Ve...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023 - 26th Jan., 2023
Ort: Berlin und online |
Am 25. und 26. Januar 2023 bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung mit dem 16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung erneut eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Unter dem Motto Land.Kann.Klima. widmen wir uns dem Thema Ländliche Räume und Klimaschtz bzw. Klimaanpassung. In 30 spannenden Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen austauschen und Fragen diskutieren wie:
- Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für die Ländlichen Räume bei der Anpassung an den Klimawandel und was bedeutet das für die Bevölkerung auf dem Land?
- Wie geht Klimaschutz im ländlichen Raum und welchen Beitrag können die ländlichen Räume zum Erreichen der Klimaziele leisten?
- Was bewirken die hier notwendigen Transformationsprozesse für die Ländliche Entwicklung allgemein?
Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online. Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlihght am 25.01.2023: Städtebauliche Rahmenpläne als informelle Steuerungsinstrumente für die Klimaanpassung nutzen
Schwerpunktthema: Integrierte Planung
- Wie lassen sich städtebauliche Rahmenpläne als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen?
- Wie können Klimabelange mit städtebaulichen Erfordernissen im Rahmenplan verknüpft werden?
Externe Referentin: Jasmin Hofgärtner (Stadt Stuttgart)
ZKA Moderation: Beatrice John (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Der Ablauf für Sie im Überblick
- Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
- Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
- Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
- Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
- Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
- Kostenfreies Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Jan., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlight am 11.01.2023: Klimaresilienz im öffentlichen Raum: Ausgestaltung von Plätzen und Straßen
- Welche Anpassungsmaßnahmen lassen sich im öffentlichen Raum realisieren?
- Auf welche Herausforderung gilt es zu reagieren und was sind entscheidende Erfolgsfaktoren?
Externe Referent*in: N.N.
ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Der Ablauf für Sie im Überblick
- Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
- Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
- Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
- Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
- Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
- Kostenfreies Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.