logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Mai
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Mai, 2024
Ort: Pasewalk und Online | Anmeldeschluss Präsenzveranstaltung: 13.05.2024 |  Arbeit, Wirtschaft, Mobilität, Wohnen; aber auch Gesundheit und Bildung sowie gesellschaftliches Miteinander und Engageme...

Ort: Pasewalk und Online | Anmeldeschluss Präsenzveranstaltung: 13.05.2024 | 

Arbeit, Wirtschaft, Mobilität, Wohnen; aber auch Gesundheit und Bildung sowie gesellschaftliches Miteinander und Engagement – die Digitalisierung verändert Prozesse und Teilhabe in ländlichen Räumen. Sie stellt die Akteure auf dem Land aber auch vor ganz neue Herausforderungen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat von 2020 bis 2023 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) eine ausschließlich auf Forschung ausgerichtete Fördermaßnahme durchgeführt und wird die Ergebnisse auf einer Fachkonferenz mit Akteuren und Interessierten diskutieren. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird die Fachkonferenz eröffnen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lädt Sie herzlich ein zur

Fachkonferenz Forschung.Digital

Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung | #FFD24

Dienstag, 23. Mai 2024 von 11-16:30 Uhr
Kulturforum „Historisches U“, An der Kürassierkaserne 9, 17309 Pasewalk

Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich.

Unter dem Titel „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ analysierten elf Forschungsprojekte die aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen in Zusammenhang mit der Digitalisierung in den ländlichen Regionen Deutschlands.

In drei Jahren Forschung konnte eine Bandbreite wissenschaftlicher Erkenntnisse in dem sich dynamisch entwickelnden Themenfeld gewonnen werden. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen, die Impulse für die Regionalentwicklung geben sollen.

Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die Forschungsprojekte, deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Das umfasst die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.

  • Lernen Sie die geförderten Forschungsprojekte kennen.
  • Diskutieren Sie mit uns die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis.
  • Kommen Sie in den Austausch mit einem interessierten Fachpublikum und vertiefen Sie Ihr Netzwerk.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kreis Vorpommer...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Kaiserslautern |  Die Digitalisierung von Stadt, Land und Region ist ein Prozess, der verschiedenste Felder der Gesellschaft betrifft und Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht...

Ort: Kaiserslautern | 

Die Digitalisierung von Stadt, Land und Region ist ein Prozess, der verschiedenste Felder der Gesellschaft betrifft und Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht-technischen Disziplinen benötigt. Im Gegensatz dazu orientiert sich der Austausch zu diesem Forschungsfeld bislang jedoch überwiegend an fachlichen Grenzen.

Um einen fachübergreifenden, wissenschaftlichen Austausch zum Thema „Smart City“ zu ermöglichen, findet im Juni 2024 in Kaiserslautern zum ersten Mal die Konferenz „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City“ statt. Die Konferenz bringt aktuelle Erkenntnisse und Forschungsarbeiten aus verschiedensten Disziplinen zusammen, die sich aus planerischen, technischen, sozialwissenschaftlichen und anderen Blickwinkeln mit Smart Cities und Smart Regions auseinandersetzen. Auf diese Weise bildet das Konferenzprogramm durch eine Vielfalt wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Beiträge die Pluralität einer relevanten und rasant wachsenden Forschungslandschaft ab.

Die Konferenz richtet sich an Forschende in Disziplinen wie Informatik, Stadt- und Raumwissenschaften, Architektur, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ingenieurswissenschaften, Mobilitäts- und Klimaforschung, Umweltwissenschaften, Verwaltungswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktikerinnen und Praktiker aus der Smart-City-Verwaltung und aus kommunalen Betrieben.

Darüber hinaus findet im Rahmen der IPSC Konferenz ein internationaler Track organisiert vom Konsortium des Projekts Ageing Smart in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Fraunhofer IESE...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 12.06.2024 |  Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den ...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 12.06.2024 | 

Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe.

Gefragt wird: Welchen Beitrag leisten Kulturpolitik, kulturelle und politische Bildung zum Umgang mit und zur Überwindung von Polarisierung? Wo sind blinde Flecken? Welche (neuen) gesellschaftlichen Leitbilder braucht es für eine Neuorientierung des Zusammenlebens? Welche Rollen spielen Kultur(-Institutionen) und Kulturpolitik in aktuellen Aushandlungsprozessen? Und welche in der praktischen Umsetzung?

Beim Kongress geht es somit um die Auseinandersetzung mit Funktionen und Effekten von Leitbildern, Paradigmen und Narrativen, mit denen aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Debatten gestaltet werden. Wir wollen aber auch Impulse für neue Leitbilder und vor allem Strategien für ihre Umsetzung diskutieren und erarbeiten – zur Überwindung von Polarisierung. Ausgangspunkt und Prüfstein bildet dabei stets die konkrete kulturpolitische und ästhetische (Bildungs-)Praxis.

Auf den zahlreichen Panels und Foren werden daher Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern nach dem Ansatz des »Voneinander Lernens« kontrovers diskutiert. Zugleich wollen wir Narrative und Praktiken des Miteinanders in interaktiven Formaten gemeinsam mit den Teilnehmenden kollaborativ (weiter)entwickeln.

Zielgruppe:
Akteur/-innen, Expert/-innen, Multiplikator/-innen und professionell Interessierte aus der kulturellen und politischen Bildung, der kulturellen Praxis, der Kulturpolitik, der Kulturverwaltung und der Wissenschaft sowie junge Erwachsene und interessierte Studierende.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Hotel Aquino, 5...
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Mai, 2024
Ort: Leipzig |  Es werden die Themen Energiewende (unter Berücksichtigung von Innovation, Ökologie und Versorgungssicherheit), Urbane Mobilität, Daseinsvorsorge der Zukunft sowie Strukturwandel der R...

Ort: Leipzig | 

Es werden die Themen Energiewende (unter Berücksichtigung von Innovation, Ökologie und Versorgungssicherheit), Urbane Mobilität, Daseinsvorsorge der Zukunft sowie Strukturwandel der Region und deren Finanzierung mit renommierten Referenten und Podiumsteilnehmern diskutiert.

Die Veranstaltung "Zukunft der Infrastrukturentwicklung: Transformation zwischen Klimschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit", welche vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastrktur und Daseinsorsorge e. V. (KOWID) organisiert wird, findet am 28.5.24 bei der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig statt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   5, Gerberstraße...
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online (MS Teams) |  Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Stürme haben im letzten Jahr zu hohen wirtschaftlichen Schäden geführt. Mit der Webinar-Reihe "Klimaanpassung im Einzelhande...

Ort: Online (MS Teams) | 

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Stürme haben im letzten Jahr zu hohen wirtschaftlichen Schäden geführt. Mit der Webinar-Reihe "Klimaanpassung im Einzelhandel - Risiken vermeiden, Chancen nutzen" unterstützt der Handelsverband Deutschland Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei, die konkreten Risiken durch Klimawandelfolgen für ihr Unternehmen zu identifizieren und Handlungsbedarfe abzuleiten. 

Der vierte Teil der Webinar-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema: "Nachhaltigkeit: Wie verankere ich langfristig Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung im Geschäftsprozess?". Der vierte Teil der Webinar-Reihe widmet sich den einzelnen Teilen eines Klimaanpassungsmanagements und wie diese in einem konsistenten Prozess zusammengebracht werden können. Ein Schwerpunkt ist dabei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines dauerhaft angelegten Prozesses zu schaffen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online |  Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als H...

Ort: Online | 

Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, können Sie als Hausbesitzer:in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.

Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit Ihre angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.

In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt Ihnen unsere Expertin Andrea Wegner, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online (Webex) |  Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und we...

Ort: Online (Webex) | 

Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Mitunter werden knifflige Fragen dabei sein, die sich nicht ad-hoc beantworten lassen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, nachträglich ergänzende Beratungen in Anspruch zu nehmen.

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Kommunale Hitzeaktionsplanung in Eigenregie - Erstellung und Umsetzung richtig angehen

  • Wie kann die Erstellung eines Hitzeaktionsplans initiiert werden? Welche Maßnahmen können aufgesetzt werden? 
  • Welche Akteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung sind zu beteiligen? 
  • Was lässt sich von erfolgreichen Praxisbeispielen lernen (Tipps & Fallstricke)? 
  • Was kann die Kommune (Gemeinde, Stadt, Landkreis) leisten?

Externer Referent: Dr. Christian Göpfert, Stadt Würzburg (Leiter Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit)
ZKA Moderation: Robert Böhnke (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st März, 2024
Ort: Online |  Engagement und gemeinwirtschaftliche Strategien haben auf kommunaler Ebene immer schon eine große Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger nehmen Probleme selbst in die Hand und wirtschaften ...

Ort: Online | 

Engagement und gemeinwirtschaftliche Strategien haben auf kommunaler Ebene immer schon eine große Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger nehmen Probleme selbst in die Hand und wirtschaften gemeinsam für das Gemeinwohl. Für das Thema Daseinsvorsorge interessant sind dabei Institutionen und Netzwerke, die nicht nur auf einzelne Themen ausgerichtet sind, sondern mehrere Aufgaben der Daseinsvorsorge zusammendenken und ihre Aktivitäten auf die Lebensgestaltung der Bürgerinnen und Bürger insgesamt ausrichten.

Im Webinar stellen die Referenten die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden“ des zze und der Hochschule Neubrandenburg vor. Ihr erhaltet einen Einblick und Lernerfahrungen in die inspirierende und innovative Landschaft hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge.

Referenten: Professor Peter Dehne und Professor Thomas Klie

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th März, 2024
Ort: Online |  Der Strukturwandel in den (ehemaligen) Kohleregionen zeigt die Herausforderungen der Energiewende wie in einem Brennglas: Hier soll in relativ kurzer Zeit der Übergang von einer fossil...

Ort: Online | 

Der Strukturwandel in den (ehemaligen) Kohleregionen zeigt die Herausforderungen der Energiewende wie in einem Brennglas: Hier soll in relativ kurzer Zeit der Übergang von einer fossilen Energiewirtschaft zu einer regenerativen Energieregion gelingen - mitsamt ihrer Landschaftszerstörung, aber auch mit der dort angesiedelten energieintensiven Industrie und den bestehenden Arbeitsplätzen,. Diese Strukturwandelregionen sind seit Jahrzehnten ein Experimentierraum für die klimaneutrale Transformation der Bundesrepublik: eine Transformation, die nicht nur die Energiewirtschaft, sondern die gesamte Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einschließt. Fragen der Wertschöpfung sind hier ebenso berührt wie Wertschätzung von Berufsbiographien und kulturelle Identitäten. Das Gelingen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandels ist ein bedeutender Faktor für die Akzeptanz der Energiewende im Ganzen.

Unterschiedliche Regionen sind in diesem Prozess unterschiedlich weit fortgeschritten: Während  das Ruhrgebiet einige erfolgreiche Beispiele des Strukturwandels in Bezug auf die Steinkohleförderung hervorgebracht hat, stehen andere Regionen, wie die Lausitz, noch relativ am Anfang, was den Abschied von der Kohle angeht. Andere Erfahrungen der wirtschaftlichen Transformation, der Deindustrialisierung und Abwanderung werden hier seit der Wende gemacht. Was kann der Westen vom Osten lernen und umgekehrt?

Wir diskutieren mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft: Was können Kommunen beitragen, um den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten? Wie kann die Zivilgesellschaft produktiv in die Neuerfindung der Regionen eingebunden werden? Wie lassen sich die wirtschaftlichen Potenziale realisieren? Wie entsteht Aufbruchstimmung? Wie gelingt die Umsetzung der Vision einer nachhaltiger Regionalentwicklung?

Input:

  • Dr. Anika Noack, Referatsleiterin Transformation, BBSR Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Cottbus

Diskussion:

  • Dagmar Schmidt, Vorstandsvorsitzende, Lausitzer Perspektiven/Bürgerregion Lausitz
  • Antje Grothus MdL, Sprecherin für Transformation, nachhaltigen Stru-kurwandel und Beteiligung der Grünen im Landtag NRW; Initiatorin „Buirer für Buir“
  • Rico Beweries, DGB Projekt Revierwende, Büro Halle

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Dresden | Anmeldeschluss: 30.05.2024 |  Im Rahmen der Bundestagung nehmen wir die Unternehmensflurbereinigung genau unter die Lupe. Als Instrument der Ländlichen Entwicklung zur Flächenbereitste...

Ort: Dresden | Anmeldeschluss: 30.05.2024 | 

Im Rahmen der Bundestagung nehmen wir die Unternehmensflurbereinigung genau unter die Lupe. Als Instrument der Ländlichen Entwicklung zur Flächenbereitstellung spielt sie eine entscheidende Rolle im Spannungsfeld zwischen der Realisierung von Infrastrukturmaßnahmen, der Bewerkstelligung der Auswirkungen des Klimawandels, einer urbanen Expansion und dem Erhalt natürlicher Ressourcen sowie betrieblicher Strukturen in der Land- und Forstwirtschaft. In der Unternehmensflurbereinigung werden mit partizipativer Einbindung der lokalen Akteure maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Dieser integrative Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Bedürfnisse der ländlichen Gemeinschaft, sondern stärkt auch die soziale Akzeptanz von Unternehmensverfahren. Durch eine umfassende Betrachtung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ist die Unternehmensflurbereinigung ein echter Game-Changer auf dem Weg zu einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Flächennutzung!

Die Agenda der Bundestagung lässt nichts zu wünschen übrig. Es wird ein Blick auf das Thema aus planerischer Sicht geworfen. Die Präsentation von Umsetzungsbeispielen beleuchtet die Herausforderungen aber auch Chancen aus unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure. Zudem gibt es viel Gelegenheiten zum regen Austausch. Ich lade Sie ein, sich nicht nur zu informieren, sondern auch miteinander ins Gespräch zu kommen und Ideen zu teilen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Dreikönigskirch...
Mai
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2024
Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und QuartierDie Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Da...

Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und Quartier
Die Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dabei bilden sich höchst unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse heraus. Dies fördert zugleich die Vielfalt von Wohnraumkonzepten, die zunehmend auf (generationenübergreifende) Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen ausgelegt sind. Hier kann das sog. „Quartierswohnen“ ein geeignetes Instrument sein, um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge gerade für ältere Menschen zu verbessern – und somit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür braucht es ein barrierefreies Umfeld, eine gute Nahversorgung und einen passenden Unterstützungs Mix aus Selbsthilfe, Netzwerkstrukturen und Ressourcen im Quartier. Auch die  Schaffung von Begegnungsorten fördert die Vitalität und den wechselseitigen Austausch im Wohnumfeld. 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen funktioniert und dabei generationenübergreifende Aspekte berücksichtigt. Anhand konkreter Beispiele werden wir Organisationsstrukturen, Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchten. Dabei betrachten wir u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über zukunftsfähige Ansätze des Wohnens und Zusammenlebens nachzudenken.

Zukunftsfähige Strukturen in Dorf und Quartier  - Idee, Umsetzung, Förderung
Dienstag, 21. Mai 2024, 17:00 – 19:00 Uhr

  • Neues Wohnen und Pflege für den ländlichen Raum 
    Finanzierung und Realisierung
    Johannes Kirchner, Bauunternehmen & Planungsbüro G. Terfehr, Rhede (Ems)
    ----- 
  • Fördermöglichkeiten in Niedersachsen und auf Bundesebene 
    Ein Überblick
    Andrea Beerli, NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltubg finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und QuartierDie Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Da...

Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und Quartier
Die Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dabei bilden sich höchst unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse heraus. Dies fördert zugleich die Vielfalt von Wohnraumkonzepten, die zunehmend auf (generationenübergreifende) Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen ausgelegt sind. Hier kann das sog. „Quartierswohnen“ ein geeignetes Instrument sein, um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge gerade für ältere Menschen zu verbessern – und somit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür braucht es ein barrierefreies Umfeld, eine gute Nahversorgung und einen passenden Unterstützungs Mix aus Selbsthilfe, Netzwerkstrukturen und Ressourcen im Quartier. Auch die  Schaffung von Begegnungsorten fördert die Vitalität und den wechselseitigen Austausch im Wohnumfeld. 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen funktioniert und dabei generationenübergreifende Aspekte berücksichtigt. Anhand konkreter Beispiele werden wir Organisationsstrukturen, Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchten. Dabei betrachten wir u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über zukunftsfähige Ansätze des Wohnens und Zusammenlebens nachzudenken.

Wohnen und Begegnen 
Gelungene Beispiele für generationenübergreifendes Zusammenleben und Inklusion
Dienstag, 7. Mai 2024, 17:00 – 19:00 Uhr

  • „Gemeinschaft leben, füreinander da sein“ 
    Der MehrGenerationen-Park Seggebruch als inklusives Wohnprojekt
    Manuela Tarbiat-Wündsch, Vorstand des Mehrgenerationenhauses Bückeburg e.V.
    -----
  • Wohnen, Pflege und Kinderbetreuung „unter einem Dach“
    Das Projekt „Q4 – Wohnen am Wieter“ in Northeim
    Mareike Metje & Stephanie Riepel, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Ortsverband Einbeck (Betreiberorganisation)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Apr., 2024
Ort: Online |  Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und QuartierDie Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wa...

Ort: Online | 

Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und Quartier
Die Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dabei bilden sich höchst unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse heraus. Dies fördert zugleich die Vielfalt von Wohnraumkonzepten, die zunehmend auf (generationenübergreifende) Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen ausgelegt sind. Hier kann das sog. „Quartierswohnen“ ein geeignetes Instrument sein, um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge gerade für ältere Menschen zu verbessern – und somit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür braucht es ein barrierefreies Umfeld, eine gute Nahversorgung und einen passenden Unterstützungs Mix aus Selbsthilfe, Netzwerkstrukturen und Ressourcen im Quartier. Auch die  Schaffung von Begegnungsorten fördert die Vitalität und den wechselseitigen Austausch im Wohnumfeld. 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen funktioniert und dabei generationenübergreifende Aspekte berücksichtigt. Anhand konkreter Beispiele werden wir Organisationsstrukturen, Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchten. Dabei betrachten wir u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über zukunftsfähige Ansätze des Wohnens und Zusammenlebens nachzudenken.

Aktiv für eine gute Nachbarschaft 
Gelungene Beispiele für ein gemeinschaftliches Leben im Alter
Donnerstag, 25. April 2024, 17:00 – 19:00 Uhr

  • Für Selbstbestimmtheit und Teilhabe 
    „Altwerden in Vrees“ im Zentrum der Dorfgemeinschaft
    Heribert Kleene, Bürgermeister der Gemeinde Vrees
    -----
  • Gute, puschenläufige, gemeinschaftliche Nachbarschaft statt Vereinsamung
    Das GAGA-Wohnprojekt in Stade
    Gisela Punke, Bewohnerin & Initiatorin des GAGA-Wohnprojektes

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
März
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th März, 2024
Ort: Online |  Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und QuartierDie Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wa...

Ort: Online | 

Online-Seminarreihe: Wohnen – Begegnen – Unterstützen | Zusammenleben in Dorf und Quartier
Die Anforderungen an das Wohnen und Zusammenleben verändern sich im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dabei bilden sich höchst unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse heraus. Dies fördert zugleich die Vielfalt von Wohnraumkonzepten, die zunehmend auf (generationenübergreifende) Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen ausgelegt sind. Hier kann das sog. „Quartierswohnen“ ein geeignetes Instrument sein, um die Lebensqualität und Daseinsvorsorge gerade für ältere Menschen zu verbessern – und somit ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür braucht es ein barrierefreies Umfeld, eine gute Nahversorgung und einen passenden Unterstützungs Mix aus Selbsthilfe, Netzwerkstrukturen und Ressourcen im Quartier. Auch die  Schaffung von Begegnungsorten fördert die Vitalität und den wechselseitigen Austausch im Wohnumfeld. 

Mit unserer Veranstaltung wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen funktioniert und dabei generationenübergreifende Aspekte berücksichtigt. Anhand konkreter Beispiele werden wir Organisationsstrukturen, Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchten. Dabei betrachten wir u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse. Wir laden Sie herzlich ein, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über zukunftsfähige Ansätze des Wohnens und Zusammenlebens nachzudenken.

Zusammenleben in Dörfern und Quartieren 
Dienstag, 9. April 2024, 17:00 – 19:00 Uhr

  • Daseinsvorsorge
    Warum Wohnen, Pflege und Nachbarschaft  lokal verknüpft werden sollten
    Andrea Beerli
    NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter
     ----- 
  • Mehrgenerationenhäuser 
    Impulse für ein Miteinander von Alt und Jung
    Ramona Riggers
    Leiterin des Mehrgenerationenhauses Oerel

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier

  1.   1
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Mai, 2024
Bundesweiter Aktionstag | Anmeldeschluss: 19.04.2024 |  Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten ...

Bundesweiter Aktionstag | Anmeldeschluss: 19.04.2024 | 

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

Am 4. Mai 2024 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Weitere Informationen und die Anmeldung für Kommunen finden Sie hier

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Kommunale Apps leben von Inhalten, die bei den Bürger*innen Mehrwert schaffen. Aktuelle Informationen und integrierte Services sind essenziell – und das am besten ohne großen Me...

Ort: Online (Zoom) | 

Kommunale Apps leben von Inhalten, die bei den Bürger*innen Mehrwert schaffen. Aktuelle Informationen und integrierte Services sind essenziell – und das am besten ohne großen Mehraufwand für die Kommune. Johannes Vollnhals promoviert im Bereich E-Government und berichtet, wie die erfolgreiche Vernetzung und Integration von Inhalten gelingen. Auch die Einbindung von Stadtgutscheinen wird dabei genauer betrachtet.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th März, 2024
Ort: Online |  Die wohl am häufigsten gestellte Frage greifen wir gleich zu Beginn auf: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, Haushaltdefiziten und der Frage nach der Erreichbarkeit im Besondere...

Ort: Online | 

Die wohl am häufigsten gestellte Frage greifen wir gleich zu Beginn auf: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, Haushaltdefiziten und der Frage nach der Erreichbarkeit im Besonderen auch der jüngeren Zielgruppen sind kommunale Apps ein häufig diskutiertes Tool. Aber helfen Apps hier wirklich weiter und welche Personalkapazitäten werden benötigt? Neben den Erkenntnissen aus der Studie gibt Thomas David aus Moosburg an der Isar einen Einblick in die Praxis. In der Kleinstadt wird die digitale Kommunikation seit Februar 2022 durch eine kommunale App bereichert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Apr., 2024
Ort: Online |  Tagtäglich erreicht uns eine Flut von negativen Nachrichten. Klimawandel, Umweltkatastrophen und das verzögerte Handeln der Politik und Gesellschaft machen uns manchmal hoffnungslos. D...

Ort: Online | 

Tagtäglich erreicht uns eine Flut von negativen Nachrichten. Klimawandel, Umweltkatastrophen und das verzögerte Handeln der Politik und Gesellschaft machen uns manchmal hoffnungslos. Der Fachvortrag von Anna Pribil, Psychologin und Eco-Consultant, zeigt Wege auf, unserer Klimaangst mit wirksamen Strategien zu begegnen und mehr mentale Klimaresilienz aufzubauen. Anschließend können alle Teilnehmenden in einer Diskussionsrunde ihre Fragen zum Thema stellen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Feb., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. 

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Es wird darum gebenten, bereits bei der Anmeldung konkrete Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

ZKA Spotlight: Klimaspaziergänge als Informationskampagne - Von der Konzeption zur Durchführung

  • Welche Planungsschritte sind bei der Konzeption eines Klimaspaziergang zu beachten?
  • Wie kann die Veranstaltung beworben werden? Welche Kommunikationskanäle können genutzt werden?
  • Was ist bei der Festlegung der Route zu beachten? Welche Stationen bieten sich für die Ortsbegehungen an?

Externe Referentin: Andrea Wegner, Fachreferentin Verbraucherzentrale NRW
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Sind Sie Führungs- oder Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich in einer Kommunalverwaltung? Möchten Sie die Potenziale innovativer Ansätze der Planung und Steuerung in Ihrer Ve...

Ort: Berlin | 

Sind Sie Führungs- oder Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich in einer Kommunalverwaltung? Möchten Sie die Potenziale innovativer Ansätze der Planung und Steuerung in Ihrer Verwaltung entdecken und nutzen? Dann sind Sie auf dem K360-Festival vom 12. bis 14. Juni 2024 in Berlin genau richtig!

Unter dem Motto Kommunen gemeinsam verändern! widmet sich das Programm des K360-Festivals 2024 vielfältigen innovativen Ansätzen der Planung und Steuerung in der Jugendhilfe. Gemeinsam mit Ihnen und anderen kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden sowie Fachexpert:innen schaffen wir einen Ort, an dem Sie sich miteinander austauschen und vernetzen können. Workshops, Vorträge und Erfahrungsberichte bieten konkrete und praxisnahe Unterstützung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   silent green Ku...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.