- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Aug., 2024
Ort: online |
Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen.
Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert):
- Interaktiver Vortrag zu wirksamer Klimakommunikation
Lea Grosse, Umweltpsychologin und Projektmanagerin bei Klimafakten - Praxistipp: Erleichterung des Arbeitsalltags durch KI
Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager Stadt Soest - Kennenlernen in Kleingruppen
- Kollegiale Beratung: strukturierte Fallberatung in Kleingruppen - Themenabfrage folgt
- Mittagspause (ca. 12:30 bis 13:15 Uhr)
- Praxiserfahrungen zu folgenden Themen in Kleingruppen:
- Einstieg als KSM
- KSM in nicht-kommunalen Strukturen (Wohlfahrtsverband, Hochschule etc.)
- Vom Klimaschutzkonzept in die Umsetzung
- Kommunale Wärmeplanung
- Klimaschutz-Monitoring
- Öffentlichkeitsarbeit
- Klimafonds - Markt der Möglichkeiten
Zielgruppe: Klimaschutzpersonal
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Sep., 2024
Ort: online |
In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
Das erwartet Sie:
- Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts
- Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
- Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024
Ort: online |
City-Apps erfreuen sich in Kommunen aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern immer größerer Beliebtheit. Apps dienen dabei oft als zentraler Kontaktpunkt zur Bürgerschaft und enthalten unterschiedliche Features. Beispielsweise können Dienstleistungen gebündelt, Geo-Informationen - wie Freifunk WLAN oder E-Ladesäulen - dargestellt, Terminvereinbarungen ermöglicht, Freizeitangebote aufgezeigt oder Daten erhoben werden. Zusätzlich können Apps eine Möglichkeit sein, um mehr über die Bürgerschaft und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren.
In der 17. Themenwerkstatt widmen wir uns dem Thema City-Apps und beleuchten in Impulsvorträgen, welche Möglichkeiten City-Apps bieten, wie Betreibermodelle aussehen können und wie die kollaborative Arbeit an City-Apps gestaltet werden kann.
Anschließend zeigen wir in Breakout-Sessions unterschiedliche Beispiele von City-Apps, bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern und zeigen auf, wie Sie von den entstandenen Lösungen profitieren und diese für sich nutzen können.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024 - 18th Sep., 2024
Ort: Heidelberg |
Kooperationen in der Stadtentwicklung - Bedürfnisse für das Gemeinwohl
Der diesjährige Bundeskongress findet im neu eröffneten Heidelberg Congress Center statt und wird mit Impulsen aus zukunftsweisenden Projekten der Stadt Heidelberg und der Region verknüpft. Dem Kongressthema folgend sollen die vielfältigen Kooperationen in der Stadtentwicklung und die großen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnen, sozialem Zusammenhalt, Koproduktion und Gemeinwohl sowie Energie- und Mobilitätswende betrachtet werden.
- 1
- Czernyring, Bah...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Sep., 2024
Ort: online |
Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und -management im Rahmen der Komunalrichtlinie. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
Das erwartet Sie:
- Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und zum Einsatz eines Klimaschutzmanagements
- Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
- Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können
Die Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) durch.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
Ort: online |
Save the Date: Am 21. und 22. November 2024 geht die Online-Vernetzungskonferenz in die 4. Runde: Alle Aktive im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch eingeladen.
Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht die Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen von Städten, Landkreisen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen schauen wir auf lokale Erfolgsstrategien und den rechtlichen Rahmen, den das neue Klimaanpassungsgesetz schafft.
An Tag 1 erwarten die Teilnehmenden fachliche Impulse und Diskussionsrunden zum Thema sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit Handelnden der Klimaanpassung auf allen Ebenen. Im Fokus steht dabei der „vertikale“ - ebenen-übergreifende Dialog.
Tag 2 widmet sich der Umsetzungsebene und dem „horizontalen Dialog“. Er ist exklusiv für die Teilnahme von Vertreter*innen aus Kommunen sowie von sozialen Einrichtungen vorgesehen. Der Tag setzt sich mit lokalen Herausforderungen und Lösungen der Klimaanpassungspraxis auseinander und gibt Gelegenheiten für gegenseitiges Lernen.
Bitte merken Sie sich den Konferenztermin vor.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Sep., 2024
Ort: online |
Krisen sind nicht neu, doch der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Krisen (wie Kriege, Dürren und Rechtspopulismus) gerät erst in den letzten Jahren in den Fokus. Mitunter wird sogar von einer Anhäufung von Krisen oder einer Metakrise gesprochen. Die Motivation, gesellschaftliche Krisen zu lösen oder zu verhindern, ist in der Zivilgesellschaft zweifellos gegeben. Aber warum es nur schwerlich gelingt, bleibt eine offene Frage.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des betterplace labs haben sich im zweiten Teil des Forschungsvorhabens „Die resilient Zivilgesellschaft“ dem Phänomen der Metakrise angenähert. Sie haben Lösungsansätze für zivilgesellschaftliche Organisationen identifiziert, um – mit Verständnis über die aktuelle Krisenlage – nicht nur auf akute Krisen zu reagieren, sondern die Folgen zu antizipieren und ihnen mit Vorausschau entgegenzutreten.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Nov., 2024
Ort: Curio-Haus | Hamburg
Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein.
Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus aufs Land – nachhaltig und vernetzt unterwegs“ wollen wir mit Ihnen über innovative, attraktive und nachhaltige Mobilitätslösungen für Regionen und effiziente Pendelverkehre zwischen Stadt, Umland und Land sprechen. 2024 schauen wir uns Hamburg und seine Metropolregion genauer an – eine Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität.
- 1
- Verein Aktive F...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Sep., 2024 - 9th Dez., 2024
Ort: Mehrere Termine in Deutschland und Online |
Von gelungenen Projekten lernen. Dies ist ein Grundgedanke der Initiative “Klimapositive Städte und Gemeinden” und dies ist auch Wunsch der teilnehmenden Kommunen. Daher möchten die Initiative 2024 einige Quartiers-Projekte vorstellen. Entweder ein realisiertes Quartier, welches vor Ort besucht wird, oder aber eine fortgeschrittene Planung, die dann auch in einem Online-Termin vorgestellt werden kann.
Meldet Euch gerne für die Besichtigungen an:
- 24.06.2024 IBA’27-Projekt Gewerbe neu Denken in Fellbach
(14:30 bis 17:30 Uhr, Adresse: Am Rathaus, Marktplatz 1, 70734 Fellbach) - 09.09.2024 Das Steingauquartier in Kirchheim unter Teck
(14:00 bis 16:30 Uhr, Adresse: „con4rent“, Rosa Heinzelmann Straße 8, 73230 Kirchheim unter Teck) - 25.10.2024 Das Wengenviertel in der Ulmer Innenstadt
(13:30 bis 16:30 Uhr, Adresse: Marktplatz 1, 89073 Ulm) - 28.10.2024 Das Spinelli Quartier und die U-Halle in Mannheim
(14:00 bis 15:30 Uhr, Adresse: Leonie-Ossowski-Promenade 1, 68309 Mannheim) - 09.12.2024 Die Energiequartiere in Kiel
(ONLINE – 14:00 bis 16:00 Uhr)
Anmeldung über klimapositivestadt@dgnb.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Sep., 2024
Ort: Online |
Wie können wir den (Nicht-)Erfolg von Mobilitätsplänen messen? Und wie lässt sich überprüfen, ob konkrete Maßnahmen, wie etwa die Einführung eines Parkraummanagements oder der Einsatz eines Car-Sharing-Systems, tatsächlich die gewünschten Effekte (z.B. Senkung der MIV-Quote) erzielen? Antworten auf diese und weitere Fragen suchen wir in der neuen Ausgabe unserer NaKoMo-Workshopreihe „Mobilität und Klimaschutz“.
Fest steht: Eine systematische und aussagekräftige Evaluation ermöglicht es, zukünftige Maßnahmen gezielter zu planen und umzusetzen. Sie kann außerdem transparent machen, ob getätigte Maßnahmen den gewünschten Nutzen bringen. Dies kann zur Legitimation der getroffenen Maßnahmen beitragen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die politischen Entscheidungen stärken. Evaluation und Wirkungsmessung sind in der Umsetzung vor Ort aber auch mit Herausforderungen verbunden, wenn es etwa um Datenverfügbarkeit und -erhebung geht.
Praktische Tipps und Hinweise, wie Evaluation vor Ort implementiert und umgesetzt werden kann, wird Michael Abraham von der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement mit uns teilen. Arndt Schwab bringt uns ein Praxisbeispiel aus dem rheinland-pfälzischen Koblenz mit und berichtet über die Erfahrungen der Stadt bei der Evaluation ihres Verkehrsentwicklungsplanes.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) |
Die Mobilität von Frauen unterscheidet sich oftmals von der von Männern. Komplexe Wegeketten, die Begleitung durch weitere Personen und subjektives Sicherheitsempfinden haben unter anderem Einfluss darauf, wie Frauen sich im öffentlichen Raum bewegen und auf welche Verkehrsmittel sie hierfür zurückgreifen. Um vor diesem Hintergrund aktive Mobilität für alle zu planen, gilt es, die entsprechenden Mobilitätsmuster und -bedürfnisse bereits frühzeitig im Planungsprozess zu berücksichtigen. Im Webinar der Summer School des Mobilitätsforums Bund gibt Annika Dalén Einblicke in die Stadt Umeå, die eine geschlechtersensible Mobilitätsplanung verfolgt.
Die schwedische Stadt Umeå nimmt eine Vorreiterrolle bei der inklusiven Stadtentwicklung ein. Zentral ist die Berücksichtigung genderspezifischer Bedürfnisse in der Mobilitätsplanung. Auf Grundlage geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselter Daten zum Mobilitätsverhalten der Einwohnenden hat die Stadt eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, die auf eine nachhaltige und inklusive Mobilitätsplanung für alle abzielen. Hierdurch konnte der Umweltverbund maßgeblich gestärkt werden. Annika Dalén, Beauftragte für Geschlechtergleichstellung und strategische Entwicklung der Stadt Umeå, stellt die zentralen Maßnahmen vor und unterstreicht die Vorteile einer geschlechtergerechten Mobilitätsplanung.
Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen geht es dabei auch um Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.
Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.
Programm
Mit Beiträgen von:
Annika Dalén, Beauftragte für Geschlechtergleichstellung und strategische Entwicklung bei der Stadt Umeå
Moderation:
Leah Gerber und Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
- 13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
- 14:00 Uhr: Vortrag
- 14:40 Uhr: Fragen und Antworten
- 15:00 Uhr: Ende des Webinars
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) |
Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie im Webinar der Summer School des Mobilitätsforum Bund.
Die Hauptstadt Norwegens zeigt, wie die Vision Zero durch weitreichende Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Realität werden kann. Mit einer autofreien Innenstadt, Tempolimits im Umfeld von Schulen, Bodenschwellen, verengten Fahrspuren, der Anordnung von Einbahnstraßen, baulich getrennter Radverkehrsinfrastruktur und der Umwidmung von Pkw-Stellplätzen verfolgt die Kommune das langfristige Ziel, die Vision Zero zu erreichen, den Umweltverbund zu stärken und den Straßenraum für vielfältigere Nutzungen zu öffnen. Im Webinar stellt Anne Haabeth Rygg vor, wie die einzelnen Maßnahmen ineinandergreifen und auf eben diese Ziele hinwirken.
Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen werden dabei auch Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte reflektiert, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.
Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.
Programm
Mit Beiträgen von:
Anne Haabeth Rygg, Vorsitzende des norwegischen Radfahrverbands Syklistforeningen und bis November 2023 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verkehr der Stadt Oslo
Moderation:
Levke Sönksen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
- 13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
- 14:00 Uhr: Vortrag
- 14:40 Uhr: Fragen und Antworten
- 15:00 Uhr: Ende des Webinars
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Berlin |
Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Kompetenzen und Ressourcen gemeinsam in die Waagschale legen. Für die Transformation der Stadt müssen Ideen und Finanzmittel mobilisiert werden, um vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Frankfurter Allgemeine Konferenzen geben relevanten Fragestellungen einen neuen Raum. Die Konferenz „Stadt von Morgen“ hebt diese Diskussion auf die Bühne der kommunalen Entscheider. Die Veranstaltung richtet sich an Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie an die Führungsebene von Stadtwerken, kommunalen Verkehrsbetrieben und Wohnungsunternehmen. Im Austausch der föderalen Ebenen und der Städte werden gemeinsame Zielsetzungen und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele sichtbar – ein wegweisender Schritt für die nachhaltige Transformation.
In diesem exklusiven Ambiente werden nicht nur Ideen ausgetauscht, sondern auch Weichen für die Zukunft gestellt. Die Veranstaltung setzt auf innovative Lösungsansätze im Austausch auf Augenhöhe. Inspirierende Gespräche in den Pausen sorgen für eine einzigartige, kollaborative Atmosphäre. Hier entfaltet sich die Essenz der Stadttransformation – dynamisch, visionär und gemeinschaftlich.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Digitalisierung
- Energie
- Mobilität
- Moderne Finanzierung
- Wohnen & Infrastruktur
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Allianz Forum, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung in kleinen/ländlichen Kommunen - Warum kleine Strukturen kein Hindernis sind
Praxiseinblick: Gemeinde Tholey
- Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen kleine/ländliche Kommunen bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise?
- Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen und wie gelingt die Kommunikation gegenüber Bürger*innen und Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung?
- Welche Vorteile bieten kleine Verwaltungsstrukturen bei der Klimaanpassung?
Externer Referent: Andreas Maldener (Bürgermeister der Gemeinde Tholey)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Nov., 2024
Ort: Hannover |
Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.
Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.
Programm
- Ab 09:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
- 10:00 Uhr: Begrüßung
- 10:10 Uhr: Kurzstatement: Förderung von Bewegung und Sport für die junge Generation im städtischen Bereich und bei der Ganztagesbetreuung
Johannes Maier (Bündnis für die junge Generation) - 10:15 Uhr: Urbane Bewegungsförderung
Dr. Nils Schumacher (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft) - 11:00 Uhr: Kaffeepause
- 11:30 Uhr Ein Blick in die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen für die Menschen
Prof. Robin Kähler (IAKS Deutschland) - 12:15 Uhr: Bewegungs(T)räume Innenstadt
Jan Kähler (Stadt Hannover) - 12:50 Uhr Mittagspause
- 13:50 Uhr: Marburg: Kommunale Bewegungsförderung für ALLE Menschen
Hannah Görzel (KOMBINE Marburg) - 14:30 Uhr: Bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung
Dr. Stefan Eckl (ikps) - 15:10 Uhr: Kaffeepause
- 15:40 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Der Sport- und Bürgerpark Baesweiler
Isabella de Medici (DTP – Planungsbüro Landschaftsarchitekten) - 16:10 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Life Park in Detmold
Ingo Naschold (DSGN Concepts) - Ca. 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 4, Köbelingerst...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Aug., 2024
Ort: Online |
Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.
Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.
Wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 14. August 2024 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Arbeit(sschutz) und kommunales Klimaanpassungsmanagement - Was öffentliche Einrichtungen mitdenken sollten
- Wie hängen die Themen Arbeitsschutz und Klimaanpassung zusammen?
- Wie können Kommunen relevante Faktoren des Arbeitsschutzes angemessen berücksichtigen?
- Was lässt sich von positiven Beispielen lernen?
ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st Juli, 2024
Ort: Digital |
„Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen in diesem Bereich konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren öffentlichen Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten.
Das Webinar soll am Beispiel von Begrünungen durch Bürger*innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen vermitteln und Interessierten aufzeigen, wie sie den Klimawandel in ihren Nachbarschaften gemeinschaftlich bekämpfen können. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren und interessierten Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.
Die Kernthemen des Webinars umfassen:
- Verständnis von naturbasierten Lösungen: Vorstellung des Konzepts und der Bedeutung von naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung.
- Von Bürger*innen geführte Umsetzung: Am Beispiel von eigenverantwortlichen Begrünungen im öffentlichen Straßenraum vor der eigenen Haustür in der Ulmer Innenstadt werden praktische Einblicke und umsetzbare Strategien zur Nachahmung in der eigenen Nachbarschaft aufgezeigt.
- Tipps zur richtigen Bepflanzung: Hinweise zur hitze- und trockenresistenten sowie biodiversitäts-freundlichen Pflanzenwahl und Bepflanzungspraktiken.“
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Planungsgrundlage Starkregengefahrenkarte - Ergebnisse interpretieren und kommunizieren
Einblicke aus dem DBU-Projekt: KlimaAnpassungsStrategien (KLAS)
- Worauf sollte bei der Erstellung einer Starkregengefahrenkarte geachtet werden?
- Wie können die Ergebnisse der Planungsgrundlagen innerhalb und außerhalb der Verwaltung kommuniziert werden?
- Was vereinfacht die Interpretation des Kartenmaterials?
Externer Referent: Dr. Holger Hoppe (Dr. Pecher AG)
ZKA Moderation: Stephanie Bilgram (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024
Ort: Online |
Wie gelingt die Umsetzung der Kinderrechte im Verkehrsraum auf kommunaler Ebene?
Die Ausgestaltung des Verkehrsraums hat einen grossen Einfluss auf das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie entscheidet massgeblich mit, ob und in welchem Ausmass sich Kinder und Jugendliche autonom im öffentlichen Raum aufhalten und bewegen können.
Abgase, Lärm und die Unübersichtlichkeit an Orten mit hohem Verkehrsaufkommen haben negative Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Hinzu kommt, dass Kinder und Jugendliche sich an stark befahrenen Strassen permanent auf Sicherheitsaspekte konzentrieren müssen, um sich und andere nicht zu gefährden.
Ob und in welchem Ausmass sich Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum bewegen können, ist auch von sozialen Komponenten abhängig. Familien mit tieferem sozioökonomischem Status leben häufiger an verkehrsreichen Lagen. Die Kinder und Jugendlichen, die dort leben, müssen folglich häufiger gefährlichere Strassen überqueren. Auch stehen ihnen seltener Spiel- und Begegnungsräume zur Verfügung, die sie selbstständig und sicher erreichen können. Sie tragen folglich ein erhöhtes Unfallrisiko und haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, sich draussen frei zu bewegen und zu spielen.
Im Webinar gehen wir der Frage auf den Grund, wie Gemeinden und Städte die Kinderrechte auf Schutz, Förderung und Partizipation auch im Verkehrsraum umsetzen können.
Nach einem kurzen Einstieg in das Thema werden wir die Anforderungen einer kindgerechten Verkehrsraumgestaltung anhand von Good-Practice-Beispielen aufzeigen. Bei der Umsetzung von Massnahmen stehen die Gemeinden häufig vor grossen Herausforderungen. Diese wollen wir benennen und gemeinsam Lösungen diskutieren.
Programm
14:00 Referat: Öffentliche Räume für alle. Anforderungen an eine kindgerechte Verkehrsraumgestaltung.
Nadine Junghanns, Spezialistin Kinderfreundliche Lebensräume, UNICEF Schweiz und Liechtenstein
14:25 Good-Practice-Beispiele aus Gemeinden und Städten.
Wie und wo ist die Umsetzung gelungen und was können Gemeinden daraus lernen?
14:45 Pause
15.00 Diskussion der Teilnehmenden:
Vor welchen Herausforderungen stehen Gemeinden, wenn es um die Umsetzung von Massnahmen zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit im Verkehrsraum geht?
Welche Lösungsansätze gibt es?
15:50 Zusammentragen der Erkenntnisse und Empfehlungen
Weitere Informationen und die Anmelung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.