logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Juli
31
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   31st Juli, 2025
Ort: Hamburg | Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die n...

Ort: Hamburg |

Am 31.07.2025 verwandeln wir die Location "Beach Hamburg" in den Hotspot für Verwaltungsinnovation. Gemeinsam mit über 250 Teilnehmenden schaffen wir ein Veranstaltungsformat für die nächste Generation der kommunalen Verwaltung. Tauche ein in eine Welt voller Inspiration, Vernetzung und zukunftsweisender Ideen!
 
Das erwartet dich:

  • Interaktive Inhalte: Nimm neue Impulse für deine Organisation mit
  • Inspirierende Keynotes: Lass dich von Vordenker:innen begeistern
  • Networking: Knüpfe wertvolle Kontakte in der KGSt-Community
  • All-Inclusive-Erlebnis: Kulinarische Highlights den ganzen Tag
  • Beach-Party: Musik, Drinks, gute Laune – feiere mit uns den Ausklang!

Neue Impulse für die Zusammenarbeit und New Leadership
Entdecke die Potenziale zeitgemäßer Zusammenarbeit und New Leadership. Tauche ein in Methoden, Denkweisen und Haltungen, die deine Organisation auf die nächste Ebene bringen können.
 
Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Beach Center Ha...
Juli
01
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   1st Juli, 2025
Ort: Online | Im Webinar werden sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vorgestellt, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommu...

Ort: Online |

Im Webinar werden sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vorgestellt, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene bietet. Durch innovative Finanzierungsmöglichkeiten können sowohl private als auch öffentliche Gebäude nachhaltig mit Wärme versorgt werden, ohne große Anfangsinvestitionen. Erfahren Sie, wie dieses Modell konkret zur Treibhausgasreduktion beiträgt und gleichzeitig finanzielle Hürden für Kommunen und gemeinnützige Organisationen überwindet. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Klimaschutz in die Praxis umgesetzt werden kann!

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Dekarbonisierung von Kommunen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen und aktives Mitwirken
  • Mietmodell statt Kauf
  • Praxisbeispiele aus Referenzgemeinden

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
11
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025
Ort: Online |  Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische RegionGemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaft...

Ort: Online | 

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -  Die unternehmerische Region
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:

  • Die soziale Region (online/hybrid)
  • Die smarte Region (online/hybrid)
  • Die unternehmerische Region (online/hybrid)
  • Die nachhaltige Region (online/hybrid)
  • Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)

Im Wintersemester 2025 startet das Zertifikatsprogramm "Die unternehmerische Region":

Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung.

Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über Organisationseinheiten und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: verantwortungsvoll, lösungsorientiert und zielgerichtet

Abschluss: Zertifikat

Dauer: 1 Semester

Umfang: 15 ECTS Credits

Format: berufsbegleitend; online & hybrid

Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung, stellen das Weiterbildungsprogramm vor und beantworten Ihre Fragen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
12
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2025 - 13th Juni, 2025
Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 |  Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung...

Ort: Schwerin | Anmeldeschluss: 31.05.2025 | 

Das ARL-Forum Nordost lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung „Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2025 im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin statt.

Themenschwerpunkte
Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Flächenverbrauchs in Nordostdeutschland und innovative Ansätze zum Flächensparen. Die Tagung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie viel Fläche benötigen Energiewende und Industrie?
  • Welche Potenziale bietet das Flächenrecycling?
  • Welche Strategien und Steuerungsinstrumente existieren bereits – und wie können sie weiterentwickelt werden?

Exkursion | 12. Juni 2025
Am Donnerstagnachmittag laden wir zu einer Exkursion auf den Großen Dreesch ein – einem einst als „Vorzeige-Neubaugebiet der DDR“ geplanten Stadtteil. Vor Ort wird erlebbar, warum das vielzitierte Flächenrecycling in der Praxis oftmals mit Hürden verbunden ist.

Fachvorträge | 13. Juni 2025
Am Freitag stehen aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus den Bereichen erneuerbare Energien, Gewerbeentwicklung und Flächensparen im Fokus.

Teilnahme & Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   9-11, Schloßstr...
Mai
23
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Mai, 2025
Ort: Online | Machen Sie sich die Macht der Spieltheorie zunutze! Erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar, wie Sie Interaktionen und Verhaltensweisen analysieren, um Probleme frühzeitig zu erkenne...

Ort: Online |

Machen Sie sich die Macht der Spieltheorie zunutze! Erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar, wie Sie Interaktionen und Verhaltensweisen analysieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lernen Sie, wie Sie das „Spiel“ der digitalen Transformation so gestalten, dass die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Bürgern steigt. Denn mit gezielter Anreizsetzung können Sie effizient und kostensparend alle begeistern. Spannende Praxisbeispiele und interaktive Übungen liefern Ihnen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen - perfekt, um Ihre Strategien auf das nächste Level zu heben!

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Spieltheoretischer Modelle auf die digitale Transformation
  • Strategien zur effektiven Entscheidungsfindung bei der Digitalisierung
  • Methoden zur Förderung der Akzeptanz neuer Technologien

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
17
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   17th Juni, 2025
Ort: Osnabrück Der Bausektor steht vor einem riesigen Dilemma: Er soll hunderttausende neue Wohnungen erstellen und gleichzeitig klimaneutral werden. Eine kaum lösbare Aufgabe, denn mit jeder neuen W...

Ort: Osnabrück

Der Bausektor steht vor einem riesigen Dilemma: Er soll hunderttausende neue Wohnungen erstellen und gleichzeitig klimaneutral werden. Eine kaum lösbare Aufgabe, denn mit jeder neuen Wohnung steigt die Belastung für Klima und Umwelt – und das für Jahrzehnte. Und als ob diese Herausforderung nicht groß genug wäre, ist da auch noch das bauliche Erbe der Nachkriegsjahrzehnte: Tausende obsoleter Wohnhäuser, Bürogebäude, Kirchen und Gewerbebauten, durch deren Abriss riesige Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen vernichtet würden. Tim Rieniets erklärt vor diesem Hintergrund, warum wir nicht mehr, sondern weniger neuen Wohnraum brauchen, warum dieser Wohnraum nicht neu, sondern alt sein sollte und welche Folgen das für die Architektur und für das Wohnen hat.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Felix-Nussbaum-...
Sep.
04
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025
Ort: Wuppertal | Am 4.9.2025 findet wieder in der Historischen Stadthalle Wuppertal die CIVI/CON statt – der Kongress für Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Fok...

Ort: Wuppertal |

Am 4.9.2025 findet wieder in der Historischen Stadthalle Wuppertal die CIVI/CON statt – der Kongress für Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Fokus steht in diesem Jahr die Digitale Souveränität als Grundlage für handlungsfähige Kommunen. Doch was bedeutet sie konkret vor Ort? Wie können Bund, Länder und Kommunen gemeinsam digitale Infrastrukturen souverän gestalten? Diese Fragen diskutieren wir mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Kommunalwirtschaft und Wissenschaft. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und den Austausch mit Expert:innen. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20ARL einen Rabatt von 20%.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Stadthalle, 40,...
Mai
22
  1.   Wohnen
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2025
Ort: Osnabrück | Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein für Baukultur Osnabrück wieder die Baukulturgespräche. Der diesjährige Schwerpunkt liegt im Bereich Wohnen. Durch Vorträge und anschließende ...

Ort: Osnabrück |

Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein für Baukultur Osnabrück wieder die Baukulturgespräche. Der diesjährige Schwerpunkt liegt im Bereich Wohnen. Durch Vorträge und anschließende Diskussionen über Umbaukultur, bezahlbaren Wohnraum und Reglementierungen steht die strategische Stadtentwicklung für den Wohnungsbau im Fokus der Baukulturgespräche.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 22. Mai 2025 referiert Matthias Rottmann, Architekt und Partner bei De Zwarte Hond über die Bedeutung einer langfristigen Betrachtung des Wohnungsbaus innerhalb der Stadtentwicklung. Seine Expertise liegt in großen (Infrastruktur-) Projekten und städtischen Transformationsprojekten.

Gerade in Transformationsprozessen spielt die Frage nach der Qualität für den neu geschaffenen Wohnraum in der Stadtentwicklung eine große Rolle. Wie lassen sich möglichst schnell möglichst viele Quadratmeter schaffen? Sich auf eine langfristige Betrachtung einzulassen und trotz des enormen Drucks die Qualität in den Mittelpunkt von Planungsprozessen zu rücken, erfordert Mut – in allen Maßstäben. Ein Blick auf die Entscheidungen der vergangenen Jahrzehnte attraktiver Städte ermöglicht es uns, von ihnen zu lernen und offensichtlich erfolgreiche Strategien weiterzudenken. Der Vortrag „Von der Stadt zur Wohnung – Continuity, Collectivity, Compactness“ zeigt am Beispiel von Groningen und anderen Städten, wie diese drei Eigenschaften für hohe räumliche Qualität in unterschiedlichen Maßstäben sorgen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Felix-Nussbaum-...
Juni
04
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025
Ort: Online (Zoom) |   Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerort...

Ort: Online (Zoom) |  

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).

Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.

Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

  1.   1
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025
Ort: Bonn | Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren...

Ort: Bonn |

Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren müssen.

Auf der DStGB-Klimaschutzkonferenz 2025 werden im Rahmen von Vorträgen, Fachforen und Diskussionen erneut praxisnahe Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Mobilitäts- und Wärmewende und zur Nachhaltigkeit vorgestellt. Auch das wichtige Thema Digitalisierung und Energieeffizienz wird beleuchtet und ihre Rolle für klimaresiliente, zukunftsfähige Kommunen gemeinsam diskutiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftsze...
Sep.
18
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
Ort: Kassel Branchentreff für zukunftsfähige Mobilität Die Nahverkehrs-Tage sind ein eine zentrale Fachveranstaltung für Experten, Entscheider und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. I...

Ort: Kassel

Branchentreff für zukunftsfähige Mobilität

Die Nahverkehrs-Tage sind ein eine zentrale Fachveranstaltung für Experten, Entscheider und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Im Mittelpunkt stehen der Austausch, die Vernetzung und der Dialog über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Trends sowie innovative Technologien und Lösungsansätze.

An zwei Kongresstagen erwarten die Teilnehmenden Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Digitalisierung im Verkehrssektor, neue Verkehrskonzepte und die zentralen Herausforderungen des ÖPNV.

Die Veranstaltung fördert gezielt den interdisziplinären Dialog – zwischen Verkehrsunternehmen, Technologieanbietern, politischen Entscheidungsträgern und weiteren relevanten Akteuren der Branche.

Mehr Informationen

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: Online | Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der k...

Ort: Online |

Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärmenetze sowie die bestehenden rechtlichen Hürden beim Gasausstieg. Anhand von Praxisbeispielen wird diskutiert, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
12
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 22nd Mai, 2025
Ort: Online | Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommu...

Ort: Online |

Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.

Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung (12.05.2025)

In Modul 1 erarbeiten die Teilnehmenden die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und lernen, wie Smart-City-Ansätze auf kommunaler Ebene angewendet werden können.

Inhalte des Moduls sind:

  • Definition und Ziele der Smart City (Smart City Charta, Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsziele)
  • Verknüpfung von Smart City mit integrierter Stadtentwicklung
  • digitale Lösungen für raumplanerische Herausforderungen
  • Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit und Rahmenbedingungen smarter Lösungen
  • Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Smart-City-Entwicklung

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025
Ort: online Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzel...

Ort: online

Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzelnen Angebote gut aufeinander abstimmt und kombiniert. Dazu müssen alle Akteure gut zusammenarbeiten.

Unsere Online-Veranstaltung geht der Frage nach, wie ein „integriertes Angebot“ im ÖPNV, aber auch darüber hinaus, umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. 

In unserer bewährten Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten wieder Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren. Dieses Jahr haben wir die Reaktivierung von Bahnstrecken und integrierte ÖPNV-Angebote als neue Themen im Programm.

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
11
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025
Ort: Online |  Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Deba...

Ort: Online | 

Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Debatten. Doch wie gestalten Städte und Gemeinden ihre Friedhöfe angesichts neuer Anforderungen und Herausforderungen?

In unserer Online-Diskussion sprechen wir über aktuelle Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Ansätze rund um die Friedhofsverwaltung und Bestattungskultur. Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:

  • Welche Bauvorhaben sind in unmittelbarer Nähe von Friedhöfen zulässig?
  • Welche umweltfreundlichen Bestattungsalternativen gibt es und welche Herausforderungen bestehen bei deren Einführung?
  • Wie werden Friedhofsordnungen erstellt und kommuniziert und inwiefern ähneln sie Bebauungsplänen?
  • Bestattung und Trauerbewältigung im Wandel – welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Franziska Hübner*, Abteilungsleiterin Grünanlagen, Spielplätze und Friedhöfe, Technische Betriebe Velbert
  • Anja Beger*, Pressereferentin Naturschutzbund Deutschland
  • Herbert Schneider*, 1. Vorsitzender, Verband der Friedhofsverwaltung Deutschlands
  • N.N., Friedhofsverwaltung Leipzig

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025
Ort: Online |  Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch...

Ort: Online | 

Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch was passiert mit den Textilien? Internationale Abnehmer für gebrauchte Textilware können mit dem Strom neu produzierter Ware schon lange nicht mehr mithalten. Für eine nachhaltige Textilindustrie bleibt langfristig nur der Weg in eine Kreislaufwirtschaft. Doch wie kann das gelingen? In der Diskussionsrunde sollen Technologien, Strukturen und Pläne näher beleuchtet werden.

  • Wie können wir die Infrastruktur für Textilrecycling in Deutschland effektiv ausbauen?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Recyclinganteil in Deutschland zu erhöhen?
  • Wie kommen Recyclingtechnologien vom Testlauf in die Industrie?
  • Was ist notwendig, um das Bewusstsein der Verbraucher für Textilrecycling zu steigern?

Moderation: Tanja Klement, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH (ITA Augsburg)
  • N.N.*, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Dipl. Ing. (FH) Kai Nebel, Leiter, Forschungsscherpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Hochschule Reutlingen
  • N.N.*, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Apr., 2025
Ort: Berlin |  Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um d...

Ort: Berlin | 

Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um die Ergebnisse des Projektes zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Die Workshopreihe, die sich mit der gezielten Förderung von gemeinwohlorientierten Akteuren durch die Instrumente von Regionalplanung und Regionalentwicklung beschäftigt, befindet sich auf der Zielgeraden. Am 29.04.2025 von 11:00 bis 15:30 Uhr lädt das Projektteam daher zur Mitarbeit in Präsenz ein und will den direkten Dialog zwischen den Akteursgruppen weiter fördern.

Auf dem Programm stehen spannende Formate:
Zunächst stellen wir Ihnen die Forschungsergebnisse und den Entwurf eines Leitfadens vor, der verschiedene Handlungsfelder der Regionalplanung und Regionalentwicklung beleuchtet und Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Akteure identifiziert. Freuen Sie sich darauf, im Rahmen einer „Schreibwerkstatt“ den Leitfaden gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln. Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir gerne ein prototypisches Dialogformat zwischen den Akteursgruppen erproben und optimieren.

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der Abschlussveranstaltung? Dann senden Sie uns bitte eine Mail an region-gestalten@bbr.bund.de 

  1.   1
  2.   Straße des 17. ...
Juni
03
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025
Ort: Bamberg | Wie sollten Mobilstationen geplant und umgesetzt werden? Welche Mobilitäts- und Serviceangebote sollten gebündelt werden?  Welche Vorlagen und Standards werden benötigt? Im Landkreis B...

Ort: Bamberg |

Wie sollten Mobilstationen geplant und umgesetzt werden? Welche Mobilitäts- und Serviceangebote sollten gebündelt werden?  Welche Vorlagen und Standards werden benötigt? Im Landkreis Bamberg bündeln Mobilstationen in vier Gemeinden an Verkehrsknotenpunkten wie Bahn- und Bushaltestellen verschiedene Mobilitätsangebote für alle, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind. Unter der Federführung des Landkreises wurden allgemeingültige Standards, Muster-Leistungsbeschreibungen, Hilfen bei der Antragstellung für Fördermittel und Gestaltungsvorgaben erarbeitet, die wie ein Baukastensystem von allen 36 Gemeinden des Landkreises bei der Einrichtung von Mobilstationen genutzt werden können.

Der Landkreis Bamberg ist dafür 2024 mit dem bundesweiten Preis "Klimaaktive Kommune" ausgezeichnet worden. In diesem Simulationslabor vor Ort können sich die Teilnehmenden mit Vertreter*innen des Landkreises Bamberg und den Gemeinden zu diesem Projekt austauschen und über Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit Präsentationen, einer Exkursion sowie moderierten Arbeitsgruppenphasen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren.

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
28
  1.   28th Apr., 2025 - 29th Apr., 2025
Ort: Online | Kann inklusive Kinder- und Jugendhilfe ohne „echten“ Raumbezug gelingen? „Sozialraumorientierung“ ist nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe ein wich...

Ort: Online |

Kann inklusive Kinder- und Jugendhilfe ohne „echten“ Raumbezug gelingen?

„Sozialraumorientierung“ ist nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe ein wichtiger Handlungsrahmen. Auch in Stadtplanung und Stadtentwicklung spielt er im Rahmen einer integrierten Quartiersentwicklung eine immer größere Rolle, bei Wohnungsunternehmen, Kirchen und Vereinen.

Wir wollen uns daher im Seminar mit der Frage beschäftigen, warum es sinnvoll sein kann, diese verschiedenen Ansätze stärker zu einem „erweiterten“ Sozialraumansatz zu bündeln und durch mehr Zusammenarbeit einen Mehrwert zu erzeugen. Spätestens wenn wir über Inklusion sprechen, brauchen Akteure aus dem sozialen Bereich den konkreten Raum als den Ort, an dem alles (all)tägliche Leben stattfindet. Und umgekehrt gilt: Städtebauliche und raumgestalterische Maßnahmen können ins Leere laufen, wenn die Bedarfe insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Auch für die Fachkräfte selbst können durch eine bessere bereichsübergreifende Zusammenarbeit Entlastung und ein Mehrwert entstehen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025 - 23rd Okt., 2025
Ort: Nürnberg | Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – di...

Ort: Nürnberg |

Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht

Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – die KOMMUNALE deckt alle Themenfelder ab, die für eine kleine, mittlere oder große Kommune relevant sind. An zwei Tagen tauschen sich alle Teilnehmer über die neuesten Trends und Entwicklungen sowie über innovative Lösungen aus. 

Die Fachmesse präsentiert Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Beschaffungsentscheidern sowie Experten die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Zukunftstrends. Sie bringt den Kommunalbedarf auf den Punkt und überzeugt gleichzeitig mit ihrer einzigartigen Vielfalt.

Mehr Informationen

Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip