logo
Veranstaltungen in der Nähe
Juni
03
  1.   Baukultur und Denkmalschutz
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025
Ort: online Im ersten Vortrag der Veranstaltung berichtet Dipl.-Ing. und Architekt Herr Jochen Günzler über Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Kosten, Vergabeformen und Holzbaukompetenz im Planung...

Ort: online

Im ersten Vortrag der Veranstaltung berichtet Dipl.-Ing. und Architekt Herr Jochen Günzler über Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Kosten, Vergabeformen und Holzbaukompetenz im Planungsprozess. Anschließend wird den Teilnehmern das Forschungsprojekt "Einfach Um-Bauen - Konzepte für das robuste und kostenneutrale Sanieren von Wohngebäuden – CO2-Reduktion ohne Steigerung der Warmmiete" nähergebracht. Das Projekt, ein Folgeprojekt von "Einfach Bauen 1-3" zur Vereinfachung im Bauwesens, untersuchte den Lebenszyklus typischer Bestandswohngebäude umfassend, um somit unter anderem Sanierungslösungen zu finden, die in der Praxis wirksam den Energiebedarf senken.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte und weiterhin an Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
27
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025
Ort: Hanau | Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Ma...

Ort: Hanau |

Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.

Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.

Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.

Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Congress-Park H...
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025 - 27th Mai, 2025
Ort: Berlin | Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet ne...

Ort: Berlin |

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Mai
26
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025
Ort: Marburg | Der Treffpunkt für die Smart City-Community! „Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir fü...

Ort: Marburg |

Der Treffpunkt für die Smart City-Community!

„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.

Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit

  • hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
  • spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
  • spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
  • Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
  • und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
23
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Mai, 2025
Ort: deutschlandweit | Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet...

Ort: deutschlandweit |

Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet der nächste Tag der Nachbarschaft statt. Der Aktionstag bietet Nachbar:innen den idealen Anlass, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern. Die nebenan.de Stiftung ruft Menschen in ganz Deutschland dazu auf, nachbarschaftliche Feste zu feiern und sich bei vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen. Organisiert von Nachbar:innen für Nachbar:innen.

Ab dem 12. März 2025 können Nachbar:innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.

Du willst auf dem Laufenden bleiben und als Erste:r über Neuigkeiten informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, Instagram oder abboniere unseren Newsletter.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
20
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025
Ort: online | Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Viell...

Ort: online |

Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.

Das Konzept der GovTech Expo

Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus. 

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
14
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025
Ort: online | Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Kommunikator_innen in kommunalenVerwaltungen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und...

Ort: online |

Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Kommunikator_innen in kommunalen
Verwaltungen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine
zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen?
Dieser Workshop stärkt Ihren Blick von oben und gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, mit denen Sie Ihre Social
Media-Strategie überarbeiten bzw. neu erstellen können.

Wesentliche Bestandteile sind:

 

  • Wo steht die Social Media-Kommunikation insgesamt und wie wird es in Zukunft weitergehen?
  • Welche Chancen bestehen derzeit zur Verstärkung der eigenen Kommunikationsarbeit?
  • Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
    - Branding – Marke definieren, entwickeln & kommunizieren
    - Kommunikationsziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
    - Erfolg definieren und messen
    - Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: online | Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen versc...

Ort: online |

Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen etliche Leistungen OZG-konform digitalisiert. Nun geht es darum mit einem ganzheitlichen Ansatz eine Strategie zu entwickeln mit welcher Vision zukünftig die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll.

Worum geht es?

Nachdem viele Kommunen in den vergangenen Jahren zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt und damit auch ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun für viele Kommunen die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda. Im Seminar soll beispielhaft eine Roadmap zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet. Dabei wird es auch darum gehen, eine klare Abgrenzung von Strategieerarbeitung einerseits und operativer Projektumsetzung andererseits zu berücksichtigen.

Schwerpunkte:

  • Verwaltungsdigitalisierung
  • Aufbau Stabsstelle Digitalisierung
  • Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung
  • Roadmap zur Digitalisierungsstrategie
  • Smart City

Mehr Informationen

 

  1.   1
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Berlin | Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren ...

Ort: Berlin |

Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren Segmenten – sinkt, die Wartelisten bei Kommunen und auch Genossenschaften werden länger oder sind gar geschlossen. Von den Auswirkungen der Dauerkrise des Wohnens sind immer mehr Haushalte und breite Schichten der Bevölkerung betroffen. Damit steigt die Konkurrenz um den Zugang zum Wohnungsmarkt, was zur Folge hat, dass sich die Lage der Haushalte mit prekären Einkommen und Lebenssituationen teils dramatisch verschlechtert. In dem Seminar werden kleine und große Stellschrauben vorgestellt und diskutiert, die wohnungspolitische Handlungsspielräume der Kommunen erweitern können.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Bergisch Gladbach | Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden...

Ort: Bergisch Gladbach |

Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. 

Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.

Mehr Informationen

 

  1.   1
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Mai, 2025 - 6th Mai, 2025
Ort: Berlin | Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl vo...

Ort: Berlin |

Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl von Angriffen auf die IT-Infrastruktur auf Städte und Gemeinden bzw. kommunale Betriebe oder Dienstleister hat gerade in letzter Zeit deutlich vor Augen geführt, welche Sicherheitsrisiken bestehen und welche Folgekosten aus Angriffen, Handlungsunfähigkeit und Widerinstandsetzung der betroffenen Systeme in Städten und Gemeinden resultieren können.

Beim 11. KITS sind zahlreiche Expertinnen und Experten von Bund, Ländern und Kommunen geladen, um insbesondere über aktuelle Entwicklungen und die Stärkung kommunaler Cyberresilienz zu beraten.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   11, Lennéstraße...
Apr.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Apr., 2025
Ort: Online | Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kom...

Ort: Online |

Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung. 

Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Mehr Informationen

 

  1.   1
Apr.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Apr., 2025
Ort: online | Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernde...

Ort: online |

Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernden demographischen Struktur und den zunehmenden Anforderungen an die Angestellten im öffentlichen Sektor bieten LLMs neue Chancen, um Arbeitsprozesse zu verbessern und die Mitarbeitenden im täglichen Betrieb zu unterstützen.
 
Die Fähigkeit von ChatGPT & Co., auf Anhieb überzeugende Ergebnisse durch einfache Anweisungen in natürlicher Sprache zu liefern, ist bereits beeindruckend. Doch um eine wirklich sinnvolle und effektive Integration dieser neuen Technologie zu erreichen, ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten und die Grenzen dieser digitalen Assistenten zu verstehen.
 
In diesem Seminar lernen Sie, wie und in welchen Bereichen LLMs in Ihrer Verwaltung eingesetzt werden können.
 
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars liegen unter anderem in

  • der Gestaltung wirksamer Anweisungen (Prompts) für LLMs
  • konkreten Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von LLMs in öffentlichen Verwaltungen
  • der Einschätzung, wann der Einsatz von LLMs angemessen ist und welche Einschränkungen beachtet werden sollten

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Apr., 2025
Ort: Online | Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen ...

Ort: Online |

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen in Wohnungen leben, die auch sie selbst als zu groß oder zu klein empfinden. Anreize wie Umzugsprämien haben bisher wenig geholfen, dieses Problem zu lösen. Gemeinnützige Wohnbauträger in der Schweiz nutzen Belegungsvorgaben: Eine Wohnung darf ein Zimmer mehr haben, als Personen darin leben. Diese Regel gilt bei der Vergabe und während der Mietzeit. Im Difu-Dialog wird vorgestellt, wie das Schweizer Modell funktioniert, und diskutiert, ob und wie es in Deutschland anwendbar wäre.

Mehr Informationen

  1.   1
März
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th März, 2025
Ort: Frankfurt am Main | Dem Kombinierten Verkehr (KV) wird – im Gegensatz zum Straßengüterverkehr – durch die verstärkte Nutzung der Schiene eine hohe Umwelt- und Infrastrukturverträglichkeit zugesc...

Ort: Frankfurt am Main |

Dem Kombinierten Verkehr (KV) wird – im Gegensatz zum Straßengüterverkehr – durch die verstärkte Nutzung der Schiene eine hohe Umwelt- und Infrastrukturverträglichkeit zugeschrieben. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energie- und Treibstoffpreise kann der KV eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit für die Wirtschaft und letztlich Konsumenten spielen.

Das „4. Forum Kombinierter Verkehr“ möchte den Dialog zu diesem wichtigen Thema strukturiert unterstützen und beleuchtet verschiedene Entwicklungsszenarien für den KV. Im Fokus stehen richtungsweisende Perspektiven sowie die Anforderungen und Potenziale des KVs, insbesondere im Hinblick auf eine zuverlässige und leistungsstarke Infrastruktur, aber auch auf den wesentlichen Beitrag den der KV zur Verkehrswende und zur Verlangsamung des Klimawandels leisten kann. Teilnehmende und Publikum sind Hauptentscheidende des Kombinierten Verkehrs aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die gesamte Veranstaltung wird von nationaler Presse begleitet. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   House of Logist...
März
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th März, 2025
Ort: online | Im Webinar "Kommunale Hitzeaktionsplanung: Erstellung und Umsetzung richtig angehen" werden u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben: - Was beinhaltet ein dynamischer Hitzeaktionspla...

Ort: online |

Im Webinar "Kommunale Hitzeaktionsplanung: Erstellung und Umsetzung richtig angehen" werden u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben:

- Was beinhaltet ein dynamischer Hitzeaktionsplan?
- Wie gelingt die fachübergreifende Beteiligung in der Stadtverwaltung?
- Welche Maßnahmen lassen sich kurzfristig und langfristig umsetzen?

Zielgruppen des Webinars sind: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, soziale Einrichtungen 

Mehr Informationen

 

  1.   1
März
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th März, 2025
Ort: Online | Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -managementIn diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZU...

Ort: Online |

Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -management

In diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG verschiedene Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie: 

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu dem Förderbaustein Innen- und Hallenbeleuchtung gemäß der überarbeiteten Richtlinie
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Mehr Informationen

  1.   1
März
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach | Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden...

Ort: Bergisch Gladbach |

Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. 

Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.

Mehr Informationen

 

  1.   0
  2.   An der Gohrsmüh...
März
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach | Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden...

Ort: Bergisch Gladbach |

Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. 

Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   An der Gohrsmüh...
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2025
Ort: Mönchengladbach | Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform...

Ort: Mönchengladbach |

Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform für kommunale EntscheiderInnen, Unternehmen und FachexpertInnen in der Region des Niederrheins und ein bedeutsames Branchenevent für Städte auf dem Weg zur digitalen Transformation.

Im Fokus der Veranstaltung steht der Summit mit Fachvorträgen und Workshops zu KI und Sicherheit in der smarten City von morgen. Impulse zu Cybersecurity und smarten Technologien für Katastrophenschutz greifen die aktuellen Problemlagen in den Kommunen auf und erörtern Lösungsansätze als „deep dive“ in Workshop Classes.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   RED BOX am Spar...
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip