- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 11th Sep., 2024 - 25th Sep., 2024
 
Ort: Online |
Frauen sind in kommunalen Parlamenten unterrepräsentiert, die Gründe hierfür sind vielfältig: männerdominierte politische Kultur(en), fehlende Ansprache von Frauen für kommunale Mandate, wenig Informationen zur Gremienarbeit und mangelnde Transparenz sind nur einige davon.
Doch Kommunalpolitik berührt den Lebensalltag in vielfältiger Weise und ganz besonders den von Frauen. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Frauen in der Kommunalpolitik aktiv das Leben vor Ort mitgestalten, Verantwortung übernehmen, ihre Ideen einbringen und mit starken Argumenten überzeugen.
Damit dies gelingen kann und sich mehr Frauen in den Räten wiederfinden, unterstützen wir Verantwortliche vor Ort und machen sie fit zum Thema „Empowerment von Frauen für die Kommunalpolitik“. Ziel dieser Online-Reihe ist es, gemeinsam die Situation bei Ihnen vor Ort zu verbessern – denn Sie sind Teil der Lösung! Es werden Wege zur Gewinnung von Frauen für die Kommunalpolitik aufgezeigt und Strategien entwickelt, um engagierte Frauen für kommunale Mandate zu finden und aufzubauen.
Angesprochen sind Ehrenamtliche aus der Kommunalpolitik, Verantwortliche für Listenaufstellungen (aus Parteien), kommunale Gleichstellungsbeauftragte und natürlich auch Frauen, die bereits ein Amt in einem Kommunalparlament ausüben und andere Frauen fördern möchten.
Teil 1: Mittwoch, 11. September, 18-21 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 18. September, 18-21 Uhr
Teil 3: Mittwoch, 25. September, 18-21 Uhr
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 8th Juli, 2024
 
Ort: Online (Webex) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaangepasster Wiederaufbau - Erkenntnisse zu Aufbaumaßnahmen nach Hochwasserereignissen
Forschungsprojekt: KAHR (Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz) 
- Welche Chancen bietet Wiederaufbau nach Flutkatastrophen im Siedlungszusammenhang?
 - Was sind geeignete Maßnahmen und Lösungsansätze des klimaangepassten Wiederaufbaus?
 - Was lässt sich von der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal lernen?
 
Externe Referent: Daniela Michalski (Deutsches Institut für Urbanistik) 
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 10th Juli, 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Wasserbewusste Stadtentwicklung - Innovative Ansätze zum sparsamen Umgang mit Wasser
Praxiseinblick: Hamburger Stadtquartier „Jenfelder Au" 
- Welche Potenziale bietet der sparsame Umgang mit Wasser bei der klimagerechten Quartiersgestaltung?
 - Worauf sollte bei der getrennten Sammlung und Nutzung von Niederschlags-, Grau- und Schwarzwasser geachtet werden?
 - Welche Rolle spielt die Kommunikation mit relevanten Akteur*innen im Planungsprozess?
 
Externe Referent: Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 10th Okt., 2024
 
Ort: Online |
Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
 - 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
- Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
 
 - 20:00 Gesprächsrunde
- Prof. em. Kerstin Gothe
 - Praxisbeispiel
 
 - 20:20 Fördermöglichkeiten
- Informationen der Allianz für Beteiligung
 
 - 20:30 Ende der Veranstaltung
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 19th Sep., 2024
 
Ort: Online |
Was macht eigentlich Lebensqualität im Ort aus? Was kann jede/r dazu beitragen und wie kann die Lebensqualität gemeinsam gestärkt und für die Zukunft gesichert werden? Wir zeigen Beispiele, wie es gelingen kann, dass Bürgerinnen und Bürger sich für ihren Ort engagieren und Verantwortung übernehmen – und welche Rahmenbedingungen dafür hilfreich sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf einer gelingenden Kooperation zwischen allen Akteuren: Bürgerinnen und Bürger, Kirche und Kommune, Vereine und Institutionen, Gewerbe und Handel.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
 - 19:35 Impuls Leben im Dorf
- Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
 
 - 19:50 Interview mit Praxisexpert*innen
- Alexander Hölsch, SPES Zukunftsmodelle
 - Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
 
 - 20:15 Fördermöglichkeiten
- NN, Allianz für Beteiligung
 - Dr. Andrea Keller, Quartiersakademie Baden-Württemberg
 
 - 20:30 Ende der Veranstaltung
 
Weitere Informationen und und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 23rd Sep., 2024
 
Ort: Berlin |
Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?
Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folgte der Angriffskrieg in der Ukraine mit drastischen finanziellen Folgen aufgrund der Inflation für die Krankenhäuser. Der Fachkräftemangel nimmt stetig zu und offene Stellen können erst nach Monaten oder gar nicht besetzt werden.
Die kommunalen Krankenhäuser haben mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und erhalten hohe Zuschüsse von den Kommunen.
Inhalt der Veranstaltung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen nach Chancen und Möglichkeiten für die kommunalen Krankenhäuser, die wirtschaftliche Situation zu verbessern. Mit dem Aufbau von Netzwerkstrukturen und Kooperationen, Zusammenführung von Services oder auch Einführung digitaler Lösungen, um Prozesse zu verbessern.  
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - Paul-Löbe-Haus,...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 3rd Juli, 2024 - 7th Juli, 2024
 
Ort: Frankfurt |
Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.
Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 Nationen und Zehntausende Bike-Fans in der Mainmetropole begrüßt werden. Rund 1.900 Ausstellende, Veranstaltungs-Partner und Akteurinnen und Akteure im Konferenz- und Showprogramm waren vor Ort.
Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern und 1.500 nationalen und internationalen Austellern werden in Frankfurt nicht nur Innovationen, Produkte und Fahrrad-Trends präsentiert.
Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.
Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen, sich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auszutauschen und darüber hinaus Netzwerke auf- und auszubauen. Des Weiteren besteht für das Messepublikum die Möglichkeit, auf mehreren Parcours eine Vielzahl an Fahrrädern und Produktneuheiten zu testen. Die EUROBIKE schafft Synergien, u.a. zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche. Sie verdichtet Informationen für alle Akteurinnen und Akteure der globalen Fahrradbranche und für Vertreterinnen und Vertreter der Politik.
Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Messe finden Sie hier
- 1
 - Festhalle, 1, L...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 2nd Juli, 2024
 
Ort: Kiel |
Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemeinschaft der LandFrauen. Das Motto würdigt die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der letzten 75 Jahre LandFrauen und richtet den Blick nach vorn. Der Deutsche LandFrauentag ist Höhepunkt des Verbandslebens der LandFrauen, mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen. Neben den Auszeichnungen zur "Unternehmerin des Jahres", "LandFrau des Jahres" und die Verleihung der "Goldenen Biene" gibt es Impulse und Talks aus Politik, Gesellschaft und von erfolgreichen Unternehmerinnen.
Weitere Informtionen und das Programm finden Sie hier
- 1
 - Wunderino-Arena...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 18th Okt., 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Im Oktober erwartet Sie der stadtimpulse Xpress „Sprungbrett zum Erfolg: Gründerwettbewerbe als Antrieb für Innovationen“.
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Macher*innen zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 26th Juni, 2024 - 2nd Juli, 2024
 
Ort: Online |
Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Weiterentwicklung modellhafter und innovativer Projektideen, in denen Open Data in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen.
Die Projekte können in einem Zeitraum von bis zu 12 Monaten durchgeführt werden. Die Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro. Antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen und Landkreise sowie andere Gemeindeverbände in ländlichen Räumen in der Bundesrepublik Deutschland.
Für alle Interessierten bietet das das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE in der Skizzenphase zwei digitale Informationsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb und zum Bewerbungsprozess an:
- 26. Juni 2024, 11 Uhr
 - 02. Juli 2024, 10 Uhr
 
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.bule@ble.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und den Namen Ihrer Kommune an.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Land.OpenData finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 19th Juli, 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Im stadtimpulse Xpress „Bücher, Bürger, Belebung: Wie mit innovativen Ansätzen die Innenstadt gestärkt wird“ beschäftigen wir uns gemeinsam mit zwei Projektverantwortlichen mit Fragen wie:
- Wie lassen sich Bücher wieder stärker in unsere Innenstädte integrieren?
 - Welche innovativen Ideen und Konzepte können das Lesevergnügen im öffentlichen Raum fördern?
 
Was erwartet Sie genau?
- In Bad Harzburg schloss 2020 die letzte große Buchhandlung in der Innenstadt. Kurzerhand wurde eine gemeinnützige Buchhandlung durch bürgerschaftliches Engagement gegründet, um diesen Verlust entgegenzuwirken.
 - Erfahren Sie aus Mainz, wie ein Lesefest nicht nur neuen Raum für Bücher schafft, sondern auch, wie Menschen mit vielfältigen kulturellen und intellektuellen Hintergründen den Zugang zur Literatur in Gemeinschaft ermöglicht werden kann.
 
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit den Macher*innen dieser Projekte zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 9th Sep., 2024
 
Ort: Online |
Nach Abschluss und Auswertung des umfassenden Beteiligungsprozesses „Gemeinsam zum Ziel: Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)" wird zeitnah der Referentenentwurf für die "Inklusive Lösung" vorliegen.
Am 9. September 2024 werden die wesentlichen Eckpunkte und Inhalte des Referentenentwurfes auf einer gemeinsamen Veranstaltung des BMFSFJ und des Dialogforums "Bund trifft kommunale Praxis" im Deutschen Institut für Urbanistik vorgestellt und diskutiert.
Bei dieser Online-Veranstaltung geht es darum, die im Referentenentwurf enthaltenen neuen rechtlichen Veränderungen in Bezug auf die inklusive Lösung aus Sicht der Kommunen zu diskutieren, was sich dadurch in der Praxis ändert und welche Folgewirkungen sich daraus ergeben.
Das detaillierte Tagungsprogramm wird nach Veröffentlichung des Referentenentwurfes erstellt.
Die Veranstaltung findet online statt, ist kostenfrei und offen für alle Akteursgruppen rund um die inklusive Kinder- und Jugendhilfe.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 19th Juni, 2024
 
Ort: Online |
Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Bestrebungen, Durchgangsverkehre aus Quartieren umzuleiten und das Umfeld lebenswerter zu gestalten. Mit diesen Überlegungen können gleichzeitig auch die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr verbessert werden. Im dritten Planungsraum stellen die beiden Planungsbüros Planersocietät Frehn Steinberg Partner und die BERNARD Gruppe ZT das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt vor und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.
Worum geht es?
Die erfolgreiche Umsetzung einer Verkehrsberuhigung ist allerdings nicht immer so einfach: Durchfahrtsverbote werden ignoriert, der Einsatz von Pollern macht einen ÖPNV nahezu unmöglich oder Anwohnende beschweren sich über Einschränkungen, ihr eigenes Kfz zu nutzen.
Im dritten Termin des Planungsraums geht es daher um die Frage, welche Möglichkeiten Kommunen nutzen können, um effektiv den Durchgangsverkehr zu begrenzen. Und was muss die Verwaltung bei der Umsetzung beachten?
Dafür bearbeiten die Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH sowie die BERNARD Gruppe ZT GmbH das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen, Erfahrungen aus Ihrer Kommune und Fragen an der Veranstaltung zu beteiligen!
Das erwartet Sie
- Vorschläge und Ideen für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung in Quartieren
 - Diskussion zu unterschiedlichen Formen der Verkehrsberuhigung
 
Programm
- 13:55 Uhr: Einlass in den digitalen Raum
 - 14:00 Uhr: Begrüßung und Orientierung im digitalen Raum
 - 14:05 Uhr: Vorstellung des Planungsbeispiels und der Gegebenheiten vor Ort
 - 14:15 Uhr: Vorstellung der Lösungsansätze inklusive Raum für Rückfragen
 - 14:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion des Praxisbeispiels inklusive Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
 - 15:30 Uhr: Chaträume zum weiteren Austausch mit den Referierenden
 - 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
 
Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 27th Juni, 2024
 
Ort: Berlin |
Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum ist ein Projekt des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne) und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Projektzeitraum: 01.04.2024 – 31.12.2025
In der Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden.“ haben wir im Jahr 2023 bundesweit Strategien und Projekte identifiziert und analysiert, in denen Aufgaben der örtlichen Daseinsvorsorge in beindruckender Weise durch ein intelligentes Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie beruhen ganz wesentlich (auch) auf ehrenamtliche und gemeinwirtschaftliche Beiträgen und Handlungsformen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ko-Produktion auf die örtliche Daseinsvorsorge und Lebensgestaltung als Ganzes ausgerichtet ist und sich nicht nur auf einen Bereich der Daseinsvorsorge beschränkt.
Für den Erfolg waren vor allem die kritische Masse an Wissen und Fähigkeiten, Transparenz und Offenheit und ein langer Atem von Bedeutung. Letztlich hat sich jedoch gezeigt, dass jeder erfolgreiche Ort, jedes Netzwerk seine eigene Kultur des Handels entwickelt hat. Man könnte von der „Kunst“ sprechen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich (mit) zu gestalten. Eine Kunst, die Kreativität freisetzt, auf Vertrauen beruht, Gemeinsinn voraussetzt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen wird, von Personen und ihrer unternehmerischen Kompetenz lebt, kommunalpolitisch flankiert oder initiiert wird.
Dieser Kunst der Daseinsvorsorge möchten wir weiter nachgehen und ein Lern- und Transfernetzwerk aufbauen. Es hat vier Ausrichtungen:
- es dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen und damit der Weiterqualifizierung der beteiligten Initiativen, Dörfer und Gemeinden;
 - es identifiziert die wesentlichen Erfolgsbedingungen und Elemente einer Governance-Kunst für gemeinwirtschaftliche Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
 - es entwickelt, dokumentiert und sammelt Bausteine, Werkzeuge und Geschäftsmodelle für hybride Daseinsvorsorgestrategien und
 - es trägt die Idee einer gemeinwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in die Breite, gibt Impulse für andere und erweitert das Netzwerk.
 
In fünf Werkstätten berichten und diskutieren Akteure aus Dörfern und ländlichen Gemeinden, wie die Kunst der Daseinsvorsorge in den demographischen Transformationsprozessen auf demokratische Weise entstehen und  gelingen kann. Sie finden in Präsenz statt.
Die Ergebnisse werden in Online-Semiaren vorgestellt und mit Interessierte aus Zivilgesellschaft, Gemeinden und Verwaltung diskutiert.
Exkursionen zu Dörfer und Gemeinden in europäischen Ländern, die ihre eigene Kunst der Daseinsvorsorge entwickelt haben, geben Anregungen und Inspirationen.
Das Transfer- und Lernnetzwerk kann und soll sich zum Ende der Projektlaufzeit zu einem (eigenorganisierten) bundesweiten Netzwerk weiterentwickeln und der Gedanke einer örtlichen Daseinsvorsorge, die hybrid, ehrenamtlich und gemeinwirtschaftlich gestaltet wird, verstetigt werden.
Werkstatt I: "Kunstwerke und Kunstfertigkeit der örtlichen Daseinsvorsorge" am 27.06.2024, 11-15 Uhr, ExRotaprint Glaskiste, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 4, Gottschedstr...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 19th Juni, 2024
 
Ort: Online (Webex) |
Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quellen erforderlich. Da die Wärmebereitstellung über die Hälfte des Energieverbrauchs ausmacht, stehen Städte und Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände vor der Herausforderung, Wärmeversorgungssysteme zu transformieren. Es gilt den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas zu reduzieren. Auf Basis einer kommunalen Wärmeplanung gilt es, Potenziale und Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung zu prüfen. Es ist zu entscheiden, wo Wärmenetze zielführend sind und welche Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. Die FNR und ihre Partner greifen aktuelle Fragestellungen auf und möchten Handlungsoptionen für Gemeinden und Bürger aufzeigen und im Experten- und Teilnehmerkreis diskutieren. Wie sind die Aussichten auf Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Systemen bzw. Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung? In welchem Maße lassen sich dabei Treibhausgasemissionen reduzieren? Welche Chancen und welche kommunale Wertschöpfung bietet eine Nutzung regional nachhaltig verfügbarer Ressourcen bzw. Energieträger wie z.B. Solarenergie, Umweltwärme und Windkraft sowie Biomasse und Reststoffe?
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 25th Juni, 2024
 
Ort: Online |
Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert eine praxisorientierte Studie, die im Werkstattgespräch aufgegriffen wird.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum digitalen BULEplus-Werkstattgespräch "Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich?" am 25. Juni 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr ein.
Die Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Das liegt unter anderem daran, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln legen. Regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel sowie ihre regionale Vermarktung haben viele Vorteile: Die Produkte sind frisch, Kulturlandschaften bleiben erhalten und es werden Arbeitsplätze vor Ort gesichert und geschaffen. Doch was braucht es, damit regionale Wertschöpfung gelingt?
Gründerinnen und Gründer, Initiativen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen solide aufzustellen und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei spielen Standortbedingungen, Logistik und Transport der Produkte, durchdachte Vermarktungsstrategien sowie die Unternehmensführung und Organisationskultur, das Geschäftsmodell und die Vernetzung eine Rolle.
Sie möchten in Ihrer Region eine Vermarkungsinitiative gründen oder in die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln einsteigen? Oder Sie sind bereits für ein Unternehmen aktiv und interessieren sich für Erfolgsfaktoren und Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?
Dann können Sie dazu im nächsten Werkstattgespräch hilfreiche Erkenntnisse aus einer umfassenden Studie zu den "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen mitnehmen. Die Studie wurde vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) in Auftrag gegeben und vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie sowie dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. umgesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in einem kompakten Praxisleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" steht in Kürze online zur Verfügung.
Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden Ergebnisse des BULEplus kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich online direkt mit den anderen Akteuren mit ähnlichen Interessen auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen.
Programm
- 15:00 Uhr Begrüßung
Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Studie „Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln“ - 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit Vertreterinnen des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V.
Kurzvorstellung und Austausch zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt in zwei Arbeitsgruppen:
AG 1: Wirtschaftliche und betriebliche Erfolgsfaktoren
AG 2: Unternehmensphilosophie und Vernetzung als Erfolgsfaktoren - 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung in den Arbeitsgruppen
 - 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 6th Aug., 2024
 
Ort: Online |
Der Klimawandel wird auch die Abflussverhältnisse in den Fließgewässern Niedersachsens verändern – egal ob bei Hochwasser oder bei Niedrigwasser. Das stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor besondere Herausforderungen. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KliBiW zeigen beobachtete Entwicklungen in der Vergangenheit und mögliche Verhältnisse in der Zukunft.
Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung
Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 2nd Juli, 2024
 
Ort: Online |
Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.
Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung
Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 28th Juni, 2024
 
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 |
Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke
Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung,
wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung der ersten Phase unseres Projekts „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ ein.
In der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit engagierten Menschen aus Stuttgart, Geislingen und Waldburg die Erkenntnisse der letzten drei Jahre teilen und uns über unsere Erfahrungen austauschen. Und natürlich wollen wir auch gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Sie können dabei unser neues Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ kennenlernen und direkt in interaktiven Workshops testen. Anschließend erwartet Sie der offizielle Teil mit Projektpräsentation, Beiträgen aus dem Ministerium, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Dann lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Nehmen auch Sie teil, lernen Sie, vernetzen Sie sich, tauschen Sie Erfahrungen aus!
Seien Sie dabei, wenn wir Erfolge feiern, Erkenntnisse teilen und gemeinsam neue Wege erkunden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 15.06.2024 an.
Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne an Julian.Bansen@hfwu.de
Programm:
- 13:00 Uhr: Öffnung Museum
 - 14:30-17:00 Uhr: Mobilitätswerkstatt mit Kennenlernen des Handbuchs
 - 17:30-19:00 Uhr: Offizieller Teil:
- Projektpräsentation
 - Grußworte aus dem Ministerium
 - O-Töne aus den Reallaboren
 
 - ab 19:00 Uhr: Abendessen und gemeinsamer Ausklang
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - Straßenbahnmuse...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 11th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
 
Ort: Online |
Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die nur durch die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und der damit eng zusammenhängenden intelligenten Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche bewältigt werden kann. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können.
Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz
In Vorträgen, Best Practices, Workshops oder Masterclasses befasst sich die diesjährige Veranstaltung mit der digitalen und nachhaltigen Transformation von Unternehmen, Branchen und der Gesellschaft sowie der Erreichung von Zukunftsfähigkeit. Es werden Fragen der cross-sektoralen Vernetzung, der Datenökonomie, aber auch kreative Ideen und Ansätze für die Transformation in den Domänen Energie, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Fintech oder Verwaltung diskutiert. Auf der Veranstaltung treffen sich Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen ein, um ihre Erfahrungen und Gedanken zu teilen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltund finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.