- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 12th Sep., 2024
 
Ort: Dortmund |
Lösungen für die nachhaltige Beschaffung von morgen
Wie Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere öffentliche und private Beschaffende zukünftig einkaufen.
Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Doch wie gelingt eine nachhaltige Beschaffung in komplexen Projekten mit teils fragmentierten Strukturen? Welche ökologischen und sozialen Kriterien sind wichtig? Welche Siegel haben welche Bedeutung? Welche Anbieter passen zur Ausschreibung? Was bietet der Markt?
Das Zukunftsforum Beschaffung gibt Input, fördert den Austausch, zeigt den aktuellen Stand rund um das Thema „Nachhaltige Beschaffung“ und informiert über aktuelle Projekte und Vorhaben. Das Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung bringt Anbieter und Nachfragende zusammen und fördert den Austausch, um Marktlücken zu schließen.
Der Fachtag mit Konferenz und begleitenden Herstellerpräsentationen schlägt die Brücke zwischen konzeptioneller Planung und konkreter Umsetzung und bietet wertvollen Knowhow-Transfer. Die Kombination aus Fachvorträgen, Messe und Networking macht das Format einzigartig.
Die Konferenz „Nachhaltige Beschaffung“
In Vorträgen, Best Practice-Präsentationen und Paneldiskussionen sprechen Branchenexpert:innen über die Chancen und Herausforderungen für Einkaufende:
- Paneldiskussion und Fragerunde: Die Beschaffung von Morgen. Nachhaltig und strategisch
 - Städtepartnerschaftskooperation Kumasi und Dortmund für eine sozial-ökologische Beschaffung von Dienstkleidung.
 - Wozu der ganze Aufwand? Die Bedeutung fairer kommunaler Beschaffung im globalen Kontext und Lösungsansätze für Ihre Kommune
 - Nachhaltige Textilien für die Freie Wohlfahrtspflege
 - Innovationsraum. Neue Lösungen und Verfahren für nachhaltige Textilien aus der Industrie
 
- 1
 - Westfalenhalle,...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 17th Sep., 2024
 
Ort: Rahden, Aula des Gymnasiums |
Neue Möglichkeiten für die Energieversorgung in ländlichen Räumen – bürgernah.nachhaltig.solidarisch?
Die Info- und Netzwerkveranstaltung „Energie von hier“ zeigt die Chancen einer autarken Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in ländlich strukturierten Räumen auf. Gute Beispiele auf Dorf-, Stadt-, Gemeinde- sowie auf Kreis-/Regionsebene verdeutlichen eine neue Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und machen Potenziale und Möglichkeiten der Vernetzung sichtbar. Lokale Lö-sungsmöglichkeiten und konkrete Umsetzungsmaßnahmen (z.B. Gründung regio-naler dezentraler Energiegemeinschaften) stehen hierbei im Vordergrund.
Wir laden Sie als Bürger*innen, Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und Landwirtschaft, von Kommunen oder Stadtwerken herzlich ein, am 17.09.2024 in Rahden dabei zu sein und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Wir danken dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Landwirtschaftlichen Rentenbank, sowie den Förderern der LEADER-Regionen AueLand und WeserLand (MLV NRW, EU) für die freundliche Unterstützung.
- 1
 - Gymnasium Rahde...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 20th Aug., 2024
 
Ort: online |
Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen als Instrument zur Minderung von Treibhausgasemissionen und beantworten Ihre Fragen.
Das Webinar beleuchtet, welchen Beitrag städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten und wie Klimaschutz in städtebaulichen Planungen Berücksichtigung finden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen an Magnus Krusenotto zu stellen.
Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommune, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 6th Dez., 2024
 
Ort: online |
Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erforderlich wäre. Serielles Sanieren soll helfen, die (energetische) Sanierungsquote unterschiedlicher Gebäudetypen durch vorgefertigte Elemente und Standardisierung zu erhöhen. Einfacher, schneller, wirtschaftlicher – baukulturelle Qualität spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Über Forschungs- und Förderprogramme der dena, des Landes Baden-Württemberg und des Bafa werden derzeit technische und konzeptionelle Innovationen erprobt. Beispiele wie energiesprong in den Niederlanden zeigen bereits möglich Potenziale. Anhand dieser und anderer Praxisbeispiele soll im Seminar diskutiert werden, ob und wie die baukulturelle Qualität beim seriellen Sanieren sichergestellt werden kann.
Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 8th Okt., 2024
 
Ort: online |
Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
 - Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
 - Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
 - Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
 - Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren
 
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
 - Sitzungsdienste der Gemeinderäte
 - Rechtsämter
 - Stadtplanungs- und Bauämter
 - Pressedienste der Gemeinde
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 8th Okt., 2024
 
Ort: online |
Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen - Vorstellungen durchzusetzen. Dabei sind aber nicht alle Fragen, die sich vor Ort in der Kommune stellen, diesem Instrument zugänglich. Das Webinar zeigt die formalen und materiellen Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf, geht den gesetzlichen Ausschlussgründen nach und beantwortet, welche Anforderungen an die Zulässigkeit der Frage zu stellen sind, über die abgestimmt werden soll.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Wann sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zulässig?
 - Was sind unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
 - Welche rechtlichen Anforderungen werden an die zur Abstimmung gestellte Frage gestellt?
 - Welche Vorgaben gelten für das Verwaltungsverfahren zu einem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
 
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
 - Sitzungsdienste der Gemeinderäte
 - Rechtsämter
 - Stadtplanungs- und Bauämter
 - Kämmerei
 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 11th Sep., 2024
 
Ort: online |
Die Ausarbeitung vom Klimaanpassungskonzepten ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Dieses Webinar gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen.
- Wie gelingt die Aufstellung eines effektiven Arbeitsplans?
 - Welche Inhalte sind zu beachten?
 - Welche Beispielgliederungen bieten sich zur Konzepterstellung an?
 - Welche Relevanz besitzen Indikatoren zur Evaluation und Monitoring von Klimaanpassung?
 
Externe Referentinnen: Doris Stich (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft), Ann-Cathrin Neumann (Stadt Emden) 
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen 
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 6th Sep., 2024
 
Ort: Berlin |
Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend notwendig, die Wege dorthin sind vielfältig. Dabei müssen die Räder nicht immer wieder neu erfunden werden, vielmehr können Akteur*innen der kleinstädtischen Klimaanpassung über-, mit- und voneinander lernen. 
Diesen Austausch wollen wir mit „Kleine coole Typen! Vorbilder, Wissen und Vernetzung für Kleinstädte im Klimawandel“ weiter fördern: Mit ca. 60 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung möchten wir unterschiedliche Kleinstadttypen, Herausforderungen und Möglichkeiten für Klimaanpassungsprozesse diskutieren. Dabei wollen wir unterschiedliche Themen und Vernetzungsoptionen beleuchten. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a.
- Integrierte Umsetzung von Klimawandelanpassung und Klimaschutz
 - Einbindung stiller und vulnerabler Gruppen bei Klimawandelanpassungsprozessen
 - Naturbasierten Lösungen für Klimawandelanpassung
 - Klimawandelanpassung und Gesundheit
 
Die Vernetzungskonferenz findet in Anknüpfung an die erste Netzwerkkonferenz von „Kleinstädte im Klimawandel“ (März 2023) statt. „Kleinstädte im Klimawandel“ ist ein bundesweites Netzwerk, das lokale und überregionale Akteur*innen rund um die Themen Kleinstadt und Klimafolgenanpassung zusammenbringt. Das Netzwerk wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten!“ (https://www.goingvis.de) ins Leben gerufen.
- 1
 - B-Part, 6b, Luc...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 25th Sep., 2024
 
Ort: Freiburg |
Worum geht es?
Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik erschließen zu können. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „Solardach-Radweg“ in Freiburg. Wie wird ein Solardach-Radweg umgesetzt? Welche einzelnen Schritte sind notwendig und was ist zu beachten? Welche Tipps gibt es aus der Praxis? Die Stadt Freiburg hat es vorgemacht und dafür im Jahr 2023 den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“ gewonnen. In einem „Simulationslabor“ vor Ort können sich Teilnehmende informieren und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Erste Informationen zum Projekt in Freiburg finden Sie hier
Hintergrund
Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird, werden besonders vorbildliche Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Diese guten Projektansätze sollen verbreitet und anderen Kommunen zugänglich gemacht werden. Mit einer Veranstaltung in den Preisträgerkommunen sollen sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen, die an einer Nachahmung interessiert sind, vor Ort über die konkrete Projektumsetzung informieren. In diesen sog. Simulationslaboren werden zudem die Möglichkeiten zur Übertragung auf die eigene Kommune diskutiert und in einen Umsetzungsfahrplan überführt. Diese „Roadmap“ dient als Orientierung für die weitere Konkretisierung und Realisierung in der eigenen Kommune.
Was ist das Ziel und wie läuft die Veranstaltung ab?
Ziel ist es, im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung vor Ort Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren. Mit Präsentationen, einer Exkursion und einer Arbeitsgruppenphase sollen die Teilnehmenden informiert und die Übertragung des Projektes vorbereitet werden. Zentrales Produkt des Simulationslabors ist ein Umsetzungsfahrplan, der die für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Aufgaben skizziert und in einer Schritt-fürSchritt-Anleitung zusammenfasst.
Programm
9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
10:00 Uhr Begrüßung, Vorträge und Diskussion
11:30 Uhr Exkursion zur Projektbesichtigung
14:00 Uhr Pause und Mittagsimbiss
14:30 Uhr Arbeitsgruppenphase
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Simulationslabor richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und weitere Akteure des kommunalen Klimaschutzes.
Anmeldung
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 14th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
 
Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online
Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. Die Schwerpunkte der Konferenz umfassen folgende Themen:
- Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklung
 - Politische Rahmenbedingungen
 - Perspektive aus Wissenschaft und Praxis
 - Einsatzoptionen und Herausforderungen beim Einsatz von klimafreundlichen Bussen, auch im Bereich von Regional- und Reisebussen
 
Exkursionen, am Freitag den 15. November 2024 in Berlin, stellen den praktischen Bezug her, vertiefen die Themen und verdeutlichen anschaulich die aktuellen Potenziale und Herausforderungen.
Gastgeber und Veranstalter der BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse 2024 ist das BMDV. Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- 1
 - Bundesministeri...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 17th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
 
Ort: Hannover |
IAA TRANSPORTATION ist die internationale führende Leitplattform für Busse, Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor 
„Die IAA TRANSPORTATION ist der Ort, an dem die besten Köpfe der Transport- und Mobilitätsbranche zusammenkommen, um gemeinsam an einer nachhaltigen und innovativen Zukunft zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2024 erneut wegweisende Ideen, Innovationen und Technologien zu präsentieren, die die Branche voranbringen werden“, sagt Jürgen Mindel, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Innovationsführer für Nachhaltigkeit in Logistik und Transport 
Unter dem Motto „People And Goods On The Move“ verfolgt die IAA TRANSPORTATION das große Ziel, die Klimaneutralität in der Logistik und im Transport mithilfe innovativer Transportsysteme voranzutreiben. Nutzfahrzeug- und Bushersteller, Aufbauten- und Anhängerhersteller, Unternehmen aus der Mikromobilität, Lastenfahrrad- und Kleinfahrzeuganbieter, sowie deren Zulieferer und Tech-Unternehmen, Dienstleister und Startups kommen in Hannover zur IAA TRANSPORTATION zusammen, um ihre innovativen Lösungen zu präsentieren und zu vernetzen. 
Die IAA TRANSPORTATION besteht aus vier Veranstaltungselementen 
Die IAA TRANSPORTATION 2024 besteht aus vier Veranstaltungselementen. Auf der IAA Exhibition stellen internationale Aussteller ihre Innovationen einem internationalen Publikum vor und können neben eigenen Standbauten vorgefertigte Standbaupakete (u.a. für Startups) und andere Präsentationsformate nutzen. Beim Format IAA Exchange teilen internationale Redner ihre Ideen in Formaten wie Keynotes, Paneltalks oder Kamingesprächen und laden zu einem direkten Austausch vor Ort und digital ein. Die IAA Experience bindet die Fachbesucher interaktiv in das Geschehen ein. Diese können auf der IAA TRANSPORTATION neueste Branchentrends und Konzeptideen live ausprobieren. Mit IAA Excite haben die Aussteller die Möglichkeit, mit eigenen Use Cases im Transportbereich die Fachbesucher zu begeistern. 
Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - Messegelände Ha...
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 6th Sep., 2024
 
Ort: Online (Webex) |
Anfang Juli 2024 ist das Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Sowohl bei der fachübergreifenden und integrierten Berücksichtigung von Klimaanpassung in der Planung (§ 8 KAnG) als auch bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten (§ 12 KAnG) ist die strategische und systematische Ausrichtung von Klimaanpassung nun als gemeinsamer Weg für Bund und Länder vorgegeben. Nach der anstehenden Umsetzung in das jeweilige Landesrecht wird auch für Kommunen der rechtliche Rahmen verbindlich werden. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) möchten Sie aus erster Hand über das KAnG und dessen Relevanz für Kommunen sowie über die Ziele und den Arbeitsstand der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) informieren.
Das BMUV und ZKA laden Sie am Freitag, den 6. September 2024, von 09:30 – 12:00 Uhr gemeinsam zu einer Online-Veranstaltung ein. Neben aktuellen Informationen zum KAnG und DAS erfahren Sie, wie Kommunen ein kommunales Klimaanpassungskonzept mit eigenen Ressourcen erarbeiten und welche Synergien genutzt werden können. Ganz konkret wird der Oberbergische Kreis (OBK) sein eigenständig entwickeltes Klimaanpassungskonzept vorstellen. Ein Input zu Unterstützungsangeboten am ZKA zur Erstellung von Klimaanpassungskonzepten rundet die Veranstaltung ab. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch untereinander sowie mit den Referent*innen des BMUV, OBK und des ZKA. Im Januar 2025 wird dieses ZKA Spezial fortgeführt mit Fokus auf die Ergebnisse der Überarbeitung der Deutschen Anpassungsstrategie. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Programm
- Begrüßung und Einführung
 - Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz und dessen Relevanz für Kommunen
 - Impuls: Eigenständige Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes durch einen Landkreis am Beispiel des Oberbergischen Kreises
 - ZKA-Input: Materialien, Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten für die Erstellung von Klimaanpassungskonzepten
 - Fragen und Diskussion
 
Externe Referent*innen:
- Dr. Felix Hardach (BMUV), Frank Herhaus (OBK), Kai Jaeger (ZKA)
 - ZKA Moderation: Nele Meyer (ZKA)
 - Zielgruppen: Vertreter*innen von Städten, Gemeinden und Landkreisen (Verwaltungen und Politik) sowie Vertreter*innen der Länder und der Beratungs- und Kompetenzzentren der Länder.
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 17th Sep., 2024
 
Ort: Online |
In den letzten 40 Jahren haben deutsche Kommunen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel eingenommen. In den 1980er Jahren wurden öffentliche Verkehrsmittel gefördert und Umweltschutzprogramme eingeführt. In den 1990er Jahren konzentrierten sich die Kommunen zudem auf moderne Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien. Die Einführung von Umweltzonen und die Förderung von Fahrradinfrastruktur sollten zudem den Verkehr transformieren.
Im 21. Jahrhundert wurden verstärkt Projekte zur energetischen Sanierung von Gebäuden initiiert. Die Förderung von Elektromobilität und die Schaffung von Grünflächen im urbanen Raum sollten die Treibhausgasemissionen reduzieren. Heutzutage investieren viele Städte und Gemeinden in lokale Energieprojekte wie Windparks und Solaranlagen. Jedoch: Der Klimawandel schreitet gnadenlos voran und deutsche Kommunen stehen vor immer größeren Herausforderungen.
- Rückblick: Was hat sich im kommunalen Umweltschutz in den letzten 40 Jahren getan?
 - Status quo: Wie sind deutsche Kommunen beim Klimaschutz aufgestellt und wo brennt es am meisten?
 - Ausblick: Wie müssen Bund, Länder und Kommunen zusammenarbeiten, um Umweltschutz in Großstädten ebenso weiter zu etablieren wie im ländlichen Raum?
 
Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Steffi Lemke*, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
 - 10:50 Uhr: Prof. Thomas Schmid, Präsident, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
 - 11:10 Uhr: Prof. Dr. Carsten Kühl*, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Deutsches Institut für Urbanistik
 - 11:30 Uhr: Katrin Zschau*, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und Vorsitzende des Ausschusses Klimaschutz und Energie
 - 11:50 Uhr: Prof. Dr. Dirk Messner*, Präsident, Umweltbundesamt
 - 12:10 Uhr: Pause
 - 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Katja Dörner, Oberbürgermeisterin, Stadt Bonn
 - Anja Bierwirth*, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
 - Alice Bauer*, Leiterin Koordinationsstelle Klimaschutz, Stadt Köln
 - N.N.*, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
 - Birgit Schwegle, Geschäftsführerin, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
 - N.N., Partner
 
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 19th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
 
Ort: Online |
Demokratie und Algorithmen. Wem gehört der digitale Raum?
Zum fünften Mal findet 2024 der D³ Kongress statt. An drei Tagen diskutieren wir mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Sie können sich bereits jetzt Ihr kostenloses Ticket sichern. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 1.000 Personen begrenzt. 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 21st Aug., 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung braucht Öffentlichkeitsarbeit - Tipps und Instrumente vom Zentrum KlimaAnpassung
- Wie funktioniert der gezielte und wirksame Einsatz von Kommunikationskanälen für die Klimaanpassung?
 - Worauf ist bei Social-Media Posts zu achten?
 - Welche Effekte erzielen Infomails?
 - Wie gelingt die Konzepterstellung eines Newsletters?
 - Welchen Beitrag leistet die Woche der Klimaanpassung für die Eigenwerbung?
 
Referentin: Martina Müller (Zentrum KlimaAnpassung) 
ZKA Moderation: Iva Radic-Capuani (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 9th Okt., 2024
 
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 |
Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. Vernetzung und strategisches Denken neuer Wege sind dabei die Zauberworte. Die Themenbereiche Arbeitskultur sowie digitales Arbeiten sind Handlungsfelder, in denen sich die Stadt der Dörfer als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. Zudem ist durch eine intensive Kooperation der Stadt Bad Berleburg mit Unternehmen in der Region über die Initiative „Perspektive BLB“ ein tragfähiges Netzwerk entstanden, das neue Fachkräfte in die Kommune lockt – nicht nur in die Verwaltung, sondern letztlich in alle Branchen. Innerhalb des Rathauses sowie der städtischen Betriebe gibt es bereits einige erfolgreiche Eingliederungen von Langzeitarbeitslosen (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit), Umschulungen sowie die Möglichkeit der Teilzeitausbildung, die überregional neue Menschen in die Kommune zieht.
In Summe sorgt dies dafür, dass die Stadt Bad Berleburg mit Blick auf Fachkräfte nachhaltig gut aufgestellt ist – und auch bei Neubesetzungen eine überaus hohe Quote von Bewerbenden erzielt.
Im Web-Talk werden folgende Aspekte besprochen:
- Vorstellung verschiedener Ansätze der Verwaltung
 - Wirkungsweisen der Maßnahmen
 - Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 12th Nov., 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. 
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass  sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden. 
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
„Miteinander streiten, gemeinsam handeln“ – Kommunikation und Begegnung fördern
- Das „Dorfgespräch“ – für streitbare Wertedialoge auf dem Land
Florian Wenzel, peripheria.de - „Dritte Orte“ – Raum für Kultur, Bildung und Begegnung schaffen
NN, Praxisbeispiel „Dritte Orte“-Förderung NRW 
Weitere Inoformationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 5th Nov., 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. 
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass  sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden. 
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
Demokratiebildung und gesellschaftliche Partizipation
- Die sorgende Gemeinschaft soll es richten?
Prof. Dr. Thomas Klie, AGP Sozialforschung, Freiburg - „Unser Dorf hat Zukunft – der Sonderpreis „Demokratie und Partizipation“ von Westfalen e.V. beim Dorfwettbewerb
Stephan Ohlmeier, Westfalen e.V - Parlament der Dörfer – ein Beispiel für soziale Innovation in Brandenburg
Grit Körmer, Dorfbewegung Brandenburg 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 29th Okt., 2024
 
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. 
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass  sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden. 
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
Programm: Geschlechtergerechte politische Teilhabe
- Zivilgesellschaft unter Spannung – wie es um das gesellschaftliche Miteinander steht
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund - Aktionsprogramm Kommune – Frauenförderung in ländlichen Räumen
Rebekka Rupprecht, Deutscher LandFrauenverband e.V. - „Frauen ermutigen“ – Das Bürgermeisterinnen-Netzwerk NRW
Annette Große-Heitmeyer, Bürgermeisterin Westerkappeln (Angefragt) 
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
 
 
- Allgemein
 - Öffentlich
 
- 21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
 
Ort: Online |
Mobilität auf dem Land bedeutet bisher in erster Linie, mit dem Auto zu fahren. Dort, wo die Einwohnerdichte deutlich geringer ist als in der Stadt, ist es oftmals schwieriger, einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr zu organisieren und adäquate Mobilitätsoptionen zu schaffen. Dennoch gibt es auch heute bereits erfolgreiche Konzepte, um den Umweltverbund in ländlichen Regionen attraktiver zu machen.
Eine nachhaltige Mobilität kann nicht nur dazu beitragen, CO2 einzusparen, sie kann den ländlichen Raum aufwerten, Orte beleben, zur Daseinsvorsorge beitragen und Teilhabe sichern.
Das Seminar geht daher der Frage nach, welche Konzepte und Maßnahmen bereits jetzt zu einer Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen beitragen und inwiefern diese auch künftig tragfähig sind:
- Wie sind erfolgreiche Beispiele für Mobilitätslösungen wie z.B. Bürgerbusse und Anrufsammeltaxis, On-Demand-Angebote und PlusBus-Konzepte ausgestaltet?
 - Welche Potenziale haben aktive (Fußverkehr, Radverkehr samt Pedelecs und E-Bikes) sowie geteilte Mobilitätsformen (z.B. Carsharing) im ländlichen Raum?
 - Welche neuen Optionen ergeben sich durch technologische Entwicklungen, z.B. im Bereich der Digitalisierung und des autonomen Fahrens?
 
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
 - 
						
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.