logo
Informationen
Ort: Kaltennordheim | Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und res...

Ort: Kaltennordheim |

Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?

Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.

Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.

Mehr Informationen

Mehr
Neueste Fotos
Videos
Noch keine Videos hochgeladen
Link in Ihre Zwischenablage kopiert
Filter-Zeitleiste:
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Sven Bosch hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Nahwärmenetze: Potential, technische Möglichkeiten und Handlungsspielräume der Kommune

    Ort: Kaltennordheim |

    Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den...

    Ort: Kaltennordheim |

    Kommunale Nahwärmenetze sind ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung. Insbesondere im ländlichen Raum können sie eine zukunftsfähige Alternative zu fossilen Einzellösungen bieten, regionale Wertschöpfung generieren und den kommunalen Klimaschutz voranbringen. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus, auch unter herausfordernden Bedingungen?

    Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachvorträge einen Überblick über technische Grundlagen, Planungsanforderungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen von Nahwärmenetzen. Neben theoretischem Input steht ein konkretes Praxisbeispiel im Mittelpunkt: das in Betrieb befindliche Nahwärmenetz der Stadt Kaltennordheim, das mit Holzabfällen aus einem nahegelegenen Sägewerk gespeist wird.

    Die Stadt Kaltennordheim zeigt, wie eine nachhaltige und lokal verankerte Wärmeversorgung auch ohne industrielle Abwärme oder geothermische Quellen erfolgreich realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und können im direkten Austausch erfahren, welche Herausforderungen es zu bewältigen galt – von der Planung über die Finanzierung bis zum Betrieb.

    Mehr Informationen

    Mehr
    19th Aug., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip