logo
Projektinformation
Projektname:
Projektbeschreibung:

Der „Ankerplatz“ ist ein neuer Coworking-Space im Herzen von Springe, der ab April 2025 Raum für zeitgemäßes Arbeiten, kreative Projekte und gemeinschaftliches Miteinander bietet. In zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bahnhof, entstehen auf rund 300 m² moderne Arbeitsplätze, Besprechungsräume und offene Bereiche für Austausch, Veranstaltungen und Begegnung.

Durch flexible Arbeitsmöglichkeiten, die Förderung lokaler Netzwerke und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, soll die Region gestärktwerden. Angesprochen werden insbesondere Selbstständige, kleine Unternehmen, Start-ups, Kreative sowie interessierte Bürger*innen.

Langfristig soll der Ankerplatz ein Ort sein, der Innovation und wirtschaftliche Impulse vereint –und das Leben und Arbeiten in Springe bereichert. Eine Erweiterung der Flächen und Angebote ist bei positiver Entwicklung vorgesehen.

Ausgangslage:
Die Stadt Springe möchte mit dem „Ankerplatz“ einen modernen Coworking-Space etablieren, um Innovation, Vernetzung und neue Arbeitsformen im ländlichen Raum zu fördern. Der Bedarf ergibt sich aus dem Wunsch nach flexiblen Arbeitsmöglichkeiten für Selbstständige, Unternehmen, Start-ups und Bürger*innen in der Region. Die zur Verfügung stehende Immobilie – ein ehemaliges BISON-Verwaltungsgebäude mit industriell-modernem Charme – bietet auf ca. 300 m² im 2. Obergeschoss ideale Voraussetzungen für multifunktionale Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Gemeinschaftsbereiche. Eine Erweiterungsoption um weitere 300 m² im 3. Obergeschoss ist bereits vorgesehen.
Durch gezielte Maßnahmen wie eine starke Community-Bildung, vielfältige Veranstaltungen und Kooperationen mit lokalen Akteuren soll der Ankerplatz ein lebendiger Ort der Zusammenarbeit und regionalen Entwicklung werden.
Ziele:
Der Ankerplatz verfolgt das Ziel, einen zentralen Ort für modernes Arbeiten, Austausch und Innovation in Springe zu schaffen. Als offener Coworking-Space richtet er sich an Selbstständige, Start-ups, kleine Unternehmen und kreative Köpfe aus der Region.
Die konkreten Ziele im Überblick:
• Förderung von Vernetzung und Zusammenarbeit
Der Ankerplatz bietet Raum für Austausch, Kooperation und gegenseitige Unterstützung – lokal und überregional.
• Stärkung der lokalen Wirtschaft
Durch neue Arbeitsformen, niedrigschwellige Angebote und Events wird die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort gezielt unterstützt.
• Schaffung flexibler Arbeitsmöglichkeiten
Nutzer*innen erhalten Zugang zu voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und moderner Infrastruktur – ohne lange Pendelwege.
• Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums
Der Ankerplatz trägt dazu bei, Springe als Lebens- und Arbeitsstandort für junge, innovative Menschen attraktiv zu machen.
• Bildung und Wissenstransfer
Durch Workshops, Vorträge und Schulungen werden Wissen, Kompetenzen und kreative Impulse vermittelt.
• Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm wird der Ankerplatz zu einem Ort der Begegnung und Teilhabe.
Langfristig soll der Ankerplatz ein Impulsgeber für neue Ideen und nachhaltige Entwicklung in Springe und der Region werden.
Aktivitäten:
Der Ankerplatz lebt von seiner aktiven Community und einem vielfältigen Programm, das über klassische Büroarbeit hinausgeht. Ziel ist es, Austausch, Kreativität und persönliche Entwicklung zu fördern. Die folgenden Aktivitäten bilden das Herzstück des Angebots:
• Networking-Events
Monatliche Treffen zum Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken – offen für alle Interessierten aus Springe und Umgebung.
• Workshops & Seminare
Praxisnahe Veranstaltungen zu Themen wie Gründung, Digitalisierung, Marketing oder Kreativität.
• Community-Brunches & Themenabende
Regelmäßige, informelle Zusammenkünfte fördern das Gemeinschaftsgefühl und laden zum Mitmachen ein.
• Start-up-Pitches & Unternehmermeetings
Quartalsweise Formate für Gründerinnen und Unternehmerinnen zur Präsentation von Ideen und zur Vernetzung mit Investoren und Expert*innen.
• Bildungsangebote & Schulungen
In Kooperation mit lokalen Bildungseinrichtungen werden Veranstaltungen zu Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, neue Technologien und Digitalisierung angeboten.
Alle Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, Menschen zusammenzubringen, Wissen zu teilen und neue Perspektiven zu eröffnen – für eine starke Community mitten in Springe.
Hauptkategorie:
Themengebiete:
Zuständiges ArL:
Projektstart:
Wird geprüft...
Projektende:
Wird geprüft...
Projektwebseite:

Ansprechpartner/in für das Projekt

Anrede:
Herr
Vorname:
Daniel
Nachname:
Behrens
Funktion:
Projektleitung
E-Mail:
daniel.behrens@springe.de
Organisationsname:
Stadt Springe
Projektregion:
Adresse:
Webseite des Projektträgers:

Auftritte des Projekts in den sozialen Medien

Instagram:
Fehler beim Laden das Tooltip