Projektinformation
|
|
---|---|
Projektname: | |
Projektbeschreibung: |
In den vergangenen 24 Monaten wurden im Rahmen des Fördervorhabens Zukunftsräume Niedersachsen in Königslutter am Elm 12 betreute Stadtstipendien ausgeschrieben. Die Stipendien erlaubten es Studierenden von verschiedenen Hochschulen, im Rahmen eines bezahlten Aufenthalts (1.000 EUR / Monat / Stipendium) über sechs Monate hinweg vor Ort zu leben und gemeinsam mit den Menschen dort eine Idee zu entwickeln und umzusetzen. Für die Umsetzung stand jeweils ein Budget in Höhe von 5.000 EUR zur Verfügung. Den Stipendiaten und Stipendiatinnen wurden hinsichtlich der Ausgestaltung ihres individuellen Arbeitsprogramms keine Vorgaben gemacht, außer die Aufforderung, dass ihr Projekt mit den Menschen vor Ort umgesetzt und ausdiskutiert werden muss und dass sie vor Ort arbeiten, um eine lokalen Relevanz ihres Projektes und damit Langlebigkeit herzustellen. Deswegen stand ihnen ein Arbeitsraum in der Fußgängerzone zur Verfügung und bei Bedarf gab es die Möglichkeit, auch in Königslutter zu wohnen. Eine kontinuierliche Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten koordinierte die entstehenden Projekte im Austausch mit Einwohnenden, Politik und Verwaltung. Durch die externen Blicke junger Menschen auf eine Kleinstadt entstanden 21 neue und unerwartete Projekte, die aktuelle Themen der Transformation in der Stadtentwicklung berührten wie den Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Beteiligung, Kommunikation. |
Ausgangslage: |
In den vergangenen Jahren wurden in Königslutter am Elm durch das Projekt „Kleinstadtexperten“ in moderierten Verfahren erfolgreich Mikroprojekte durch engagierte Bürger*innen umgesetzt. In überschaubaren Schritten wurden für alle nachvollziehbare Ergebnisse erzielt und Transformationen eingeleitet. Ziel war es, die Innenstadt aufzuwerten und als einen Ort zu positionieren, der gemeinsam gestaltet werden kann und gemeinsam gestaltet werden muss. Es ist gelungen, das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Innenstadt in einem gemeinsamen Ort zu bündeln: Die "MachBar" ist niedrigschwellig und für alle offen. Heute treffen sich in dem ehemaligen Ladengeschäft regelmäßig Menschen, die sich für ihre Stadt engagieren wollen. Die Menschen aus der MachBar sind nun als Verein organisiert, der das Wissen vor Ort bündelt. Durch die MachBar ist es möglich, jungen Menschen, die von Außen in die Stadt kommen, Anschluss in den Ort zu vermitteln. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der StadtStipendien.
|
Ziele: |
Durch externe Impulse sollen neue Ideen und Ansätze nach Königslutter am Elm kommen. Die Stadt will jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich selbst auszuprobieren und ein eigenes Projekt zu realisieren. Durch die erste Begegnung mit dem Berufsleben und der damit verbundenen Erfahrung entsteht im Rahmen der Stipendienzeit nicht nur neues Wissen sondern Wissen wird auch weitergegeben. Der Ansatz bietet als Chancen für eine berufliche Orientierung aber auch für lebenslanges Lernen. Denn mit den jungen Menschen kommen auch die aktuellen Ideen aus den Hochschulen in kleine Städte und müssen sich bewähren.
|
Aktivitäten: |
12 junge Menschen haben im Rahmen der “Stadtstipendien“ in Königslutter am Elm in 2 Jahren 21 Projekte entwickelt, umgesetzt und so eingerichtet, dass sie weiterleben, wenn sie wieder an ihren Studienort zurückkehren, denn die Menschen vor Ort wurden in die Entwicklung eingebunden: Sie sind bereit, die neue Wandzeitung zu pflegen, sie geben Unterricht in einer Fahrschule für behinderte Kinder an der Rudolf-Dießel Schule oder engagieren sich, wenn es darum geht, einen Ehrenamtspreis neu zu vergeben. Alle Projekte, die entstanden, sind dabei so angelegt, dass sie auch an andere Standorte übertragen werden können. Die Erfahrungen, die hier gemacht wurden, helfen dabei, die Umsetzung zu vereinfachen und können Lösungen auch in anderen, kleinen Kommunen sein.
|
Hauptkategorie: | |
Themengebiete: | |
Zuständiges ArL: | |
Projektstart: | |
Projektende: | |
Anrede: |
Herr
|
Vorname: |
Alexander
|
Nachname: |
Hoppe
|
Funktion: |
Bürgermeister
|
E-Mail: |
alexander.hoppe@koenigslutter.de
|
Organisationsname: |
Stadt Königslutter am Elm
|
Projektregion: | |
Adresse: | |
Webseite des Projektträgers: | |
Weitere Kontakte: |
InD initialdesign; www.initialdesign, Dr.Wilhelm Klauser
DAR+; www.almgrenrecen.com; Daniel Almgren Recén |